Das erste Bremer Ukulelen-Orchester besteht aus Frauen und Männern ab 20 Jahren bis ins hohe Rentenalter. Es ist die Freude an der Musik und das Erlernen eines leichten Instrumentes, was die meisten begeistert.
Der Verein Lebenschance unterstützt unter anderem ein Dorf für Waisenkinder in Togo. Die Bremerin Frauke Logemann-Bartels hat das Dorf zusammen mit dem Verein erstmals besucht.
Die Familie Almurad ist beim Brand in der Grohner Dühne mit dem Schreck davon gekommen.Trotzdem hofft sie auf Hilfen, um besonders den chronisch kranken Sohn zu versorgen.
Michaela Haupt ist mit ihren zwei Kindern für einen Neuanfang nach Bremen gezogen. Sie möchte ihren Kindern ein schönes Weihnachtsfest bieten, doch fehlen ihr die finanziellen Mittel.
Kommendes Frühjahr soll das Pilotprojekt für das Zusammenbleiben von Geschwistern gestartet werden. Dabei steht die vorübergehende Unterbringung im Fokus.
Ein von Schülern selbst organisierter Spendenlauf erbrachte insgesamt 5000 Euro. Diese gehen an ein Waisenhaus in Südafrika. Dieser Lauf soll zukünftig im Schulkalender fest etabliert werden.
Menschen aus aller Welt können sich für den internationalen Bremer Friedenspreis der Stiftung „Die Schwelle“ bewerben. In diesem Jahr geht der Preis an drei Frauen aus Nicaragua, Israel und Weißrussland.
Im Klimahaus in Bremerhaven hat Sozialsenatorin Anja Stahmann besonders aktive Freiwillige geehrt. In Bremen liegt die Rate der Ehrenamtlichen deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Die Bremer Tiertafel hilft Tierhaltern in Not und verteilt Futter an sie. Die Unterstützung ist vor allem für Ältere gedacht, die ihre Haustiere nach Krankheit oder Unfällen nicht mehr gut versorgen können.
Seit 30 Jahren nimmt Gabriela Onesseit Kinder unter drei Jahren in Tagespflege auf, um deren Eltern zu entlasten. Damit gehört sie zu den altgedienten Tagesmüttern. Was sie in all dieser Zeit erlebt hat.