Mindestens 83 Menschen, ein Drittel davon sind Zivilisten, verlieren bei den Kämpfen um die Bremer Räterepublik ihr Leben. Bremer schießen auf Bremer – wie konnte es so weit kommen?
„Der Begriff Räterepublik hört sich fast schon pathetisch groß an. Tatsächlich war es aber nichts anderes als der Putsch einer Minderheit“, sagt Konrad Elmshäuser. Der Leiter des Staatsarchivs Bremen erklärt zudem, was 100 Jahre später von der 26 Tage währenden Bremer Räterepublik noch geblieben ist.
Dieser Podcast erzählt von den Ereignissen und wirft mit dem Historiker Konrad Elmshäuser einen Blick auf die Hintergründe.
(Tipp: Zum Anhören des Podcasts klicken Sie am besten auf "Im Browser anhören".)
Sie möchten sich das Dossier lieber durchlesen? Hier geht es zu unserer Sonderseite zur Bremer Räterepublik.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Auf unserer Sonderseite berichten wir über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
|