Seit Anfang November vergangenen Jahres hat die Bremer Polizei Bodycams im Einsatz, doch wozu dienen die Kameras eigentlich? Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um die Mini-Kamera und ihren Einsatz in Bremen.
Informationen zur Mini-Kamera Bodycams im Einsatz in Bremen
Seit Anfang November vergangenen Jahres hat die Bremer Polizei Bodycams im Einsatz, doch wozu dienen die Kameras eigentlich? Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um die Mini-Kamera und ihren Einsatz in Bremen.
Wozu dient die Bodycam?
Der Einsatz der Bodycam erfolgt in erster Linie als Mittel der Prävention. Durch ihren Einsatz soll die gestiegene Gewaltbereitschaft gegen einschreitende Polizeibeamte reduziert werden. Sie soll aber auch dazu dienen, den Einsatz der Polizei transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren.

In welchem Umfang sind Bodycams in Bremen im Einsatz?
Am 4. November 2016 startete das einjährige Pilotprojekt der Polizei Bremen zum Einsatz der Kameras. Es sind sechs Kamerasysteme auf Einheiten der Bereitschaftspolizei verteilt worden. Eine siebte Kamera dient Aus- und Fortbildungszwecken. Das Pilotprojekt läuft bis November 2017. Nach Abschluss des Projektes werden die Ergebnisse evaluiert und der Innendeputation vorgestellt.

Wo sind die Kameras im Einsatz?
Im Rahmen des Pilotprojektes ist der Einsatzbereich auf die Diskomeile und das Gebiet um die Sielwallkreuzung begrenzt. Im täglichen Dienstbetrieb kommt die Bodycam also noch nicht zum Einsatz.

Wann werden die Kameras eingeschaltet?
Es erfolgt keine ständige Aufzeichnung durch die Bodycams. Werden sie an der Diskomeile mitgeführt, geschieht dies grundsätzlich im ausgeschalteten Zustand. Wenn rechtliche Grundlagen vorhanden sind, zum Beispiel bei Gefahrensituationen oder bei Straftaten, wird die Kamera aktiviert. Es werden sowohl Bild als auch Ton aufgezeichnet.

Wird heimlich gefilmt?
Die Polizisten mit Bodycam tragen eine reflektierende Weste mit der Aufschrift „Videodokumentation“. Betroffene werden grundsätzlich auf die Kamera hingewiesen. Äußerlich ist schon der Stand-by-Modus durch eine rote Kontrollleuchte und das aktivierte Display erkennbar. Das Starten der eigentlichen Aufzeichnung wird den Betroffenen ausdrücklich angekündigt.

Wie lang werden Aufnahmen gespeichert?
Zwei Monate. Nach Ablauf dieser Frist werden sie automatisiert gelöscht, soweit sie nicht im Einzelfall zur Verfolgung von Straftaten weiterhin erforderlich sind.