Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Moderne Architektur in Bremen
Vor 50 Jahren wurde in der Neuen Vahr der Grundstein für 2610 Wohnungen gelegt. Wir blicken zurück auf fünf Jahrzehnte neue Architektur in Bremen.
Von Daniel Gehrmann
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Die Neue Vahr ist ein Beispiel für Städteplanung am Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das wirkt zum Teil geradezu unmenschlich...
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Viele Zeilenbauten sind eher triste Wohnsilos.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Zwischen den Häuserreihen gibt es viel Grünflächen.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das gehört zum Konzept.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Es schafft auch Abwechslung.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das Wechselspiel von Licht und Schatten auf den Gebäudefassaden ist reizvoll.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Bei der Fassadengestaltung ist noch die Neigung zu Formen der 1950er Jahre erkennbar.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Mittelpunkt der Neuen Vahr ist das Aalto Hochhaus.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Es bildet buchstäblich den Höhepunkt der Neuen Vahr. Die geschwungene Form erinnert an ein aufgeschlagenes Buch.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das gibt dem Gebäude eine lebendige Fassadenstruktur.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Architekt und Namensgeber war der Finne Alvar Aalto.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Bemerkenswert ist auch die St.-Lukas-Kirche in Grolland. Ihr Dach besteht aus zwei halben Elipsen, die durch Drahtseilnetze in Stellung gehalten werden.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Mit dem Wassergraben im Vordergrund und der Bepflanzung wirkt das durchaus idyllisch.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Die innovative Form spricht auch heute noch an.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Moderne Architektur gabe es schon vor dem Zweiten Weltkrieg, doch markiert das Ereignis einen Einschnitt in der Architekturgeschichte. Bauten wie die Glocke, in den späten 1920er Jahren fortschrittlich, wirken im Vergleich mit Nachkriegsarchitektur eher tradtionell.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das Focke-Museum steht für die Idee eines Museums im Grünen.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Schon die Fassade ist schlicht, aber abwechslungsreich gestaltet. Im Wechsel von Licht und Schatten wird die durchrhythmisierte Fassadengestaltung sichtbar.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Große Glasflächen lassen von links und rechts viel Licht in die Räume fallen.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das ganze Haus setzt auf Offenheit.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Übergänge von Innen und Außen werden bewusst verwischt.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Auch ein Wasserbecken gehört zum Konzept.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Farben und Spiegelungen spielen eine große Rolle.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Material und Struktur spielen eine entscheidende Rolle.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Wird hier die Umgebung ins Haus geholt oder das Haus in die Umgebung eingebettet?
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Hier wird der Blick aus der Welt des Museums in die Welt vor seinen Türen geöffnet.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Säulen schaffen durch- und Ausblicke.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das sorgt immer wieder für interessante Lichteffekte im Inneren, für Gliederungen und für Spiel mit Durchblick und Verschleierung.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Und hier geht es in den ersten Stock des Focke-Museums.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das Haus der Bürgerschaft behauptet sich kühn am Marktplatz. Die angedeutete Giebelform des Daches zur Marktseite greift das Bild der umliegenden Häuser auf.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Sie spiegeln sich in der Fassade.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das Rathaus fest im Blick.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Transparenz ist das Gestaltungsprinzip des Gebäudes.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das Treppenhaus ist besonders interessant gestaltet.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Es spielt architektonisch mit einfachen Linien.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Die Stadthalle, inzwischen umgebaut, heißt jetzt Bremen Arena.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Die wabenförmigen Fenster spiegeln die Struktur der Treppenläufe im Inneren.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Auch hier fällt das Spiel mit Formen und Linen auf.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Der Blick wird klar geführt.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Auch die Farben der unterschiedlichen Materialien sorgen für Abwechslung.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Ein weiteres Beispiel für ein Siedlungsprojekt ist die Wohnanlage "Großer Kurfürst".
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Auch sie kann den Charakter von Massenwohnungen nicht verleugnen, wobei deie Elemente des Baukörpers kunstvoll ineinander verschachtelt sind.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Mit Vor- und Rücksprüngen ergeben sich Vielfalt und Abwechslungsreichtum im Detail.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das Ergebnis lässt trotzdem aus heutiger Sicht zu wünschen übrig.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
An der Uni zu erwähnen ist zunächst das Empfangsgebäude.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Es trägt den Spitznamen "Glasvitrine".
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Optisch hat sich die Universität damit interessant in den Blick gesetzt.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Viel spannender aber ist das BIBA (Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das Gebäude wurde von Oswald Mathias Ungers entworfen und verbindet einen Kubus mit einem Zylinder.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Im Licht der Abendsonne arbeiten die Schatten die Fassadenstruktur besonders deutlich heraus.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Klare, einfache Strukturen sorgen für eine einheitliche Gliederung, die doch nie eintönig wird.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Auch die Halle bietet einen großartigen Anblick. Der Einbau in der Mitte entstand erst später.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das Gebäude hat die Form einer "halben Torte": Der halbe Zylinder wird von einer Glaswand abgeschlossen.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Dadurch gelangt viel Licht in die Halle, die sich zugleich für die Außenwelt öffnet.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Innerhlab des Saales führen Wendeltreppen auf die Empore.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Architektonisch fügen sie sich harmonisch und unaufdringlich in den Raum.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Ungers steht für eine klare Gliederung.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Der umlaufende Lichtkranz...
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
...wirft interessante Reflexe im Inneren.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Bitte sachlich bleiben: Das gilt auch für das Treppenhaus außerhalb der Halle.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Ausblicke laden zu Pausen ein.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Ebenfalls von Ungers stammt das Contrescarpe Center.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Mitten im Grün der Wallanlagen setzt es einen Akzent.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Auch bei den Arkaden fällt die klare Strukturierung der Fassade auf.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Das gilt bis ins Detail und wird doch nie langweilig.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Dafür sorgen auch bewusste Brüche...
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
...so wie hier.
1 / 69
Foto: Daniel Gehrmann
Wiederholungen, die nicht monoton werden, machen die große Kunst aus.
Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos registrieren »