Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Noch & Nöcher 8 Dinge, die selbst beim Ur-Bremer für ein Aha sorgen
Stadtmusikanten, Werder, Beck's-Bier: Es gibt Fakten über Bremen, die kennen sogar noch die entferntesten Butenbremer. Aber viele Dinge sind so wenig bekannt, dass sie noch beim eingefleischtesten Bremer für Aha-Momente sorgen. Unsere acht Favoriten:
1 / 9
Foto: Frank Thomas Koch
Die Bremer Fastfood-Landschaft hat viel zu bieten. Ein ganz besonderes Bremer Gericht ist das Rollo: Ein variantenreich gefülltes Fladenbrot. Glaubt man den Erzählungen, dann wurde das Rollo in der Hansestadt erfunden und gehört mittlerweile genauso zu Bremen wie Kohl und Pinkel.
1 / 9
Foto: Frank Thomas Koch
Das Cinema Ostertor gilt als erstes Programmkino Deutschlands. Es wurde 1969 gegründet. Und ist spätestens mit dem Grimme-Preis-nominierten Film „Neue Vahr Süd“ selbst schon zur Kulisse geworden.
1 / 9
Foto: Jonas Kako
Der Roland ist kein Unbekannter. Aber wussten Sie, dass das Denkmal mit einer Gesamthöhe von 10,21 Metern die größte freistehende Statue des Mittelalters ist? Und dass eine Nachbildung im brasilianischen Ort Rolândia steht, dessen Namensgeber der Bremer Roland ist, weil ein Bremer Kaufmann die Siedlung gegründet hat? Jetzt wissen Sie es.
1 / 9
Foto: dpa
Kalender gibt es in allen Farben und Formen. Aber eine besondere Variante ist aus kaum einem Büro noch wegzudenken: der Dreimonatskalender, bei dem ein kleiner roter Rahmen zum Verschieben den aktuellen Tag anzeigt. Diese Art Kalender wurde 1937 vom Hersteller terminic in Bremen erfunden.
1 / 9
Foto: Martin Wein
Robinson Crusoe ist der Held in Daniel Defoes gleichnamigen Roman. Und Crusoe, der als Seemann auf einer einsamen Insel strandet, sich durch die Wildnis kämpfen und eine ganz neue Zivilisation aufbauen muss, ist Sohn eines Bremers, der nach England ausgewandert war: Kaufmann Kreutzner. Im Englischen wurde aus Kreutzner Crusoe.
1 / 9
Foto: Jochen Stoss
Immer grau und ständig Regen? Von wegen. Am 9. August 1992 war es richtig heiß: mit 37,6 Grad Celsius war es der heißeste je in Bremen gemessene Tag, das sind nur 2,7 Grad weniger als der heißeste je in Deutschland gemessene Wert. Die niedrigste in Bremen je gemessene Temperatur lag übrigens bei minus 23,6 Grad Celsius − das ist aber schon lange her: am 13. Februar 1940.
1 / 9
Foto: Klaus Frahm
Rekordtalk. Unsere Kollegen von Radio Bremen haben mit der Sendung „3 nach 9“ für eine Institution im deutschen Fernsehen gesorgt. Die Sendung ist die älteste noch laufende deutsche Fernseh-Talkshow. Bereits 1974 ging sie auf Sendung. Auch heute noch wird sie aus Bremen gesendet.
1 / 9
Foto: Frank Thomas Koch
Bremen ist einzigartig? Na ja, auf gewisse Weise schon. Doch den Namen tragen noch einige andere Orte auf der Erde. In den USA gibt es mindestens elf kleine Städte und Ortschaften, die einst von Auswanderern gegründet wurden. Auch in Deutschland gibt es mehrere Orte, die Bremen heißen, darunter in der Röhn in Thüringen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.