Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Einblicke in "Rauchwolken und Luftschlösser"
Bremen. Die "Hochschule für Künste Bremen" zeigt ab dem 26. Januar die neue Ausstellung "Rauchwolken und Luftschlösser", die in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Aktuelle Kunst (GAK), entstanden ist. Die Fotostrecke gibt Einblicke in die Schau, die bis zum 10. Februar in der GAK zu sehen ist.
1 / 7
Foto: Agnes Meyer-Brandis / VG-Bildkunst 2012
The Moon Goose Colony (1): Agnes Meyer-Brandis verwebt in ihren Untersuchungen Wirklichkeit und Erfindung, Geschichte und Mythos. In „The Moon Goose Colony“ entwickelt sie eine fortlaufende Erzählung, die an Bischof Francis Godwins Buch „The Man in the Moone“ (dt.: „Der fliegende Wandersmann nach dem Mond“) anknüpft, dessen Held eine Mondreise in einem von „Mondgänsen“ gezogenen Gefährt unternimmt.
1 / 7
Foto: Ralf Baecker
Rechnender Raum: Ralf Baecker erklärt sein Werk "Rechnende Raum" so: Es ist eine leichte, aus Holzstäben, Schnüren und kleinen Bleigewichten gebildete Skulptur, die gleichzeitig ein voll funktionierendes, logisch exaktes neuronales Netzwerk realisiert. Das Ergebnis der Berechnungen wird nach Innen, ins eigene Zentrum geleitet und ist nicht für den Betrachter bestimmt.
1 / 7
Foto: Hannes Hoelzl
Gone: Hannes Hoelzl befasst sich in "Gone" mit Worten, die weg sind, sobald sie ausgesprochen werden.
1 / 7
Foto: Kerstin Ergenzinger / VG Bild-Kunst Bonn
Studie zur Sehnsucht: Kerstin Ergenzinger sieht ihre Studien als raumbezogene, reaktive Installationen, kinetische Skulpturen oder pseudo-wissenschaftliche Landschaftssimulationen, die Berg- und Bodenformationen als Projektionsflächen der menschlichen Wahrnehmung erforschen.
1 / 7
Foto: Lucas Odahara
The Hazy Focus of Nature: Um zeitgenössische Ästhetik mit Hilfe eines uralten Mediums abzubilden, porträtiert Lucas Odahara in "The hazy focus of Nature" die temporäre Existenz von Objekten, die aus dem Reich des Digitalen in den physischen Raum übergegangen sind.
1 / 7
Foto: Mikael Mikael
Retreat: Als global Heimatloser beschäftigt sich Mikael Mikael in der Reihe "Retreat/Rückzugsorte" mit idealtypischen Unterkünften und Verstecken, temporären Orten des Unterschlüpfens, Verschwindens und Wiederauftauchens.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.