Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Parks, Wälder und Landwirtschaft Das sind die grünsten Stadtteile in Bremen
Den Bürgerpark und die Wallanlagen kennt jeder, der in Bremen lebt. Es sind halt die bekanntesten grünen Oasen der Stadt. Doch wo ist Bremen sonst noch besonders grün, welche Stadtteile können in Sachen Grünflächen punkten, wo ist es eher grau?
In unserer Bildergalerie beantworten wir diese Fragen anhand eines Rankings der grünsten Stadtteile. Und dabei gibt es die eine oder andere Überraschung, so viel sei schon an dieser Stelle verraten.
Grundlage der Rangliste sind Daten des Statistischen Landesamtes Bremen. Sämtliche Grünflächen (Grünanlagen, Friedhöfe, Landwirtschaft und Wald) wurden zur Gesamtfläche des Stadtteils ins Verhältnis gesetzt.
Von Klaas Mucke
1 / 47
Foto: WK
Platz 23: Das Schlusslicht in der Rangliste der Stadtteile liegt gleich mitten drin in der Stadt: Bremen-Mitte.
1 / 47
Foto: Mikhail Galian
Platz 23: Der Stadtteil Mitte besteht zwar nur zu neun Prozent aus Grünflächen, beherbergt dafür aber die attraktiven Wallanlagen und den ersten Abschnitt des Osterdeichs.
1 / 47
Foto: WK
Platz 22: Häfen.
1 / 47
Foto: Karsten Klama
Platz 22: Na klar, der Stadtteil Häfen besticht mehr durch Wasser als durch Grün. Trotzdem steht der Stadtteil im Ranking nur an vorletzter Stelle mit insgesamt 11 Prozent Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 21: Östliche Vorstadt.
1 / 47
Foto: Lars Lenssen
Platz 21: Grünflächen sind in der Östlichen Vorstadt mit nur 16 Prozent rar. Auf dem Peterswerder und am Osterdeich ist es dafür aber umso schöner.
1 / 47
Foto: WK
Platz 20: Vegesack.
1 / 47
Foto: Marina Koeglin
Platz 20: 17 Prozent der Fläche Vegesacks sind Grünflächen. Wie zum Beispiel am Stadtgarten.
1 / 47
Foto: WK
Platz 19: Vahr.
1 / 47
Foto: Marion Wezel
Platz 19: Aus der Vogelperspektive betrachtet, ist die Vahr grün und idyllisch. Es sind aber nur 19 Prozent des Stadtteils Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 18: Walle.
1 / 47
Foto: Jonas Völpel
Platz 18: Walle besteht zu 24 Prozent aus Grünflächen - vor allem im Waller Park ist es grün.
1 / 47
Foto: WK
Platz 17: Obervieland.
1 / 47
Foto: Jonas Völpel
Platz 17: Nahe des Flughafenwalls ist Obervieland ländlich geprägt. Grünflächen machen mit 27 Prozent mehr als ein Viertel des Stadtteils aus.
1 / 47
Foto: WK
Platz 16: Findorff.
1 / 47
Foto: FR
Platz 16: Grün ist es in Findorff - wie hier am Weidedammfleet - zu insgesamt 27,5 Prozent.
1 / 47
Foto: WK
Platz 15: Woltmershausen.
1 / 47
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 15:Woltmershausen besteht zu 28 Prozent aus Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 14: Neustadt.
1 / 47
Foto: Mikhail Galian
Platz 14: Trotz Werdersee und Neustadtswallanlagen besteht der Stadtteil Neustadt nur zu 29,6 Prozent aus Grünflächen. Aber das reicht für das Mittelfeld in der Rangliste.
1 / 47
Foto: WK
Platz 13: Blumenthal.
1 / 47
Foto: Marina Koeglin
Platz 13: Der Woelpscher Berg in Blumenthal-Bockhorn gehört zu den 30 Prozent Grünflächen, die der Stadtteil zu bieten hat.
1 / 47
Foto: WK
Platz 12: Gröpelingen.
1 / 47
Foto: Roland Scheitz
Platz 12: Der Oslebshauser Park ist eine grüne Oase in Gröpelingen. Insgesamt besteht dieser Stadtteil zu 34,3 Prozent aus Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 11: Schwachhausen.
1 / 47
Foto: Jonas Kakó
Platz 11: Mit dem Bürgerpark hat Schwachhausen Bremens berühmtestes Grün zu bieten. Trotzdem besteht dieser Stadtteil nur zu 34,4 Prozent aus Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 10: Hemelingen.
1 / 47
Foto: Johannes Kuehner
Platz 10: 36 Prozent Hemelingens sind Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 9: Osterholz.
1 / 47
Foto: Christina Kuhaupt
Platz 9: Wie rund um den Bultensee ist es in 37 Prozent von Osterholz grün.
1 / 47
Foto: WK
8. Platz: Horn-Lehe.
1 / 47
Foto: Mario Wezel
8. Platz: Der Rhododendronpark ist einer der grünsten Orte in Horn-Lehe. Insgesamt kommt der Stadtteil auf 41 Prozent Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 7: Huchting.
1 / 47
Foto: Christina Kuhaupt
Platz 7: Unter anderem mit dem Park Links der Weser kommt Huchting auf 44 Prozent Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 6: Burglesum.
1 / 47
Foto: Jonas Völpel
Platz 6: So grün wie hier an der Lesumbroker Landstraße sieht es an vielen Stellen in Burglesum aus. Der Stadtteil besteht zu 47 Prozent aus Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 5: Seehausen.
1 / 47
Foto: Jonas Kako
Platz 5: 60 Prozent der Flächen in Seehausen sind Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 4: Oberneuland.
1 / 47
Foto: Studio B
Platz 4:Oberneuland besteht zu 63 Prozent aus Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 3: Strom.
1 / 47
Foto: Karsten Klama
Platz 3: 64 Prozent der Fläche Stroms sind Grünflächen.
1 / 47
Foto: WK
Platz 2: Borgfeld ist ländlich geprägt, die meiste Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt.
1 / 47
Foto: Hans-Henning-Hasselberg
Platz 2: Entsprechend machen Grünflächen 72 Prozent der Fläche Borgfelds aus.
1 / 47
Foto: WK
Platz 1: Das Blockland hat mit mehr als 3000 Hektar die größte Fläche aller Bremer Stadtteile und Ortsteile.
1 / 47
Foto: Jonas Kakó
Platz 1: 88 Prozent des Blocklands sind Grünflächen, die meisten davon werden landwirtschaftliche genutzt. Grüner als im Blockland ist es in Bremen also nirgendwo.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
Bremer.m am 25.03.2018, 01:46
Der Wegfall der Werdersee Gartensatdt sowie der Galopprennenbahn ist ein herber Verlust, für jeden Bremer der gerne in der Grünen Natur ist (ausgenommen sind Lohse und die Grünen Wähler, diese wollen eher Beton und Zement)
6
10
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .