Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Dialekte und Regionalsprachen Diese 17 deutschen Wörter versteht man als Bremer nicht
Wat hest secht? N büschen Platt oder den Bremer Dialekt verstehen wir hier ganz gut in Bremen und umzu. Wenn allerdings Begriffe aus den anderen deutschen Mundarten kommen, gerät der ein oder andere Bremer ins Stocken. Oder wüssten Sie, was eine Grumbeere oder ein Mutschekiebchen ist? Oder was der Bayer meint, wenn er von pressieren spricht? Wir haben uns 17 Wörter aus der deutschen Sprache rausgepickt, die hierzulande Probleme bereiten könnten.
Von Stefanie Heitmann und Klaas Mucke
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Bibeleswhat? Bibeleskäs ist ein Wort aus dem Alemannischen, also in Baden-Württemberg gebräuchlich. Bezeichnet wird damit...
1 / 36
Foto: dpa
...nicht die Kartoffel, auch nicht die Petersilie, dafür aber das Zweitwichtigste an diesem Gericht: der Quark.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Der Österreicher ist bekannt für seine interessanten Bezeichnungen für Dinge. Biskotten nennt man in Österreich...
1 / 36
Foto: Imago
...die Löffelbiskuits.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Noch so ein Begriff aus dem deutschsprachigen Alpenstaat. Wenn etwas faschiert wird, ...
1 / 36
Foto: Imago
... wird es durch den Fleischwolf gedreht. Ein beliebtes Gericht ist deshalb unter dem Namen...
1 / 36
Foto: Imago
...faschierte Laibchen zu ordern. Dann gibt's eine Bulette, oder sagt ihr Frikadelle?
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Bei den Schweizer Nachbarn drückt sich Gemütlichkeit mit diesem Wort aus. Denn wenn es um Finken geht, dann...
1 / 36
Foto: Imago
...sind Pantoffeln gemeint.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Die Grumbeere, ein süßes Gewächs? Nein, die Grumbeere taugt auch nicht als Marmelade, wie ein jeder Pfälzer weiß. Schließlich wird nichts anderes damit bezeichnet als...
1 / 36
Foto: WESER-KURIER
...eine Kartoffel.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Eine Kolter könnte alles sein, wenn man nicht in Südhessen wohnt. Dort ist wohl jedem klar: Damit ist...
1 / 36
Foto: Imago
...eine dünne Stoffdecke gemeint.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
In einigen Orten Mittel- und Oberfrankens geht es morgens um Laabla, ...
1 / 36
Foto: Imago
...denn es sind Brötchen damit gemeint.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Nicht nur in Thüringen ist das ein kleiner Glücksbringer, aber dort eben vor allem unter diesem Namen bekannt, ist der...
1 / 36
Foto: Imago
...Marienkäfer.
1 / 36
Foto: WESER-KURIER
Nicki, einstmals der Name einer Sängerin bairischer Mundart, bezeichnet vor allem in Teilen Ostdeutschlands schlicht...
1 / 36
Foto: dpa
...ein T-Shirt oder Stoff im Allgemeinen.
1 / 36
Foto: WESER-KURIER
Geningelt wird in der Mitte Deutschlands gerne mal, wenn etwas nicht so läuft, wie man es gern hätte.
1 / 36
Foto: Imago
Im Norden sagt man wohl eher quengeln, mosern, nörgeln.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Dem Bayern pressiert's, wenn...
1 / 36
Foto: Imago
...er in Eile ist oder Stress hat.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Was damit wohl gemeint sein könnte? Dieses Wort bezeichnet etwas, das auch im Norden viele Namen hat...
1 / 36
Foto: Imago
...das letzte Stückchen vom Brot. In Bremen und umzu sagt man eher Knust, andere sagen Knaust oder Kanten.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Dieses Wort ist von der Rechtschreibreform zurechtgestutzt worden. Auf dem Wochenmarkt liest es sich oft noch Reineclaude. Gemeint sind...
1 / 36
Foto: Imago
...Edelpflaumen.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Hat schon auch was mit anschmiegen zu tun, ist so aber vor allem im Osten Deutschlands gebräuchlich. Mit der Schmiege...
1 / 36
Foto: Imago
...wird dort vor allem ein Zollstock bezeichnet.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Silberpapier. Ja, klar eigentlich: silbernes Papier. Im Osten Deutschlands oft lieber benutzt als...
1 / 36
Foto: Imago
...Alufolie.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Viez hat nichts mit dem holländischen Fahrrad, dem Fiets zu tun, klingt aber genauso, macht dafür aber betrunken. Im Saarland heißt so...
1 / 36
Foto: dpa
...der dort hergestellte Apfelwein - hinter der französischen Grenze und auch hierzulande eher als Cidre bekannt.
1 / 36
Foto: Weser-Kurier
Okay, man hört es schon: ein Wort aus der Schweiz. Aber was ist gemeint?
1 / 36
Foto: Imago
Znüni bezeichnet die Brotzeit, das zweite Frühstück - oder wie die Bayern und Schwaben sagen: die Vesper. Na dann, einen Guten!
Und ... wer übersetzt mir nun dieses ?
"Lentokonesuihkuturbiinimoottoriapumekaanikkoaliupseerioppilas"
Hab' ich mal gehört,
muss wohl etwas Technisches sein,
aber verstehen ? Ich nicht ...
[Vielleicht eine Sprache aus der Stratossphäre ... oder doch ,alien' - Mundart ? - Raumfahrt ?
Letzteres ist dem gemeinen Welten-Bürger ja weit voraus]
Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos registrieren »
"Lentokonesuihkuturbiinimoottoriapumekaanikkoaliupseerioppilas"
Hab' ich mal gehört,
muss wohl etwas Technisches sein,
aber verstehen ? Ich nicht ...
[Vielleicht eine Sprache aus der Stratossphäre ... oder doch ,alien' - Mundart ? - Raumfahrt ?
Letzteres ist dem gemeinen Welten-Bürger ja weit voraus]