Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Überblick über die Marktlage So teuer sind Wohnimmobilien in Bremen
Im Bremer Osten gibt es die teuersten Baugrundstücke. Aber wie teuer sind Immobilien in Bremen allgemein? In dieser Fotostrecke finden Sie alle Infos zu den Preisen von Bremer Eigentumswohnungen, Reihenhäusern und Eigenheimen.
Das Stephaniquartier? Die City? Oder doch lieber Bremen-Nord? Wir geben Ihnen einen Überblick über den Bremer Wohnungsmarkt und verraten Ihnen, wo Sie das meiste Geld pro Quadratmeter bezahlen - und wo Sie vielleicht ein Schnäppchen machen könnten.
Alle Daten stammen aus dem Immobilien-Preisspiegel (4/2017) und basieren auf einer Umfrage unter Experten von Landesbausparkasse und Sparkasse vor Ort. Das kosten Wohnungen und Häuser in Bremen - klicken Sie sich durch die Fotostrecke!
Von Vanessa Ranft
1 / 23
Foto: imago
Die Kaufpreise von Grundstücken und Wohnimmobilien ändern sich in Bremen kontinuierlich. Wie viel kosten Eigentumswohnungen, Reihenhäuser oder Baugrundstücke in welchem Teil von Bremen?
1 / 23
Foto: Mario Wezel
Eigentumswohnungen
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen variieren zwischen 1400 und 2700 Euro pro Quadratmeter. Bei Neubauten liegt der Quadratmeterpreis zwischen 2800 und 4200 Euro.
Für die Berechnung der Eigentumswohnungen liegt laut Statistik eine mittlere bis gute Wohnlage in einer Drei-Zimmer-Wohnung mit 80 Quadratmetern Wohnfläche zugrunde.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
In Bremen-Mitte sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen am höchsten: Hier liegen Wohnungen preislich zwischen 2240 und 3850 Euro pro Quadratmeter.
1 / 23
Foto: Hilmes Lamprecht Architekten BDA
Neubauten kosten nahezu doppelt so viel — nämlich 3840 bis 4690 Euro pro Quadratmeter. Zu einem etwas günstigeren Preis entstehen beispielsweise Eigentumswohnungen in einem der sechs Wohnhäuser, die derzeit im Bremer Stephaniquartier entstehen und bis 2018 fertig gestellt sein sollen. (Siehe Artikel: "Milder Winter freut Bauherren")
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Darauf folgt Bremen-Ost: Hier bewegen sich die Preise für Wohnungen zwischen 2070 und 3370 Euro pro Quadratmeter. Neubauten sind für 3000 bis 4050 Euro pro Quadratmeter auf dem Markt.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Im Bremer Süden stehen Eigentumswohnungen für 1730 bis 2790 Euro pro Quadratmeter zum Kauf. Auf dem Neubaumarkt werden Wohnungen mit Preisen zwischen 2750 und 3670 Euro pro Quadratmeter beziffert.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Im dritten Quartal 2016 noch am erschwinglichsten, sind die Preise in Bremen-West angezogen: In den Stadtteilen Blockland, Findorff, Walle und Gröpelingen kosten Immobilien zwischen 1660 und 2060 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Neue Wohnungen gibt es zum Quadratmeterpreis von 2450 bis 2960 Euro zu kaufen.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Am erschwinglichsten sind Wohnungen im Stadtbezirk Nord: Um genau zu sein zwischen 1260 und 2060 Euro pro Quadratmeter. Neue Wohnungen werden in den Stadtteilen Burglesum, Vegesack und Blumenthal für 2570 bis 3140 Euro pro Quadratmeter verkauft.
1 / 23
Foto: Mario Wezel
Freistehende Eigenheime
Wer einen freistehenden Neubau Haus in Bremen kaufen möchte, muss 2017 mit Kaufpreisen von 200.000 bis 430.000 Euro rechnen.
Auch für diese Berechnung gilt eine mittlere bis gute Wohnlage als Grundlage. Hinzu kommt eine Wohnfläche von 120 Quadratmetern und ein Haus mit Garage.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
In den einzelnen Stadtteilen sehen die Kaufpreise für freistehende Eigenheime wie folgt aus: In Bremen-Ost kosten die Immobilien zwischen 320.000 und 770.000 Euro. Damit ist der Stadtbezirk Spitzenreiter in Bremen.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Darauf folgen freistehende Objekte in Bremen-Süd: Wohnhäuser liegen hier zwischen 210.000 und 390.000 Euro.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Mit Abstand am günstigsten sind freihstehende Eigenheime in Bremen-Nord: Ein Haus ist im Stadtbezirk für 160.000 bis 320.000 Euro zu haben.
Für die Stadtbezirke West und Mitte liegen für 2017 keine Zahlen vor.
1 / 23
Foto: Marcus Reichmann
Reihen-Eigenheime
Reihenhäuser sind in Bremen zum Kaufpreis von 170.000 bis 300.000 Euro erhältlich. Neubauten sind nicht wesentlich teurer: Sie kosten 2017 zwischen 190.000 und 350.000 Euro.
Wie die Preise für neu errichtete Reihenhäuser in den einzelnen Stadtbezirken voneinander abweichen, lässt sich auf Grundlage des Preisspiegels nicht bewerten. Für die Berechnung wurde eine mittlere bis gute Wohnhalge mit einer Wohnfläche von 100 Quadratmeter herangezogen.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Im Bremer Osten sind Reihenhäuser mit Abstand am teuersten: Hier reicht die Preisspanne von 240.000 bis 410.000 Euro. Neubaupreise liegen zwischen 230.000 und 340.000 Euro.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Im Bremer Süden sind die Objekte günstiger: Hier bewegen sich die Kaufpreise zwischen 205.000 und 330.000 Euro.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Weiter geht es mit dem Bremer Westen: Hier können Interessenten Reihenhäuser für 175.000 bis 365.000 Euro kaufen.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Günstiger sind die Kaufpreise mit 130.000 bis 200.000 Euro nur in Bremen-Nord. Auch die Neubaukosten sind mit 200.000 bis 255.000 Euro vergleichsweise günstig.
1 / 23
Foto: Christina Kuhaupt
Baugrundstücke für Eigenheime
Die Kaufpreise für Baugrundstücke, auf denen Eigenheime errichtet werden dürfen, schwanken je nach Stadtbezirk zwischen 65 und 750 Euro pro Quadratmeter. Für die Berechnung legt die LBS ein baureifes Grundstück in mittlerer bis guter Wohnlage und einer Größe von 300 bis 800 Quadratmeter zugrunde.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
In Bremen-Ost sind die Kosten für Baugrundstücke am höchsten: Dort liegen die Kaufpreise zwischen 280 und 605 Euro pro Quadratmeter. Am häufigsten liegt der Wert bei 445 Euro pro Quadratmeter.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
In Bremen-West muss man für ein Baugrundstück mitunter auch tief in die Tasche greifen. Die Preise reichen von 190 bis 750 Euro pro Quadratmeter. Am häufigsten liegt der Wert bei 265 Euro pro Quadratmeter.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
In Bremen-Nord dagegen sind Grundstücke verhältnismäßig günstig: Hier kostet der Quadratmeter zwischen 150 und 280 Euro. Am häufigsten liegt der Wert bei 190 Euro pro Quadratmeter.
1 / 23
Foto: WESER-KURIER Grafik/ Stevie Schulze
Ein Schnäppchen kann man noch in Bremen-Süd machen. Mit 65 bis 210 Euro pro Quadratmeter ist die Region die günstigste für Bauvorhaben in Bremen. Am häufigsten liegt der Wert bei 110 Euro pro Quadratmeter.
Für Bremen-Mitte liegen für 2017 keine Zahlen vor.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
Betrachter am 07.12.2016, 09:06
Was für eine aussagekräftige Fotostrecke! Danach weiß man wirklich Bescheid....
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
sisqodance am 07.12.2016, 11:24
Beeindruckend. Zeitung bildet.
Wahrscheinlich arbeitet schon die Generation bei der Zeitung, die eben keine Zeitung hatte, als es not getan hätte.
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Deichgraffe am 01.04.2017, 12:39
Im Süden maximal € 280.000 für ein Reihenhaus? Im Flüsseviertel undenkbar,
da gehts doch erst bei € 400.000 los.
Die Daten scheinen wohl etwas älter zu sein.
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Andrea am 18.05.2017, 13:38
Ah ja
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Cassandrahb am 02.06.2017, 19:27
Wir Grüne sind ja traditionell sehr wohlhabend, zumeist mehrfache Immobilienbesitzer in Bremen, Hamburg, Berlin und anderen prosperierenden Städten. Und wir können uns auf unsere grünen Komplizen in den Landesregierungen verlassen, Wohnungsbau so gut wie es geht zu blockieren, damit unsere Profite auch langfristig hoch bleiben und steigen.
0
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Wahrscheinlich arbeitet schon die Generation bei der Zeitung, die eben keine Zeitung hatte, als es not getan hätte.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
da gehts doch erst bei € 400.000 los.
Die Daten scheinen wohl etwas älter zu sein.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .