Bei Redux in Bremerhaven gibt es die Antwort auf die Frage, was mit den gesammelten Batterien aus dem Haushalt passiert. „Größtenteils verarbeiten wir Geräte- und Haushaltsbatterien sowie kleinere Akkus“, sagt Geschäftsführer Detlef Schmeer. Am Ende des Recyclingprozesses rieselt das in große Säcke, was für den Kreislauf so wertvoll ist: Schwarzmasse – sozusagen das Gold der Batterien. Es enthält hoch konzentriert Kobalt, Nickel, Mangan und Lithium.
Firma Redux Batterie-Recycling: Wo der Kreis seinen Lauf nimmt
Das Unternehmen Redux in Bremerhaven verwertet verbrauchte Batterien und andere ausgediente Energiespeicher. Lithium-Ionen-Akkus recycelt die Firma mit einer selbst entwickelten Anlage.
Bunte Mischung: Original verpackt, ausgelaufen oder verbraucht — die Recyclingfirma Redux in Bremerhaven verwertet Haushaltsbatterien aller Art wie auch Akkus von Laptops und E-Autos.

Bremerhaven ist einer von zwei Standorten des Unternehmens.

Auf dem Hof stapeln sich die Sammelbehälter.

Stück für Stück: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ordnen die auf dem Fließband vorbeirauschenden Batterien ein.

Das Sortieren der Batterien ist Handarbeit.

Einige Akkus, etwa von E-Autos, müssen vor dem Recycling entladen werden.

Ein Wasserbehälter steht zur Abkühlung von Lithium-Ionen-Akkus bereit.

Die Batterien werden mithilfe eines Gabelstaplers in einen Container verladen.

Der Inhalt vieler kleiner Container füllt einen großen.

Nachschub: 50 Tonnen Batterien fasst dieser Behälter.

In der Hallen des Betriebs herrscht reger Betrieb.

Die wertvollen Rohstoffe rieseln in blaue Tonnen.

Ein Lkw steht für den Abtransport bereit.