Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
Der Domshof in der Bremer Innenstadt ist im Laufe der Zeit umgebaut worden, war immer wieder ein Ort für politische Kundgebungen und ist bis heute der Hauptstandort für den Wochenmarkt. Die Fotostrecke zeigt historische Bilder vom Domshof.
1 / 21
Foto: fr
Kosaken auf dem Domshof 1813
1 / 21
Foto: fr
Teichmannbrunnen von 1899 auf dem Domshof.
1 / 21
Foto: fr
1919 die Rückkehr des Infanterieregiments 75 (Bremen) Am "Neuen" Rathaus auf dem Domshof - die Division Gerstenberg am 4. Februar in Bremen.
1 / 21
Foto: Friedrich Greve
Die Firma Bothe erhielt in den 20er-Jahren viele Großaufträge, darunter die Pflasterung des Domshofs und des Marktplatzes.
1 / 21
Foto: fr
Aufnahme vom 12. November 1932: Die Bremer Bank am Domshof - Am 31. Januar 1856 erhielt die Bremer Bank die Rechte einer juristischen Person; am 24. Februar ernannte das Gründungskomitee Meier zu seinem Vorsitzenden; am 1. Juli 1856 wurde die Bremer Bank eröffnet. H.H.Meier blieb bis zur Vereinigung mit der Dresdner Bank 1895 der Vorsitzende des Verwaltungsrates.
1 / 21
Foto: fr
Bismarck-Denkmal am Domshof, undatiert.
1 / 21
Foto: Walter Cüppers
Während der beiden Weltkriege fiel der Bremer Freimarkt aus. Lediglich 1939 wurde er, obwohl man sich schon im Krieg befand, noch ein einziges Mal zugelassen, fand allerdings nur als Budenstadt auf dem Domshof statt.
1 / 21
Foto: Georg Schmidt
Wenn immer ein neues Fahrzeug aus dem Borgwardwerken die Bänder verließ, wurde es zunächst der Bremer Bevölkerung vorgestellt. So wie dieses Sportcoupé, das die Leute im Mai 1951 auf dem Domshof sofort in helle Aufregung versetzt.
1 / 21
Foto: WERNER KRYSL
Das Caesarsche Haus, Domshof Nr. 27, seit 1917 unter Denkmalschutz, wird 1956 abgerissen. Denkmalpfleger, Vereine und die Deputation für Kunst und Wissenschaft setzten sich vergeblich für die Erhaltung ein. Die Baudeputation bekommt ihren Willen. (erschienen WESER-KURIER 19.09.1956)
1 / 21
Foto: Otto Lohrisch-Achilles
Zehntausend lauschten auf dem Domshof bei der Schlußveranstaltung am 1. Mai 1957 der Gewerkschaften dem Chorwerk "Wiedervereinigung in Freiheit". (erschienen WESER-KURIER 03.05.1957)
1 / 21
Foto: Otto Lohrisch-Achilles
In vier Kolonnen marschierten mehr als 25.000 Bremer, darunter viele Frauen, hinter schwarzen Fahnen zum Domshof. In einer eindrucksvollen Kundgebung protestierten sie gegen die Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen. (erschienen WESER-KURIER 14.05.1958)
1 / 21
Foto: MARIANNE MÜNZEBROCK
Heimatvertriebene - Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten und einheimische trafen sich zu einer Kundgebung auf dem Domshof - Ostvertriebene mit der Ostpreussen Flagge. (erschienen WESER-KURIER 25.05.1959)
1 / 21
Foto: AUGUST SYCHOLT
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Ludwig Erhard (CDU) bei einer Wahl-Kundgebung am 10. August 1961 auf dem Domshof in Bremen.
1 / 21
Foto: Otto Lohrisch-Achilles
Pazifistische Gruppen in Bremen beim norddeutschen mehrtägigen Sternmarsch. Die Demonstration endete am Ostermontag mit einer Kundgebung auf dem Domshof. Der Protest richtete sich "gegen atomare Kampfmittel jeder Art und jeder Nation" in Ost und West. (erschienen WESER-KURIER 24.04.1962)
1 / 21
Foto: Jochen Stoss
Wochenmarkt auf dem Domshof in Bremen. Pilz-Verkauf frisch in die Papiertüte. (erschienen WESER-KURIER 31.08.1967)
1 / 21
Foto: Jochen Stoss
Baustelle für den modernen Erweiterungsbau der Bremer Landesbank/Staatliche Kreditanstalt Oldenburg-Bremen an der Ecke Domshof/Unser Lieben Frauen Kirchhof. (erschienen WESER-KURIER 23.07.1968)
1 / 21
Foto: Otto Lohrisch-Achilles
Bauzaun am Domshof (erschienen WESER-KURIER 03.04.1969)
1 / 21
Foto: Jochen Stoss
Nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl ist das Angebot von Obst und Gemüse so groß wie immer auf dem Markt am Domshof, die Zahl der Kunden aber ist drastisch zurückgegangen. Einige Händler haben schon vor der allgemeinen Verunsicherung kapituliert. (erschienen im WESER-KURIER 07.05.1986)
1 / 21
Foto: AUGUST SYCHOLT
Domshof - Nur noch kurze Zeit gehört jeder freie Quadratmeter in der Bremer Innenstadt dem ruhenden Verkehr
1 / 21
Foto: Jochen Stoss
Zeppeline und Ballons in Bremen – Heißluftballone in Bremen auf dem Domshof, Aktion zum „Bremer Sommer“. (erschienen WESER-KURIER 15.08.1989)
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
onkelhenry am 27.08.2013, 10:43
Bild Nr. 16 ... Baustelle für den modernen Erweiterungsbau der Bremer Landesbank/Staatliche Kreditanstalt Oldenburg-Bremen an der Ecke Domshof/Unser Lieben Frauen Kirchhof. (erschienen WESER-KURIER 23.07.1968)>
... könnte man zurzeit wieder machen.
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Baustelle für den modernen Erweiterungsbau der Bremer Landesbank/Staatliche Kreditanstalt Oldenburg-Bremen an der Ecke Domshof/Unser Lieben Frauen Kirchhof. (erschienen WESER-KURIER 23.07.1968)>
... könnte man zurzeit wieder machen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .