Darunter befinden sind auch 32 Menschen und Familien aus Bremen und Niedersachsen. In der Bildergalerie zeigen wir das Vermögen der einzelnen Personen und wie sie dazu gekommen sind. Manche der Namen dürften jedem bekannt sein - denn sie stehen hinter einigen der größten Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen. Besonders die Branchen Landwirtschaft, Nahrungs- und Genussmittel und Automobile dominieren dabei.
Laut "Manager Magazin" handelt es sich bei den Angaben um Schätzungen auf Grundlage von unter anderemUnternehmensbewertungen, Recherchen in Archiven und Immobilienregistern, bei Vermögensverwaltern oder Bankern.
Einige Personen und Familien teilen sich einen Platz, da ihre Vermögen in etwa gleich geschätzt wurden.
Von Patrick Reichelt
1 / 32
Foto: dpa
Platz 18: Familie Sennheiser, 350 Millionen Euro (Sennheiser, Wedemark)
Wir starten im beschaulichen Wedemark bei Hannover. Hier hat Sennheiser seinen Sitz. Das Unternehmen stellt Kopfhörer und Mikrofone her und erwirtschaftete damit 2018 einen Umsatz von mehr als 710 Millionen Euro. Im Bild sind die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Andreas und Daniel Sennheiser zu sehen.
1 / 32
Foto: imago
Platz 17: Jürgen und Doris Focke, 400 Millionen Euro (Focke & Co., Verden)
Gleich dahinter kommen bereits zwei Unternehmer aus der Region. Jürgen und Doris Focke aus Verden besitzen ein geschätztes Vermögen von 400 Millionen Euro. Das Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller von Verpackungsmaschinen und wurde im Jahre 1955 von Heinz Focke gegründet.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 17: Familie Klopp, 400 Millionen Euro (Bünting-Gruppe, Leer)
Auf demselben Platz ist auch die Familie Klopp, Eigentümer der Bünting-Gruppe in Leer. Nach Umsatz und Mitarbeitern ist die Firma eine der größten in Ostfriesland. Zu der Unternehmensgruppe gehören Einzelhandelsketten wie famila.
1 / 32
Foto: dpa (Symbolbild)
Platz 16: Franz-Josef Rothkötter, 450 Millionen Euro (Rothkötter Unternehmensgruppe, Meppen)
Über geschätzte 450 Millionen Euro kann sich Franz-Josef Rothkötter freuen. Sein Unternehmen ist in der Geflügelbranche tätig.
1 / 32
Foto: imago
Platz 15: Klaus und Jost Hellmann, 500 Millionen Euro (Hellmann Worldwide Logistics, Osnabrück)
Eine halbe Milliarde Euro gehen auf das Konto von Klaus und Jost Hellmann, Gesellschafter des gleichnamigen Transport- und Logistikunternehmens aus Osnabrück. 2005 ehrte der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff Klaus Hellmann mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens.
1 / 32
Foto: Imago
Platz 15: Familie Meerpohl, 500 Millionen Euro (Big Dutchman, Vechta)
Die Firma aus Vechta entwickelt und vertreibt Fütterungsanalagen für Schweine und Geflügel und hat etwa 3500 Mitarbeiter.
1 / 32
Foto: imago
Platz 15: Friedhelm Behn, 500 Millionen Euro (vorm. CBR Fashion Holding, Celle)
Behn hat mit seinem Geschäftspartner Detlev Meyer ab 1980 das Modeunternehmen CBR mit den Marken Cecil und Street One aufgebaut. 2004 verkauften beide die CBR Fashion Holding.
1 / 32
Foto: Dpa
Platz 15: Familie Fuchs, 500 Millionen Euro (Fuchs Gewürze, Dissen)
Die Familie Fuchs ist mit Gewürzen reich geworden. Jedes Jahr werden von der Unternehmensgruppe 100.000 Tonnen produziert. Sitz ist die Kleinstadt Dissen am Teutoburger Wald.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 15: Familie Fuchs, 500 Millionen Euro, (OHB, Bremen)
Auf demselben Platz ist nochmal die Familie Fuchs, diesmal aber aus Bremen: In den Jahren 1981/82 übernahm sie die Otto Hydraulik Bremen GmbH (OHB) und baute die Firma nach und nach um. Heute ist OHB eines der führenden Luft- und Raumfahrtunternehmen.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 14: Familie Müller, 600 Millionen Euro (WM Fahrzeugteile, Osnabrück)
Niedersachsen ist ein Autoland, was sich bereits auf Platz 14 zeigt. Familie Müller konnte mit Fahrzeugteilen ein Vermögen von geschätzten 600 Millionen Euro anhäufen.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 14: Familie Martin Kind, 600 Millionen Euro (Kind-Gruppe, Großburgwedel; Hannover 96)
Martin Kind ist Eigentümer und Geschäftsführer der Kind-Gruppe, die vor allem für die Herstellung und den Vertrieb von Hörgeräten bekannt ist. Kind engagiert sich außerdem beim Fußball-Club Hannover 96 und war dort lange Vorstandsvorsitzender.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 13: Familie von Schenk und Familie Schorr, jeweils 700 Millionen Euro (ehem. Beck, Bremen)
Beide Familien waren Anteilseigner der Bremer Brauerei Beck. Mit einem Vermögen von jeweils 700 Millionen Euro landen sie auf dem 13. Platz. Deutschlandweit teilen sie sich mit mehreren anderen den 240. Platz der reichsten Deutschen.
1 / 32
Foto: Franciscus Wenner
Platz 13: Familien Koch und Brandt, 700 Millionen Euro (Kaefer Isoliertechnik, Bremen)
Diese zwei Familien stehen hinter der Firma Kaefer-Isoliertechnik mit Sitz in Bremen, auch wenn sie das Geschäft nicht aktiv leiten. Die Firma Kaefer wurde vor über 100 Jahren von Carl Kaefer gegründet. Mit 700 Millionen Euro sichern sich die Inhaberfamilie Koch und die Familie Brandt aktuell den 13. Platz der reichsten Menschen aus Bremen und Niedersachsen. Im ganzen Ranking des "Manager Magazins" liegen sie auf Platz 240.
1 / 32
Foto: imago
Platz 13: Familien Risken und Stockmeyer, 700 Millionen Euro (Heristo, Bad Rothenfelde)
Bad Rothenfelde liegt im Landkreis Osnabrück und ist der Firmensitz der Heristo AG. Die Familien Risken und Stockmeyer konnten durch das auf Nahrungsmittel spezialisiert Unternehmen etwa 700 Millionen Euro Vermögen aufbauen.
Im Jahr 2009 wurde die Firma Stockmeyer, welche zu Heristo gehört, während einer Razzia durchsucht. 2014 verhängte das Bundeskartellamt gegen 21 Wurstunternehmen, darunter Stockmeyer, eine dreistellige Millionenstrafe wegen illegaler Preisabsprachen.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 13: Familie Krone, 700 Millionen Euro (Krone, Spelle)
Die Firma Krone stellt vor allem Landmaschinen und andere Nutzfahrzeuge her und gehört in dem Bereich zu den größten in Europa. Sitz des Unternehmens ist Spelle im Emsland.
1 / 32
Foto: obs/KWS SAAT SE/Dirk-Andre Betz
Platz 13: Familie Büchting, 700 Millionen Euro (KWS Saat, Einbeck)
Auch die KWS Saat ist im Bereich Landwirtschaft tätig. Der KWS-Konzern ist weltweit der viertgrößte Saatguthersteller nach Umsatz aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1856 von Matthias Christian Rabbethge.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 13: Familien Friedrich und Peter Lürßen, 700 Millionen Euro (Lürssen Werft, Bremen; Blohm + Voss, Hamburg; German Naval Yards, Kiel )
Ebenfalls auf dem dreizehnten Platz der reichsten Menschen aus Bremen und Niedersachsen (und bundesweit auf Platz 240) befindet sich ... nein, nicht Kanzlerin Angela Merkel, sondern die Familie von Friedrich Lürßen. Er und sein Vetter, Peter Lürßen, führen die Bremer Werft mit Hauptsitz in Bremen-Vegesack. Die Familie verfügt über geschätzte 700 Millionen Euro, was laut Manager Magazin ein Verlust von etwa 200 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 12: Carsten Maschmeyer, 800 Millionen Euro (Maschmeyer Group, ehem. AWD, beide Hannover)
Carsten Maschmeyer ist heute vielen als Investor bei der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen" bekannt. Als Geschäftsführer der Maschmeyer Group investiert er dabei in Firmengründungen. Zuvor baute er die Finanzfirma AWD mit auf.
Maschmeyers Geschäftspraktiken riefen immer wieder Kritik hervor. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelte schon, ohne jedoch je ein Verfahren abzuschließen. 2013 hat er mit der Zahlung einer Geldauflage in Höhe von 2,9 Millionen Euro ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hannover abgewendet.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 11: Familie Paul-Heinz Wesjohann, 900 Millionen Euro (PHW-Gruppe, Visbek-Rechterfeld)
Die PHW-Gruppe um Vorstandschef Peter Wesjohann ist der größte Geflügelzüchter in Deutschland. Einer der bekanntesten Marken ist Wiesenhof, langjähriger Sponsor von Werder Bremen.
Die Firma ist wiederholt in die Kritik geraten: Neben den schlechten Arbeitsbedingungen und Gehältern soll es in Subunternehmen zu Tierquälerei gekommen sein. Außerdem wird der PHW-Gruppe vorgeworfen, Raubbau an den Grundwasservorräten im Nahbereich ihrer Produktionsstätten zu betreiben.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 10: Familie Kurt Zech, 1 Milliarde Euro (Zech Group, Bremen)
Die Top Ten beginnt mit einem Bremer: Kurt Zech übernahm 1978 das Familienunternehmen und baute es zur heutigen Zech Group aus. Zech mischt in der Immobilienbranche, bei Hotels und Reedereien mit. An der geplanten Umgestaltung der Bremer Innenstadt soll er maßgeblichen Anteil haben. Zuletzt deutet sich aber an, dass sich das Vorhaben noch hinziehen könnte.
Eine Milliarde Euro beträgt sein geschätztes Vermögen - laut Manager Magazin ein Verlust von 200 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Für ganz Deutschland reicht das noch zu Platz 175.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 10: Friedrich Georg Knapp, 1 Milliarde Euro (New Yorker, Braunschweig)
Ebenfalls auf Platz zehn ist Friedrich Georg Knapp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Modekette New Yorker mit Sitz in Braunschweig.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 9: Florian Rehm, Christina Flügel und Andreas Kreuter, 1,6 Milliarden Euro (Mast-Jägermeister, Wolfenbüttel)
Geschätzt 1,6 Milliarden Euro besitzen Florian Rehm, Christina Flügel und Andreas Kreuter. Sie haben Anteile an dem Kräuterlikörhersteller Jägermeister. Damit bringen sie es auf Platz 123 im "Manager Magazin"-Ranking. Hauptsitz des Unternehmens ist in Wolfenbüttel.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 9: Klaus-Peter Schulenberg, 1,6 Milliarden Euro (CTS Eventim, München/Bremen)
Zwar ist der Sitz des Ticketverkäufers CTS Eventim in München, der Gründer kommt aber aus Bremen. Das Vermögen von Klaus-Peter Schulenberg wird vom "Manager Magazin" auf 1,6 Milliarden Euro geschätzt. 2020 musste Schulenberg hohe Verluste in Kauf nehmen: Um etwa 900 Millionen Euro schrumpfte sein Vermögen, was wohl größtenteils mit der Corona-Pandemie und den abgesagten Konzerten zusammenhängt.
Der medienscheue Schulenberg stieg schon 1973 ins Musikgeschäft ein. Noch während er an der Uni Bremen Wirtschaftswissenschaft studierte, gründete er eine Agentur für Künstlermanagement und Konzerte. Jahrelang verfolgte Schulenberg eine aggressive Wachstumsstrategie und übernahm zahlreiche regionale und internationale Ticketagenturen und Konzertveranstalter. Ermittlungen etwa der deutschen Kartellbehörde taten dem Erfolg seines Unternehmens keinen Abbruch.
1 / 32
Foto: imago
Platz 8: Familie Schoeller, 2,2 Milliarden Euro (Schoeller Group, Pullach; Felix Schoeller Group, Osnabrück; Schoeller Gruppe, Hellenthal; Schoeller Holdings, Zypern; Scope, Berlin)
Die Familie Schoeller hat sich mit ihren Unternehmen vor allem auf Spezialpapier und Verpackungen fokussiert.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 7: Hans Georg, Julia und Georgia Näder, 2,4 Milliarden Euro (Otto Bock, Duderstadt)
Die Firma Otto Bock ist vor allem in der Orthopädie und Informations- und Kommunikationstechnologie tätig.
Nach der Wiedervereinigung übernahm im Jahr 1990 Hans Georg Näder (im Foto rechts) von seinem Vater Max Näder, dem Schwiegersohn des Firmengründers Otto Bock, die Führung des Familienunternehmens. Hans Georg, Julia und Georgia Näder konnten ihr Vermögen im Jahr 2020 beträchtlich steigern: 900 Millionen Euro sind laut Manager Magazin dazugekommen.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 6: Familie Dirk Roßmann, 3,4 Milliarden Euro (Rossmann, Burgwedel)
Dirk Roßmann, Inhaber und Gründer der Drogeriemarktkette Rossmann, findet sich ebenfalls unter den 500 reichsten Deutschen. Die Familie kommt auf ein Vermögen in Höhe von 3,4 Milliarden Euro. Zuletzt machte Roßmann auch als Romanautor von sich reden und engagiert sich für den Klimaschutz.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 5: Familie Aloys Wobben, 3,5 Milliarden Euro (Enercon, Aurich)
Aloys Wobben (im Foto 2009 neben Karl-Theodor zu Guttenberg) gründete den Windanlagen-Hersteller Enercon im Jahr 1984 in Aurich, Ostfriesland. Es ist das größte deutsche Unternehmen in dem Bereich.
2020 hat Wobben laut Manager Magazin etwa eine Milliarde Euro an Vermögen eingebüßt, bundesweit landet er aber immer noch auf Rang 58.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 4: Familien Sartorius-Herbst, Franken und Baro, 5,7 Milliarden Euro (Sartorius, Göttingen)
Das Vermögen der Familien Sartorius-Herbst, Franken und Baro wuchs im vergangenen Jahr beträchtlich: Um 2,2 Milliarden Euro auf 5,7 Milliarden, was bundesweit für den 28. Platz reicht.
Sartorius beliefert Pharmaunternehmen mit Materialien und Geräten zur Medikamentenherstellung und rüstet auch Labore aus. Gerade in der Corona-Pandemie waren diese Produkte gefragter denn je.
1 / 32
Foto: Christina Kuhaupt
Platz 3: Familie Jacobs, 7,8 Milliarden (Barry Callebaut, vorm. Jacobs Suchard, Bremen)
Das Treppchen beginnt mit der Familie Jacobs (im Bild: Johann Christian Jacobs). Die Erben der Kaffeedynastie verfügen laut "Manager Magazin" über ein geschätztes Vermögen in Höhe von 7,8 Milliarden Euro - eine Steigerung um 200 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Die Verbindung zu Bremen ist eher historischer Art – denn obwohl die Familie aus Borgfeld stammt und Johann Jacobs hier seine erste Kaffeerösterei eröffnete, haben sich die Jacobs' unternehmerisch fast völlig von Bremen gelöst. Heute leitet der Erbe Andreas Jacobs die Jacobs Holding von Hamburg aus; Geld verdient seine Familie vor allem durch den Schokoladenhersteller Barry Callebaut in der Schweiz.
Das ursprüngliche Geschäft mit Kaffee und Schokolade ist nach zahlreichen Firmenübernahmen nicht mehr Sache der Familie Jacobs. Bereits 1990 wurde Jacobs Suchard von Kraft Foods übernommen, das heute als globaler Lebensmittelkonzern Mondelēz International bekannt ist. Mondelēz wiederum hat die Kaffee-Sparte inzwischen in die Firma Jacobs Douwe-Egberts ausgegliedert. Mehrheitseigner ist die Familie Reimann – laut „Manager Magazin“ übrigens die reichste Familie Deutschlands.
1 / 32
Foto: dpa
Platz 2: Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler, 10,5 Milliarden Euro (Schaeffler Technologies, Herzogenaurach; Continental, Hannover)
Die Schaeffler-Gruppe ist ein Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie, zu der auch die Continental AG in Hannover gehört. Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler gehören mit einem geschätzten Vermögen von 10,5 Milliarden Euro zu den reichsten Deutschen (Platz 15.).
Das Unternehmen ging aus der Davistan AG hervor und produzierte während des Zweiten Weltkrieges Rüstungsgüter für das Nazi-Regime und beschäftigte Zwangsarbeiter.
1 / 32
Platz 1: Familie Porsche, 13,50 Milliarden Euro (Volkswagen, Wolfsburg)
Die Familie Porsche ist mit einem geschätzten Vermögen von 13,5 Milliarden Euro auf dem ersten Platz. Wolfgang Porsche (Foto) ist Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG und der Porsche Automobil Holding SE, die die meisten Aktien an dem größten Autohersteller der Welt, der Volkswagen AG, hält.
Deutschlandweit ist die Familie auf dem 10. Platz.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.