Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Zum neuen Ausbildungsjahr Die 2016 am häufigsten gewählten Lehrberufe in Bremen
Handwerk oder Büro? Tages- oder Nachtschichten? Es sind auch diese Fragen, die künftige Auszubildende bei der Wahl ihrer Lehrstelle bedenken müssen. In welchen Berufen im Jahr 2016 die meisten Azubis einen Vertrag unterschrieben haben, und welche Jobs bei Männern oder Frauen besonders beliebt sind, zeigt diese Fotostrecke.
Die Daten wurden von der Handelskammer Bremen erhoben.
Von Vanessa Ranft
1 / 16
Foto: Udo Meissner
Platz 15: Die Lehre zum Bankkaufmann/-frau ist bei Frauen wie bei Männern beliebt: Im Jahr 2016 haben insgesamt 53 Personen die Lehre in Bremen begonnen.
1 / 16
Foto: dpa
Platz 14: Auch dieser Beruf ist bei beiden Geschlechtern beliebt: 31 Männer und 29 Frauen haben 2016 die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Versicherung und Finanzen angefangen.
1 / 16
Foto: Imago/ photothek
Platz 13: 68 Elektroniker für Betriebstechnik haben 2016 ihre Ausbildung in Bremen begonnen.
1 / 16
Foto: imago/ Felix Abraham
Platz 12: Ebenfalls unter den 15 beliebtesten Lehrberufen: der des Kochs beziehungsweise der Köchin. Insgesamt 73 Personen haben sich für ein solches Ausbildungsverhältnis entschieden.
1 / 16
Foto: Imago/ Felix Abraham
Platz 11: 90 Personen haben sich 2016 für eine Ausbildung zum Hotelfachmann beziehungsweise zur Hotelfachfrau entschieden. Bei den Männern steht der Beruf nicht sonderlich hoch im Kurs. Bei Frauen sieht das anders aus: Sie haben rund drei Mal so häufig einen Vertrag in diesem Bereich unterschrieben.
1 / 16
Foto: Imago
Platz 10: Andersrum ist es dafür beim Kfz-Mechatroniker. Hier haben 2016 zwölf Frauen einen Vertrag unterschrieben und 80 Männer.
1 / 16
Foto: dpa
Platz 9: Nur zwei Frauen haben im Jahr 2016 eine Lehre zur Industriemechanikerin begonnen. Die restlichen 91 Verträge wurden von Männern unterschrieben.
1 / 16
Foto: dpa
Platz 7: Industriekaufmann oder Industriekauffrau. Ein Beruf, der sowohl von Männern als auch von Frauen erwählt wurde — und zwar von 112.
1 / 16
Foto: Imago/ Westend61
Platz 7: Verkäuferin oder Verkäufer. Bei beiden Geschlechtern steht dieser Beruf im Mittelfeld der Beliebtheitsskala: 2016 gab es 120 Azubis, die eine solche Ausbildung angetreten sind.
1 / 16
Foto: Christina Kuhaupt
Platz 6: Eine bremische Besonderheit ist die Beliebtheit des Berufs Fachkraft für Lagerlogistik. Während der Beruf in anderen Bundesländern nicht so viel Aufmerksamkeit im Ranking bekommt, schafft er es in Bremen mit 141 unterschriebenen Verträgen immerhin unter die Top Ten. Logisch: Die Logistikbranche hat für den Standort Bremen große Bedeutung.
1 / 16
Foto: Imago/ Margit Brettmann
Platz 5: Unter den Top 5 der beliebtesten Ausbildungsplätze: Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel. In dieser Berufsgruppe ist das Verhältnis von Männern und Frauen nahezu ausgeglichen. 2016 wurden 180 neue Verträge unterschrieben.
1 / 16
Foto: obs/Audi AG
Platz 4: Eine Lehre zum Fachinformatiker beziehungsweise zur Fachinformatikerin in Anwendungsentwicklung und Systemintegration ist überwiegend bei Männern beliebt: Von insgesamt 216 neuen Verträgen wurden nur 14 mit Frauen abgeschlossen.
1 / 16
Foto: dpa
Platz 3: Ein bei beiden Geschlechtern gleichermaßen beliebter Beruf: die Kauffrau oder der Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung. 216 neue Ausbildungsverträge wurden in diesem Berufsfeld abgeschlossen.
1 / 16
Foto: dpa
Platz 2: 217 Auszubildene haben sich im letzten Jahr dafür entschieden, Kauffrau beziehungsweise Kaufmann im Einzelhandel zu werden.
1 / 16
Foto: Björn Hake
Platz 1 und damit beliebtester Ausbildungsberuf in Bremen: Kauffrau / Kaufmann im Büromanagement. 273 Auszubildene haben 2016 in diesem Beruf einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Darunter waren deutlich mehr Frauen als Männer.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.