Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Die Ausstellungen zum Heinrich Vogeler-Jubiläum
Worpswede/Bremen. Vor 140 Jahren ist der Maler und Architekt Heinrich Vogeler geboren worden, vor 70 Jahren ist er gestorben. Zu diesem Anlass beleuchten mehrere Ausstellungen in Worpswede und Bremen das Leben des vielfältigen Künstlers. Einen Vorgeschmack bietet die Fotostrecke.
1 / 14
Foto: Christina Kuhaupt
Die Ausstellung "HeinrichVogelers Entwurfszeichnungen zur Güldenkammer im Bremer Rathaus" in der Kunsthalle Bremen hat am Donnerstag den 17. Mai begonnen und läuft noch bis zum 31. August. Heinrich Vogeler hat die Güldenkammer im Bremer Rathaus in den Jahren 1904 bis 1905 neugestaltet. Die Entwurfszeichnungen zu Türgriffen, Ledertapete, Leuchtern und anderen Details sind in der Kunsthalle ausgestellt.
1 / 14
Foto: Lars Lohrisch / VG Bild-Kunst
Das Werk "Phantastischer Vogel im Rosenkranz" (1903/04) ist in der Bremer Kunsthalle ausgestellt.
1 / 14
Foto: Niedersächsische Sparkassenstiftung und Waldemar Koch Stiftung
Das Gemälde "Frühling" (1897) im Haus im Schluh in Worpswede. Das Museum zeigt Gemälde und Grafiken der frühen Jugendstilzeit des Künstlers. Ebenso sind Möbel und Porzellan ausgestellt. Auch die spätere Schaffensphase des Künstlers wird dort präsentiert - sie war geprägt durch das Überwinden persönlicher Schicksale und den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs.
1 / 14
Foto: Cornelia Hagenah
Der Barkenhoff in Worpswede birgt eine Heinrich Vogeler-Dauerausstellung.
1 / 14
Foto: VG Bild-Kunst
Heinrich Vogelers Werk "Sommerabend". Das Bild wurde 1905 in Worpswede von Heinrich Vogeler mit Ölfarben gemalt und gehört zur Sammlung des Heinrich Vogeler-Museums.
1 / 14
Foto: VG Bild-Kunst
Das Gemälde "Das Leiden der Frau im Kriege" (1918) wird der späten Schaffensphase Vogelers zugeordnet.
1 / 14
Foto: Carl Eeg/Barkenhof-Stiftung Worpswede
Heinrich Vogeler im Barkenhoff im Jahre 1898.
1 / 14
Foto: Carl Eeg/Barkenhof-Stiftung Worpswede
Heinrich Vogeler, im Jahre 1898.
1 / 14
Foto: VG Bild-Kunst
Vogelers Werk "Winterkulturkommando der Arbeiterstudenten auf einem Sowjetgut" (1924) ist im Haus im Schluh in Worpswede zu betrachten.
1 / 14
Foto: Focke-Museum
Das Focke-Museum Bremen zeigt Ausstellungsstücke zu Vogeler in einer Dauerausstellung. Das 1906 von Heinrich Vogeler entworfene „Zimmer einer jungen Frau“ gilt als in Gesamtkunstwerk des deutschen Jugendstils und ist dort zu sehen.
1 / 14
Foto: Christina Kuhaupt
Die Ausstellung "Krieg und Revolution - Der politische Vogeler" ist vom 26. Mai bis 30. September in der Worpsweder Kunsthalle zu sehen.
1 / 14
Foto: Frank Thomas Koch
Das in der Böttcherstraße befindliche Paula Modersohn-Becker Museum Bremen zeigt vom 15. Juli bis 28. Oktober "Worpsweder Lichtbilder: die Künstlerkolonie in frühen Fotografien".
1 / 14
Foto: Karsten Klama
In der Unteren Rathaushalle sind anlässlich des Vogeler-Jubiläums Möbel und seriell gefertigte Alltagsgegenstände zu besichtigen. Die Ausstellung "Vogeler für alle" läuft vom 13. Juni bis 2. September.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.