Bremen-Nord. 12000 Rechts- und Steuerberatungen hat die Geschäftsstelle Nord der Arbeitnehmerkammer im vergangenen Jahr durchgeführt. Das sei ein Rekord, berichtet die Kammer in einer Presseerklärung. Und das in Zeiten, in denen der Arbeitsmarkt in Bremen-Nord stabil sei. Dennoch: "Viele Arbeitnehmer sind aufgrund der europäischen Staatsschuldenkrise und der unklaren Konjunkturaussichten verunsichert."
Mittelpunkt der Beratungen sind nach Angaben der Kammer, Rechtsfragen zum Arbeitsverhältnis gewesen und die Hilfe bei Erstellung der Einkommenssteuererklärung. Wobei Fragen zum Einkommensteuerrecht insgesamt mehr als die Hälfte der Beratungen ausgemacht haben. Allein in Bremen-Nord sei in 4000 Fällen eine Steuererklärung erstellt worden. Die Kammer weist auf die Möglichkeit hin, entsprechende Daten anschließend elektronisch an das Finanzamt weiterzuleiten.
Ein weiteres Top-Thema war die Beratung in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Stark in Anspruch genommen wird auch die neu angebotene Beratung zum Thema Berufskrankheiten. Dazu Ingo Schierenbeck, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer: "Viele Betroffene hätten hier ohne unsere Unterstützung ihre Ansprüche auf Rente oder Verletztengeld gar nicht geltend machen können."
Weiter hat die öffentliche Rechtsberatung, die die Kammer im Auftrage des Landes für Menschen mit geringem Einkommen anbietet, mehr als 1400 Rechtsfragen beantwortet. Schwerpunktthemen hier: Arbeitslosengeld II und Wohngeld.
Die Beratung ist für Mitglieder in der Regel kostenfrei, lediglich für die Anfertigung einer Steuererklärung wird eine einmalige Gebühr von 10 Euro erhoben. Termine für eine persönliche Rechtsberatung in der Geschäftsstelle Nord, Lindenstraße 8, sind montags bis freitags (außer mittwochs) jeweils von 9 bis 12 Uhr und dazu montags und donnerstags noch von 14 bis 18 Uhr. Für Fragen des Arbeitsrechts ist unter 0421/3630111 ein Beratungstelefon eingerichtet (montags bis donnerstags jeweils von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 12.30 Uhr). Weitere Informationen unter www.arbeitnehmerkammer.de/beratung.