Bremen. Die Vorbereitungen zur 106. Großen Bremer Ruderregatta auf dem Werdersee laufen auf Hochtouren. Am 4./5. Mai kommen 3011 Ruderer zusammen, um auf der Bremer Regattabahn um Siege zu kämpfen. Zeitgleich gibt es für zehn- bis 14-jährige Kinder zwischen dem Deichschart und dem Badestrand eine Kinderregatta. Mit 67 Wettbewerben zählt sie zu den größten in Norddeutschland.
Neben dem DLRG-Turm wird eine kleine Stadt aus Zelten und Bauwagen entstehen, um die notwendige Infrastruktur vorzuhalten. Regattabüro, Schiedsrichterzelt und nicht zuletzt Verpflegungszelte werden für den reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung benötigt. Ausrichter ist der Bremer Sport-Club, der seit einigen Wochen in der heißen Vorbereitungsphase steckt. "Die Bauwagen müssen vorbereitet, die Bojenketten verlegt und exakt ausgerichtet werden. Mit viel Einsatz wurden die Stege vor dem DLRG-Haus ausgebessert", berichtet Pressereferentin Frauke Alber über die Vorbereitungen.
Über 1750 Mannschaft treten an. Neue Startpontons und Ampelstarts sollen für einen geregelten Ablauf der Mammut-Regatta sorgen. Besonders stark sind die Meldefelder der U17 mit 1780 Sportlern. Im Fokus stehen unter anderem Nico Bechstein vom BRC Hansa im Einer. Die Schülerinnen der OS Leibnizplatz erwarten nach intensiver Vorbereitung in der Kooperation mit dem Bremer Ruderverein von 1882 ihren ersten überregionalen Vergleich mit Spannung. Bei den Senioren liegt das Augenmerk besonders auf dem Bremer Meister André Müller (BSC).
Sonnabend, 4. Mai 9.30 bis 19.09 Uhr
Sonntag, 5. Mai 8.00 bis 16.54 Uhr