Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Öffentlicher Nahverkehr in Bremen Was kostet das Fahren ohne Fahrschein?
Bremen. Nach dem Willen der Verkehrsminister soll Schwarzfahren künftig 60 statt wie bisher 40 Euro kosten. Doch was zahlt man eigentlich, wenn man sein gültiges Ticket vergessen hat, und wann müssen Schwarzfahrer vor Gericht? Unsere Fotostrecke zeigt die Regelungen.
1 / 12
Foto: Christina Kuhaupt
Circa 285.000 Fahrten legen die Bremer pro Tag mit den Bussen und Bahnen der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) zurück. Nach Angaben des Verkehrsunternehmens liegt die Schwarzfahrerquote bei 2,5 Prozent.
1 / 12
Foto: Swantje Friedrich
Wer ohne gültigen Fahrschein erwischt wird, bekommt von den Kontrolleuren eine Zahlungsaufforderung. Momentan beträgt die Höhe des Erhöhten Beförderungsentgelts (EBE) 40 Euro.
1 / 12
Foto: Christina Kuhaupt
Die Fahrgäste haben zehn Tage Zeit, das Bußgeld zu zahlen. Kommt ein Schwarzfahrer der Zahlungsaufforderung innerhalb dieser Frist nicht nach, bekommt er von der BSAG eine Mahnung ...
1 / 12
Foto: dpa
... reagiert er darauf nicht, übergibt das Verkehrsunternehmen den Fall an ein Inkasso-Unternehmen.
1 / 12
Foto: dpa
Wenn ein Fahrgast innerhalb von zwei Jahren dreimal ohne gültigen Fahrschein erwischt wird und das Bußgeld nicht zahlt, erhält er eine Strafanzeige wegen "Beförderungserschleichung".
1 / 12
Foto: Swantje Friedrich
Allerdings muss nicht jeder Fahrgast, der seinen Fahrschein bei einer Kontrolle nicht vorzeigen kann, unbedingt die vollen 40 Euro zahlen. Wer seine gültige personengebundene Wochen-, Monats- oder Jahreskarte zu Hause vergessen hat, kann diese nachreichen. Dann reduziert sich das Bußgeld auf 7 Euro, die laut BSAG für die Bearbeitung kassiert werden. Bei übertragbaren Zeitkarten sind 20 Euro fällig ...
1 / 12
Foto: Edith Labun
... dies ist aber eine Kulanzregelung, die nicht bei allen Fahrgästen angewandt wird. Bei sogenannten "Wiederholungstätern" kassiert die BSAG auch schon mal den vollen Bußgeldbetrag von 40 Euro.
1 / 12
Foto: Swantje Friedrich
Die Kulanzregelung gilt nicht für Einzelfahrscheine oder das BOB-Ticket, mit dem die Tickets bargeldlos auf Rechnung gekauft werden.
1 / 12
Foto: dpa
Das Erhöhte Beförderungsentgelt muss man auch zahlen, wenn man vergisst, den Nachtzuschlag zu zahlen ...
1 / 12
Foto: dpa
... oder den Aufpreis für mitgenommene Fahrräder.
1 / 12
Foto: Swantje Friedrich
In Bremen können die Fahrgäste Tickets auch in den Straßenbahnen am Automaten lösen. Wenn dieser nicht funktioniert, sollten sie den Fahrer darüber informieren - und dürfen dann auch ohne Fahrschein mitfahren.
Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos registrieren »