Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Große Gesichter der Hansestadt Diese Bremer sollten Sie kennen
Tennis-Star, TV-Moderator, Porno-Rapperin - die Bremer und Bremerinnen, die über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind, könnten unterschiedlicher kaum sein. In unserer Bildergalerie stellen wir eine Auswahl prominenter Gesichter aus der Hansestadt vor.
Wussten Sie zum Beispiel, dass in den Pässen von Jan Böhmermann und Jürgen Trittin als Geburtsort Bremen vermerkt ist?
Lassen Sie sich in unserer Fotostrecke überraschen, welche berühmten Bremerinnen und Bremer es noch gab und gibt.
1 / 39
Foto: picture-alliance/dpa
Der Schauspieler Gerhard Baltus stammt ebenfalls aus Bremen. Am 29. März 1932 wurde er in Bremen geboren. Baltus war in zahlreichen Filmen und Serien zu sehen, darunter "Tatort", "Der Kommissar" und "Wälsungenblut". Darüber hinaus war er als Hörspielsprecher aktiv.
1 / 39
Foto: dpa / picture alliance
1964 erblickte der Schauspieler und Sänger Ben Becker das Licht der Welt in Bremen. Aufgewachsen ist er allerdings in Berlin. Im März 2019 wurde bekannt, dass der Schauspieler noch einmal eine Krimi-Figur spielt, die er vor fast drei Jahrzehnten schon einmal verkörpert hat. "Ich habe gerade einen "Tatort" mit Ulrike Folkerts gedreht, in dem ich eine Rolle aufgreife, die ich 1991 in "Der Tod im Häcksler" spielte", sagte er.
1 / 39
Foto: dpa / picture alliance
Auch Ben Beckers Schwester Meret Becker ist eine waschechte Bremerin. Die Theater- und Filmschauspielerin kam 1969 auf die Welt und lebt mittlerweile ebenfalls in Berlin. Seit 2015 ermittelt sie als Kommissarin Nina Rubin auch im Berliner "Tatort". In der Folge "Das Muli" trat sie erstmals in Aktion. Sehen Sie hier einen Ausschnitt.
1 / 39
Foto: dpa / picture alliance
Dr. Reyhan Sahin kennt man vor allem unter dem Künstlernamen Lady Bitch Ray. Als promovierte Sprachwissenschaftlerin und Rapperin pöbelte sie sich schon oftmals durch deutsche Talkshows und Reality-TV-Formate. Sie lebt in Bremen. 2016 war sie beim WESER-KURIER-Talk "Weser-Strand" zu Gast. Sehen Sie hier das Video.
1 / 39
Foto: dpa / Archiv
Gröpelingen ist der Geburtsort von Radio- und Fernsehmoderator Jan Böhmermann. 1981 kam er im Bremer Westen zur Welt und verbrachte seine Kindheit in Aumund. Seine journalistische Karriere startete er bei den "Bremer Nachrichten", bevor er dann als Moderator bei Radio Bremen anheuerte. Der Moderator des "Neo Magazin Royale" hat 2016 vor allem Schlagzeilen mit dem Schmähgedicht gegen den türkischen Präsidenten Erdogan gemacht, das die Frage in der Öffentlichkeit diskutierte, welche Grenzen Satire hat. Böhmermann schaffte es unter anderem mit einer Persiflage auf den deutschen Schlager in die Charts. Hier können Sie das Lied hören.Ende Januar 2019 wurde er als 25. Prominenter in der Hansestadt in Bronze verewigt: Jan Böhmermanns Handabdrücke befinden sich nun in der Bremer Lloyd Passage.
Karl Carstens war unter anderem von 1979 bis 1984 Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Am 14. Dezember 1914 wurde der Politiker in Bremen-Schwachhausen geboren. Sein Abitur absolvierte er am Alten Gymnasium bevor er zum Studium die Hansestadt verließ. Übrigens: der offizielle Name der Erdbeerbrücke lautet Karl-Carstens-Brücke. Am 30. Mai 1992 starb Carstens im Alter von 77 Jahren in Meckenheim.Sehen Sie hier Bilder aus dem Leben von Karl Carstens.
1 / 39
Foto: dpa
Bevor Julia Engelmann als Poetry Slammerin durchstartete, stand sie im Bremer Theater auf der Bühne. Darauf folgte eine Rolle in der RTL-Soap "Alles was zählt", in der sie eine Eishockey-Spielerin mimte. 2013 ging ein Video der gebürtigen Bremerin im Netz viral, das sie beim 5. Bielefelder Hörsaal-Slam zeigt. Seitdem ist Engelmann gefragter denn je. Sie veröffentlicht Bücher, Gedichte und ist neuerdings auch musikalisch unterwegs. Darunter auch in Bremen.
1 / 39
Foto: dpa / picture alliance
Als Kapitäns-Sohn wurde Schauspieler Heino Ferch 1963 in Bremerhaven geboren. Bekannt wurde er durch zahlreiche Kino- und Fernsehfilme. Der Schauspieler hat drei Kinder, denen er längst nicht alles durchgehen lässt. Er bezeichnet sich dennoch nur „bedingt“ als strengen Vater.
1 / 39
Foto: Hanzh Chang
Joris ist nicht direkt ein Bremer, dafür kommt der Singer-Songwriter aus Bremens Speckgürtel, nämlich aus Stuhr. Und dass die Verbindung zur Hansestadt groß ist, merkt man spätestens auch daran, dass Joris zum 70. Geburtstag des WESER-KURIER aufgetreten ist. Sein Song „Herz über Kopf“ dürfte bei so manchem einen Ohrwurm erzeugt haben. Zumindest gab es dafür 2016 den "Kritiker-Echo" und den Echo für "Newcomer National". "Herz über Kopf" hören Sie hier.
1 / 39
Foto: picture-alliance/dpa
Sogar Adlige haben ihre Spuren in Bremen hinterlassen. Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen, so die korrekte Bezeichnung des Hohenzollern-Chefs, ist gebürtiger Bremer. In Fischerhude verbrachte er einst die Anfänge seiner Schulzeit. Später wechselte er ans Alte Gymnasium in Bremen und nach Oldenburg, um sein Abitur dann auf einem College in der Nähe von Aberdeen in Schottland abzulegen. Von Preußen ist Ururenkel des letzten Deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm II.
1 / 39
Foto: imago images / Eßling
Langjährige Fans von "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" erinnern sich an ihn: Norman Kalle. In der Soap spielte der Bremer den Juwelendieb Martin Wiebe, den GZSZ-Bösewicht Jo Gerner später zum Geschäftsführer des Fasans ernannte. Auch nach seinem Ausstieg ist Kalle noch ein gefragter Schauspieler. Er spielte etwa in der ARD-Telenovela "Rote Rosen" mit.
1 / 39
Foto: dpa
Angelique Kerber, wurde 1988 in Bremen geboren. Im Jahr 2016 gewann sie die Australian Open und später auch die US Open. 2018 holte sich Kerber in Wimbledon den Titel. Bei den Olympischen Spielen gewann sie die Silbermedaille. Aufgewachsen ist Kerber allerdings nicht in Bremen. Mittlerweile lebt sie an der Ostsee in Kiel.
1 / 39
Foto: dpa / Archiv
Der Kabarettist und Schauspieler Piet Klocke wurde 1957 in Bremen geboren. Nach dem Abitur kehrte er der Stadt jedoch den Rücken. Mittlerweile lebt er in Essen. Bekannt ist Klocke durch seine abgehackte Sprechweise und abgebrochenen Sätze.
1 / 39
Foto: dpa
Wenige Bremer Bürgermeister waren so präsent wie Hans Koschnick. Volksnähe und klare Worte waren einige seiner markanten Eigenschaften. 18 Jahre lang regierte der gebürtige Bremer als Bürgermeister die Hansestadt. Er prägte die Stadt und riskierte später als Vermittler auf dem Balkan sogar sein Leben. Der gebürtige Bremer ist in seiner Heimatstadt mit 87 Jahren gestorben. Seit November 2017 trägt der Bremer Flughafen den Namen „Bremen Airport Hans Koschnick“.Sehen Sie hier Bilder aus dem Leben von Hans Koschnick.
1 / 39
Foto: HR / Kurt Bethke
Gastgeber mit Gentleman-Charme: Hans-Joachim Kulenkampff war drei Jahrzehnte lang die unangefochtene Nummer eins der Fernsehunterhaltung, unter anderem als Moderator der legendären Quiz-Sendung "Einer wird gewinnen" (EWG). "Kuli" wurde 1921 in Bremen geboren und starb 1998 in Österreich. Nach dem Abitur am Hermann-Böse-Gymnasium in Bremen studierte er Schauspiel an der Schauspielschule des Deutschen Theaters Berlin. Sendezeit überziehen war seine Spezialität. Jeglichen Zeitrahmen zu sprengen, das war für Hans-Joachim Kulenkampff ein sichtbares Zeichen der Unangepasstheit und der Eigenwilligkeit. Sehen Sie hier Kulis Abschiedsrede am Ende seiner letzten EWG-Sendung.
1 / 39
Als Hans Last wurde er 1929 in Sebaldsbrück geboren, als James Last erlangte er Berühmtheit auf der ganzen Welt. Verantwortlich dafür war sein "Happy Sound". James Last gab im Alter von 85 Jahren seine Abschiedstournee, die ihn auch noch mal nach Bremen führte. Ein paar Monate später verstarb er überraschend. Nach dem geborenen Sebaldsbrücker soll in Bremen ein Platz benannt werden.
1 / 39
Foto: dpa
Max Lorenz (rechts), Jahrgang 1939, kam mit acht Jahren zum SV Hemelingen. Eigentlich durfte man erst mit zehn dort mitspielen, aber er sei ganz gut gewesen und habe ein bisschen geflunkert, erzählt er. Später war er als Kaufmann bei Jacobs Kaffee angestellt. Über die Firmenmannschaft wurde Werder Bremen auf ihn aufmerksam. Sein Vater musste den Vertrag unterzeichnen, weil der Spieler noch keine 21 Jahre alt war. Angebote habe er von vielen Vereinen bekommen, erzählt Max Lorenz. 1965 gehörte Lorenz zu Werders Meistermannschaft. "Ich habe viel von der Welt gesehen", sagt Lorenz, und ergänzt: "Bremen ist was Besonderes. Ich bin stolz, Bremer zu sein." Links im Bild ist Uwe Seeler zu sehen. Mit Werder ärgerte Lorenz gerne in den 60er Jahren den FC Bayern München.
1 / 39
Foto: dpa / picture alliance
Corinna May wurde 1970 als Corinna Meyer in Bremen geboren. Bekannt wurde die blinde Sängerin, als sie sich 2002 mit dem Lied "I can't live without music" für die Teilnahme am Eurovision Song Contest in der estnischen Hauptstadt Tallinn qualifizierte. Sie belegte den 21. Platz.Sehen Sie hier Mays Auftritt beim ESC.
1 / 39
Foto: dpa
Carsten Maschmeyer, wurde 1959 in Bremen geboren. Aufgewachsen ist der Finanzunternehmer jedoch in Hildesheim. Seine Geschäftspraktiken und Nähe zu Spitzenpolitikern rufen immer wieder Kritiker auf den Plan. Zudem ist er seit 2014 mit der Schauspielerin Veronice Ferres verheiratet und als Jury-Mitglied in der Vox-Erfindersendung "Die Höhle der Löwen" bekannt geworden.
1 / 39
Foto: David Reisler
Die Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin Anna Stieblich hat 1965 in Bremen das Licht der Welt erblickt. Seit 1990 ist sie in zahlreichen Fernsehproduktionen zu sehen, unter anderem in der Serie "Türkisch für Anfänger", in der Krimireihe "Tatort" oder im Kinofilm "Schoßgebete".
1 / 39
Foto: Paula-Modersohn-Becker-Museum
Als Paula Modersohn-Becker zwölf war, zog ihre Familie nach Bremen - das war 1888. Zu dieser Zeit war die Hansestadt eine echte Künstler-Hochburg. Neun Jahre später zog die Malerin nach Worpswede, wo sie 1907 starb. Die Moorlandschaft ist in vielen ihrer Bilder zu sehen. Weitere Informationen über die Künstlerin gibt es hier.
Der Bremer Gert Postel ist ein gelernter Postzusteller. Doch Bekanntheit erlangte er als Hochstapler. Er hatte in den 90er-Jahren als falscher leitender Oberarzt in einer psychiatrischen Klinik gearbeitet. Nach seiner Verurteilung und einer Haftstrafe schrieb er über seine Erfahrungen das Buch "Doktorspiele".
Multitalent Sven Regener stammt ebenfalls aus Bremen. Er wuchs in der Neuen Vahr und in Blockdiek auf. Nach dem Abitur zog es ihn jedoch erst nach Hamburg und dann nach Berlin, wo er noch heute lebt. Regener ist Sänger und Texter der Band "Element of Crime" und Autor der Roman-Trilogie um den Protagonisten "Herr Lehmann" sowie "Magical Mystery". Sehen Sie hier ein Video über Sven Regener.
1 / 39
Foto: dpa / picture alliance
Schauspielerin Katja Riemann ist ein "Grenzfall". Sie wurde im November 1963 im Ortsteil Kirchweyhe der niedersächsischen Gemeinde Weyhe geboren, wo sie auch aufwuchs.
1 / 39
Foto: dpa / picture alliance
1966 in Bremen geboren und dann in Bremen geblieben: Bestseller-Autor David Safier ist der Hansestadt treu geblieben. Safier war Autor der ARD-Serie "Berlin, Berlin", die sowohl mit dem Adolf-Grimme- und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet als auch mit dem amerikanischen "Emmy" geehrt worden ist. Sehen Sie hier ein Interview mit David Safier im Bremer Studentenmagazin Randnotiz von 2014.
1 / 39
Foto: Uwe Anspach/dpa
Der deutsche Singer-Songwriter Nico Santos wurde 1993 in Bremen geboren. Mit seinen Hits "Rooftop" oder "Safe" ist er regelmäßig im Radio zu hören. Darüber hinaus schrieb er unter anderem an Sarah Connors Song „Warum Du?“ sowie am Mega-Hit „Wir sind groß“ von Mark Forster mit.
Wer es noch nicht wusste, Nico Santos ist der Sohn von Egon Wellenbrink. Vielen dürfte dieser unter anderen als "Melitta-Mann" bekannt sein. Nico Santos, dessen bürgerlicher Name entsprechend Wellenbring ist, zog gemeinsam mit seinen Eltern und den Geschwistern im Alter von gerade einmal zwei Monaten auf die spanische Insel Mallorca. Daher wohl auch die Affinität zum spanischen Namen Santos.
1 / 39
Foto: Uwe Zucchi/dpa
TV-Moderatorin Bärbel Schäfer ist ein Kind der Hansestadt. 1963 wurde sie hier geboren. 1984 machte sie ihr Abitur am Gymnasium an der Hamburger Straße. Bekannt wurde sie durch ein Talk-Show-Format beim Sender RTL. Sie moderiert den "WESER-Strand", das Talk-Format des WESER-KURIER.
1 / 39
Foto: imago
Von 1995 bis 2005 war Henning Scherf Bremer Bürgermeister - und feierte bei Werders Double-Gewinn 2004 gehörig mit. Der SPD-Politiker war als Bürgermeister vor allem für seine Nähe beliebt: Oft war er zu Fuß oder mit dem Fahrrad in der Innenstadt unterwegs. Wie er über die Bürgerschaftswahl 2019 denkt, verrät Scherf im Interview.
1 / 39
Foto: imago
Werders-Ehrenspielführer Pico Schütz ist 2015 im Alter von 80 Jahren gestorben. Arnold "Pico" Schütz ist eine echte Werder-Legende. Er war Kapitän der Bremer Meistermannschaft von 1965. Schütz wurde am 19. Januar 1935 geboren, wuchs im Bremer Stadtteil Walle auf und stand 826 Mal für Werders erste Mannschaft auf dem Platz. Sehen Sie hier eine Bildergalerie über Pico Schütz.
1 / 39
Foto: Frank Thomas Koch
Gemeinsam mit seiner Band Revolverheld rockt Johannes Strate bereits die ganz großen Hallen. In der ÖVB-Arena einmal spielen zu dürfen, sei für die Band ein langersehnter Kindheitstraum gewesen. Der Leadsänger wurde 1980 in Bremen geboren und wuchs im benachbarten Worpswede auf. Revolverheld traten für Bremen beim Bundesvision Song Contest an. Im ersten Durchgang 2006 erreichten sie bereits den zweiten Platz für das kleinste Bundesland, 2014 schafften sie es mit"Lass uns gehen" auf Platz eins. Mit ihrem neuen Album "Zimmer mit Blick" ist die Band 2019 auf Tour. Mitte März begeisterte die Band das Publikum in der Bremer ÖVB-Arena.
1 / 39
Foto: dpa / picture alliance
Benjamin von Stuckrad-Barre wurde 1975 in Bremen geboren. Mit "Soloalbum" debütierte er 1998 als Autor. Der Schriftsteller, Moderator und Udo-Lindenberg-Fan veröffentlichte in der Folge mehrere Bücher. In dem 2016 erschienen Roman "Panikherz" macht er unter anderem seine Kindheit im Bremer Umland zum Thema.
1 / 39
Foto: dpa
Barbara Sukowa (links) und Katja Riemann in einer Szene des Kinofilms "Die abhandene Welt". Während Riemann aus Bremens Speckgürtel kommt, stammt Sukowa tatsächlich aus der Hansestadt. Sie ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Sukowa und Riemann erzählen in einem Interview über "Die abhandene Welt" - sehen Sie hier das Video.
1 / 39
Foto: Erik Weiss
Der Musiker Mark Tavassol ist in Bremen geboren. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in Teheran, wuchs aber auch in Bremen auf. Bekannt wurde er als Bassist der deutschen Band "Wir sind Helden". Mittlerweile spielt er gemeinsam mit Klaas Heufer-Umlauf (der übrigens aus Oldenburg stammt) in der Band "Gloria". Tavassol ist Werder-Fan. Das Duo spielte 2018 im Schlachthof.
1 / 39
Foto: dpa / Archiv
1954 erblickte Grünen-Politiker Jürgen Trittin in Vegesack das Licht der Welt. Ihn verbindet heute noch viel mit der Stadt: So ist er zum Beispiel bekennender Werder-Bremen-Fan und fungierte jahrelang als Umwelt-Botschafter für den Verein. Von dem Posten trat er 2012 allerdings zurück, als Werder den in der Kritik stehenden Geflügelfleischproduzenten Wiesenhof zum Sponsor machte. So verlief die Karriere des Bremers.
1 / 39
Foto: Bernd Thissen/dpa
Florian Wellbrock, ein Bremer Junge, ist in die Spitze des internationalen Schwimmsports vorgedrungen. Zunächst Gold über 1500 Meter und Bronze über 800 Meter bei den Europameisterschaften in Glasgow 2018, der schon einst beim Micky-Maus-Schwimmen in der Grundschule Uphuser Straße glänzen und später bei der sportbetonten Schule an der Ronzelenstraße sein Talent weiterentwickeln konnte.
Nun hat Deutschland auch wieder einen Schwimm-Weltmeister. Florian Wellbrock feierte erst Gold im Freiwasser über zehn Kilometer und siegte dann über 1500 Meter Freistil bei der Schwimm-WM in Südkorea. Es ist das erste Beckengold seit 2015.
Aktuell ist er Bremer Sportler des Jahres 2018. Das nächste große Ziel heißt Olympia. Florian Wllbrock wurde am 19. August 1997 in Bremen geboren.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.