Mit seinem Renten-Rundumschlag geht Frankreichs Präsident ein riskantes Unterfangen ein, aber seine Courage ist ihm zugute zu halten, schreibt unsere Paris-Korrespondentin Birgit Holzer.
Frankreich rüstet sich mit einem riesigen Sicherheitsaufgebot für einen Generalstreik, der das gesamte Land lahmlegen könnte. Zu dem Protest gegen die Rentenform haben zahlreiche Gewerkschaften aufgerufen.
Vor einem Jahr begann die Widerstandsbewegung, die sich zur bisher größten Krise für Präsident Emmanuel Macron auswuchs. Inzwischen ist es wieder ruhiger um sie geworden, doch ein harter Kern macht weiter.
Das Risiko des offensichtlich beruflich frustrierten Attentäters von Paris in Verbindung zu seinen Kontakten in die Salafisten-Szene ist sträflich unterschätzt worden, meint Birgit Holzer.
Ein Mitarbeiter der Polizei greift in der Polizeipräfektur mitten in Paris seine Kollegen mit einem Messer an. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen eines terroristischen Hintergrunds.
Peter Lindbergh prägte mit seinen Schwarz-Weiß-Bildern das Phänomen der Supermodels, zeigte seine Modelle als starke Charaktere, blickte hinter die Fassade. Nun ist er im Alter von 74 Jahren gestorben.
Die EU trat bei diesem Gipfel nicht als starke, geschlossene Einheit auf, um im Weltkonzert neben den anderen Mächten bestehen zu können, die ohne Rücksicht auf Verluste agieren, schreibt Birgit Holzer.
Derzeit findet im französischen Biarritz der G 7-Gipfel statt. Doch wie bereits zu den Treffen der Großen Sieben in 2017 und 2018, erwartet Birgit Holzer auch in diesem Jahr nur magere Resultate.