Bremen. In einem Kooperationsprojekt der Böttcherstraße GmbH mit der Hochschule Bremen wurde die „heimliche Hauptstraße Bremens“ einer Image-Analyse unterzogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage, wie die Böttcherstraße durch die Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
„Wir haben zwar einen hohen Anspruch an unsere Geschäftsaktivitäten und möchten damit einen bestimmten Effekt erzielen, letztlich können wir aber nur vermuten, welches Bild der Böttcherstraße bei den Besuchern daraus wirklich resultiert“, beschreibt Böttcherstraße-Geschäftsführerin Susanne Gerlach die Ausgangssituation.
Zunächst wurden die beiden Zielgruppen „Bremer“ und „Touristen“ eingegrenzt, um sie zu ihren Assoziationen zur Böttcherstraße zu befragen. Da überdurchschnittlich viele positive Eindrücke genannt wurden, lässt sich aus der Umfrage ein insgesamt positives Image der Böttcherstraße ableiten.
Glockenspiel und die Kunstsammlungen sind Besuchermagneten
Die Bremer lobten insbesondere das vielfältige Angebot und das Glockenspiel, während Auswärtige sich vor allem beeindruckt von Ambiente und Architektur zeigten. Insgesamt, das stellt die Studie heraus, ziehen besonders das Glockenspiel und die Kunstsammlungen Böttcherstraße, aber auch das Kino und die Gastronomie Besucher in die Straße.
Kritisiert haben beide Gruppen jedoch mangelnde Informationen zu den Angeboten der Böttcherstraße. Als Handlungsempfehlungen kennzeichnen die Studierenden der Hochschule Bremen beispielsweise die Einrichtung von Informationssäulen in der Straße, die Nutzung von Social Media Diensten wie Twitter oder Facebook und die Einrichtung einer iPhone App zur Böttcherstraße.
Böttcherstraße-App kostenlos erhältlich
Damit kann sich die Böttcherstraße in ihrem Kurs bestätigt fühlen, denn eine solche App befindet sich gerade in der Produktion. Sie wird voraussichtlich ab April kostenlos erhältlich sein und umfassende Informationen über die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der Böttcherstraße sowie zu den einzelnen Angeboten bereitstellen.
Darüber hinaus ist auch eine Handy-Audioführung in Planung. Weitere von den Studierende vorgeschlagene Maßnahmen zur Bekanntmachung der Angebote und Services der Böttcherstraße - wie zum Beispiel die Nutzung von Social Media - werden geprüft. (bde)