Das modernisierte und umgebaute Fahrradparkhaus an der Südseite des Hauptbahnhofs ist seit diesem Freitag wieder in vollem Betrieb. Wie die Behörde von Mobilitätssenatorin Maike Schaefer (Grüne) mitteilt, hatte die Brepark das Parkhaus im Juli vergangenen Jahres übernommen, die Arbeiten hätten während des laufenden Betriebs stattgefunden.
Das Parkhaus sei heller gestaltet und damit sicherer, dazu trage auch die überarbeitete Glasfassade bei. Während der Öffnungszeiten sei es außerdem mit Personal besetzt. Laut Behörde wurde außerdem ein modernes Zugangssystem installiert, die Doppelstock-Parkgelegenheiten wurden ausgetauscht, wodurch sie einfacher nutzbar seien. "Außerdem verfügt das Fahrradparkhaus nun über 40 Schließfächer, davon 24 mit Ladefunktion und einer Tool-Station für kleinere Reparaturarbeiten", heißt es in der Mitteilung. Kurzparker hätten die Möglichkeit, ihr Fahrrad für einen Euro pro Tag abzustellen, ein Dauerstellparkplatz könne für zehn Euro im Monat über die Internetseite der Brepark (www.brepark.de) gebucht werden.

Die Brebau-Geschäftsführerinnen Katja Krause (links) und Erika Becker (rechts) mit Senatorin Maike Schaefer (Mitte) im neu eröffneten Fahrradparkhaus am Bremer Hauptbahnhof.
"Bremen ist eine Fahrradstadt mit über 25 Prozent Radverkehrsanteil. Um diesen weiter auszubauen, braucht es neben verkehrssicherem Straßenraum zum Fahren dringend den Raum und die entsprechende Infrastruktur für das komfortable Abstellen von Fahrrädern", sagte Schaefer zur Eröffnung. Mit der Sanierung und Modernisierung des Fahrradparkhauses durch die Brepark sei ein überaus wichtiger und notwendiger Schritt auf dem Weg zur Mobilitätswende getan.