Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Kleines Glossar zum Thema Atomkraftwerke
Bremen. Das schwere Beben in Japan und die dadurch entstandenen Probleme mit Kernkraftwerken haben hierzulande die Diskussion über die Risiken der Energieerzeugung mithilfe der Kernenergie neu angefacht. Im Folgenden erläutern wir eine Reihe von Fachbegriffen, die dabei eine Rolle spielen.
Von Jürgen Wendler
1 / 16
Foto: dpa
Definition
1 / 16
Foto: dpa
Atommüll: Diese Art von Müll entsteht bei der Stromerzeugung in Kernkraftwerken. Von gewöhnlichem Müll unterscheidet sic
1 / 16
Foto: dpa
Cäsium: Das chemische Element Cäsium kommt in geringen Mengen in der Natur vor – zum Beispiel in der Erdkruste. Ei
1 / 16
Foto: AFP
Halbwertszeit: Radioaktive Stoffe haben die Eigenschaft, dass sie sich spontan, ohne äußere Einflüsse unter Freisetzung
1 / 16
Foto: AFP
INES: Störfälle oder schwere Unfälle in kerntechnischen Anlagen werden mithilfe einer internationalen Bewertungsskala ei
1 / 16
Foto: dpa/dpaweb
Isotop: Von der Anzahl der Protonen im Atomkern hängt ab, um welches chemische Element es sich handelt. Wasserstoff zum
1 / 16
Foto: dpa
Kernkraft: Die Kernkraft, die auch als starke Kraft bezeichnet wird, ist eine der vier Grundkräfte, die dem heutigen phy
1 / 16
Foto: dpa
Kernschmelze: Wenn die Kühlung in einem Kernreaktor ausfällt, kann es zur sogenannten Kernschmelze kommen. Die Brennstäb
1 / 16
Foto: dpa
Kernspaltung: In bestimmten Reaktoren werden zum Beispiel Uran-235-Kerne dem Einfluss von Neutronen ausgesetzt. Die beso
1 / 16
Foto: dpa
Plutonium: Das radioaktive und giftige Schwermetall Plutonium kommt in der Natur nur in Spuren vor, wird aber in Kernkra
1 / 16
Foto: dpa
Radioaktivität: Der Ausdruck Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Atomkernen bestimmter chemischer Elemen
1 / 16
Foto: dpa
Reaktor: Bei der Nutzung der Kernenergie steckt hinter dem Begriff Reaktor eine Anlage, in der kontrolliert eine Kernspa
1 / 16
Foto: dpa
Sievert: 1 Mikrosievert entspricht 0,1 rem. Rem ist die alte Maßeinheit für die biologische Wirksamkeit von Strahlung. D
1 / 16
Foto: AFP
Sievert ist eine Einheit für die Strahlendosis. J/kg, also Energie pro Masse. Sievert ist sozusagen ein Maß dafür, wie v
1 / 16
Foto: dpa
Uran: Beim Uran handelt es sich um ein chemisches Element, das von Natur aus in Mineralen vorkommt und sich zum Beispiel
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.