Das Ergebnis der Wahl in Hessen ist ein herber Schlag für die SPD. Laut Parteichefin Andrea Nahles habe zu diesen Verlusten auch die Bundespolitik erheblich beigetragen.
Das größte Problem bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt sind weiter die Sprachkenntnisse. Außerdem sind nicht alle Flüchtlinge an einer Ausbildung interessiert.
Vom Hoffnungsträger zum großen Verlierer: Ex-Kanzlerkandidat Martin Schulz tastet sich zurück in den Politikbetrieb. Muss er sich einfach daran gewöhnen, ein ganz normaler Bundestagsabgeordneter zu sein?
USA-Koordinator Peter Beyer dämpft im Interview die Erwartungen an die Reise der Bundeskanzlerin Angela Merkel in die USA und spricht darüber, was das angespannte Verhältnis verbessern könnte.
Auf dem außerordentlichen Parteitag wird am Sonntag erstmals eine Frau zum Vorsitz gewählt. Andrea Nahles soll für ein erkennbares Profil der SPD in Zeiten der großen Koalition sorgen.
Die SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles soll am 22. April zur neuen Parteichefin gewählt werden. Im Interview spricht sie über die Groko, Hartz IV und die Flüchtlingspolitik.
Die SPD schafft den Posten eines Ostbeauftragten, um die Partei vor Ort zu stärken. Der sächsische Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Martin Dulig soll das Amt übernehmen.
Eine genauerer Blick auf die Pisa-Studie zeigt, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Unterricht sehr oft hinterherhinken und sich häufig ausgegrenzt fühlen.
Nach langen Verhandlungen haben Union und SPD den Koalitionsvertrag nun unterschrieben. Derweil erregt ein künftiger Minister bereits die Gemüter. Außerdem gibt es einen neuen Ost-Beauftragten.
Zwei Drittel der SPD-Mitglieder haben für die Groko gestimmt. Doch viele Sozialdemokraten votierten dafür eher aus Angst vor Neuwahlen und den damit verbundenen Absturz ihrer Partei.