Der Autor und Jurist Heribert Prantl spricht am 1. Mai in „Unser Lieben Frauen“ von der Kanzel. Sein Thema ist die Einschränkung der Grundrechte während der Corona-Pandemie.
Der Katzenschutzbund Bremen kümmert sich um die Vierbeiner, die auf verschiedenen Wegen in die Station kommen. Die Tiere werden auch ärztlich versorgt und sollen an Tierfreunde vermittelt werden.
Für Verena Nölle hat das Thema Verkehr seit fast zwei Jahrzehnten eine besondere Bedeutung. Sie koordiniert jetzt den Verkehrsunterricht an den Grundschulen.
Mit dem Eins-zu-Eins-Mentoring-Programm „Rock your life“ sollen in Bremen Brücken zwischen Schülerinnen, Schülern, Studierenden und Unternehmen gebaut werden.
Zwölf junge Menschen aus Europa engagieren sich im europäischen Erasmus-Programms freiwillig in gemeinnützigen Bremer Einrichtungen, zum Beispiel bei der Tobias Schule oder dem Deutschen Tanzfilminstitut.
Zeitfenster, in denen Läden nur für festgelegte Bevölkerungsgruppen geöffnet sind, halten Marktleitungen und Bürger in Bremen nicht für notwendig. Es gibt aber auch Argumente fürs Shoppen zu bestimmten Zeiten.
Patenschaften von Bremerinnen und Bremern für Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln tragen Sprache und Werte in deren Familien. Dazu gehört das „MitKids“-Projekt der Freiwilligen-Agentur Bremen.
Azad Kour hat in Bremen eine Heimat gefunden. Der gebürtige Syrer, der mit der Grupp „Zollhausboys“ auch Musik macht, gern singt und tanzt, hat ein Kochbuch geschrieben mit Gerichten aus seinem Geburtsland.
Um Aufgaben der Jugendhilfe zum Wohl benachteiligter Bremer Kinder und Jugendlicher besser wahrnehmen zu können, haben die Stiftungen St. Petri Waisenhaus und Alten Eichen eine neue Gesellschaft gegründet.