Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Hoch hinaus Das sind Bremens höchste Bauwerke
Bremen besitzt zwar keine Wolkenkratzer, aber dennoch eindrucksvolle Gebäude und Bauwerke, die hoch hinaus ragen. Einige der Bauten stehen sogar unter Denkmalschutz.
1 / 12
Foto: Karsten Klama
Das Weser-Stadion, 61 Meter
Nagut, das Stadion selbst ist nicht ganz so hoch. Dafür aber die vier markanten Flutlichtmasten. Sie sind jeweils 61 Meter hoch.
Der erste Stadion-Vorläufer wurde bereits 1909 errichtet. Seitdem gab es aber immer wieder Neubauten, Umbauten, Erweiterungen. Die letzte große Umbauphase war von 2008 bis 2011. 42.100 Zuschauer passen in die Heimspielstätte des Fußball Bundesligisten Werder Bremen.
1 / 12
Foto: Jonas Völpel
Aalto-Hochhaus, 65 Meter
Das vom finnischen Architekten Alvar Aalto entworfene, 65 Meter hohe Wohnhochhaus im Bremer Stadtteil Neue Vahr wurde in den Jahren 1959–1961 errichtet. Das Gebäude ist ein Wahrzeichen der Stadt und steht unter Denkmalschutz. Es ist zugleich der Austragungsort des Gewoba-Treppenlaufs. Unser Reporter Daniel Stöckel ist die 21 Stockwerke hochgelaufen: https://www.youtube.com/watch?v=v2lkeLCkXFM.
1 / 12
Foto: Karsten Klama
Das Siemens-Hochhaus, 61 Meter
Das Siemens-Hochhaus in Bremen ist zwar offiziell genauso hoch wie das Stadtion, doch wir platzieren es trotzdem auf Platz 9 vor dem Stadion, weil sich die Meter nicht nur auf Flutlichtmasten beziehen, sondern auf das gesamte Gebäude. Das Siemens-Hochhaus ist das zweitgrößte Bürogebäude der Hansestadt. Es wurde als Sitz der Zweigniederlassung Bremen des Siemens-Konzern im Jahr 1965 fertiggestellt. Heute dient es einigen bremischen Behörden als Verwaltungssitz.
1 / 12
Foto: Frank Thomas Koch
Der Landmark-Tower, 67 Meter
Ganz in der Nähe des Weser-Towers befindet sich eines der höchsten Wohnhäuser in ganz Bremen. 67 Meter hoch ist der Landmark-Tower, der sich ebenfalls in der Überseestadt befindet. Mittlerweile haben dort 53 Parteien ihren Wohnsitz. Entworfen wurde der Landmark-Tower von dem Bremer Architekturbüro Hilmes und Lamprecht.
1 / 12
Das Almata-Hochhaus in Walle
Etwa 80 Meter hoch ragt das Hochhaus in der Almatastraße 29 über den Stadtteil Walle.
1 / 12
Foto: Frank Thomas Koch
Der Weser-Tower, 82 Meter
Das höchste Bürogebäude der Stadt ist mit 82 Metern der Weser-Tower. Entworfen von dem Nürnberger Architekten Helmut Jahn, steht der Tower seit 2009 auf dem Gelände des früheren Weserbahnhofs. Auf 22 Stockwerken verteilt erstreckt sich eine Nutzungsfläche von 18.000 Quadratmetern, die von verschiedenen Unternehmen in Anspruch genommen werden. Das Gebäude wurde im Rahmen der Stadtentwicklung der Überseestadt erbaut und stellt optisch den Eingang zu diesem Teil der Stadt dar.
1 / 12
Foto: Christina Kuhaupt
Kirche "Unser Lieben Frauen", 84,2 Meter
Der Nordturm ist mit der rund sechs Meter hohen Wetterfahne 84,2 Meter hoch und damit nach den zwei Türmen des Domes der drittgrößte Kirchturm der Stadt. Seit 1973 steht sie unter Denkmalschutz. 2015 wurde die Kirche restauriert (siehe Foto).
1 / 12
Foto: Christina Kuhaupt
St.-Petri-Dom, 98 Meter
Der 98 Meter hohe Bremer St.-Petri-Dom ist das Ensemble am Bremer Marktplatz. Seine beiden Türme, von denen einer bestiegen werden kann, sind von weitem sichtbar und bestimmen das Stadtbild. Gebaut wurden sie ab dem Jahr 1250. Über 265 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform, die sich in etwa 60 Metern Höhe befindet.
1 / 12
Foto: dpa
Der Fallturm, 146 Meter
146 Meter misst der Turm, in dem die Forscher Experimente unter kurzzeitiger Schwerelosigkeit durchführen. 1990 wurde in dem Großlabor das erste Mal getestet. Nach Angaben der Universität werden im Fallturm jährlich rund 400 Experimentenabwürfe durchgeführt. Bis zu dreimal täglich kann in der 110 Meter hoch gelegenen Fallkapsel jeweils für 4,74 Sekunden der Zustand der Schwerelosigkeit erzeugt werden.
1 / 12
Foto: Johannes Kühner
Der Fernsehturm, 236 Meter
Mit einer Gesamthöhe von rund 236 Metern ist der Fernmeldeturm, den viele auch als Fernsehturm bezeichnen, das zweitgrößte Gebäude der Hansestadt. Vier Jahre wurde an dem Nachfolger des Turmes im Faulenquartier gebaut, bis 1986 der Betrieb in Walle startete.
1 / 12
Foto: Karsten Klama
Platz 1: Der Schornstein des "Heizkraftwerks Hafen", 250 Meter
250 Meter hoch ist der Schornstein von Kraftblock sechs und ist damit Bremens höchstes Bauwerk. In dem Kraftwerk werden Strom und Fernwärme für den städtischen Verbrauch produziert. Der Standort ist im Industriehafen angesiedelt, um Brennstoffe direkt und kostengünstig anliefern zu können.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.