Chinas imponierende Wachstumsperiode wird irgendwann im kommenden Jahrzehnt ins Stocken geraten. Dann muss sich die Führung des Landes wieder neu erfinden, meint unser Korrespondent Felix Lee.
Angela Merkel reist wieder einmal nach Peking. Sie sollte dabei demokratische Überzeugungen nicht zugunsten der Wirtschaft opfern, meint unser China-Korrespondent Felix Lee.
Einst hoffte die kommunistische Führung in Peking, Hongkong ließe sich auch kulturell und mental nach China einverleiben. Doch die beiden Systeme sind sich fremder denn je, schreibt Felix Lee.
In Hongkong geht es immer weniger rechtsstaatlich zu. Das radikalisiert die Protestierenden, die nun sogar von einem bewaffneten Mob angegriffen worden. Eine bedenkliche Entwicklung, meint Felix Lee.
Hunderttausende demonstrieren in Hongkong gegen das umstrittene Auslieferungsgesetz. Ein bemerkenswertes politisches Signal, findet Felix Lee. Trotzdem dürfte der Protest keine Chance auf Erfolg haben.
China ist keine Demokratie, aber bietet Wohlstand. Doch wird diese Formel 30 Jahre nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Tiananmen-Platz künftig noch gelten? Felix Lee hat Zweifel.
Mit der ersten Landung auf der Rückseite des Mondes feiert Chinas Weltraumprogramm einen Meilenstein. Doch die chinesische Raumfahrt hat auch ein Bedrohungspotenzial, meint unser Korrespondent Felix Lee.
Der Nordkoreanische Machthaber Kim Jong-Un überraschte im letzten Jahren durch Friedensgespräche mit Südkorea und einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump. Nun schlägt er wieder aggressivere Töne an.
Heute ist ein beträchtlicher Teil der Chinesen dank der Wirtschaftsreformen wohlhabend, aber politisch droht die Rolle rückwärts zu Maos Diktatur, befürchtet unser Pekinger Korrespondent Felix Lee.