Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Überblick Das sind die Weihnachtsmärkte in Bremen und umzu
Die Zeit des Glühweins und der Lebkuchen beginnt: Am Montag, 26. November, öffnet der Bremer Weihnachtsmarkt seine Stände und Fahrgeschäfte. Auf Domshof, Marktplatz und um die Liebfrauenkirche herum steht wieder alles im Zeichen der kommenden Feiertage.
Der Bremer Weihnachtsmarkt gilt als einer der größten und schönsten im Norden. Auch der maritim-mittelalterliche Schlachtezauber an der Weserpromenade ist überregional bekannt. Und daneben gibt es in Bremen und umzu noch viele weitere Weihnachtsmärkte.
Vor dem Schlachthof, in der Neustadt, in Verden, Vegesack oder Osterholz-Scharmbeck verbreiten größere und kleinere Märkte Weihnachtsfeeling. Wir stellen einige dieser Weihnachsmärkte vor, damit auch jeder den Weg zur nächstgelegenen Glühweinbude findet.
Von Sebastian Krüger
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Bremer Weihnachtsmarkt
Ab Montag, 26.11., weihnachtet es wieder sehr im Herzen Bremens: Mit einer feierlichen Eröffnung im Dom um 16 Uhr startet der Bremer Weihnachtsmarkt auf Marktplatz, Domshof und rund um die Liebfrauenkirche. Dompastorin Ingrid Witte leitet die Feierstunde, der Knabenchor der Kirchengemeinde Unser Lieben Frauen begleitet die Veranstaltung musikalisch. Im Anschluss schaltet Bürgerschaftspräsident Christian Weber die Lichter des Weihnachtsbaumes in Bremens guter Stube an.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Bremer Weihnachtsmarkt
Vier Karussells, 25 Süßwarengeschäfte, 16 Ausschankbetriebe und 43 Geschäfte mit kulinarischen Angeboten öffnen für die Besucher.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Bremer Weihnachtsmarkt
Dazu kommen 44 Stände mit Weihnachtsartikeln und Kunsthandwerk sowie weitere 35 Verkaufsstände, die unter anderem Kerzen, Hüte, Honig oder Schreibwaren verkaufen.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Bremer Weihnachtsmarkt
Gleich neben dem Dom am Brautportal bezieht der Weihnachtsmann eine kleine Hütte und öffnet jeden Tag vom 27. November bis zum 23. Dezember um 16 Uhr seine Türen. Er hat ein offenes Ohr für die Kinder und liest ihnen eine kurze Geschichte vor.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Bremer Weihnachtsmarkt
Wieder mit dabei auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt sind die Winterfantasien: Fünf Fantasiewesen mit beleuchteten Gewändern auf Stelzen und musikalischer Begleitung wandeln jeden der vier Freitage von 18 bis etwa 18.45 Uhr über den Markt.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Bremer Weihnachtsmarkt
Mit Ausnahme des 23. Dezembers ertönen jeden Samstag und Sonntag um 18 Uhr Posaunenklänge über dem Markt. Vom Rathausbalkon spielen die Turmbläser bekannte Weihnachtslieder.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Mini-Weihnachtsmarkt vor dem Hbf
Auch vor dem Bremer Hauptbahnhof öffnen eine Handvoll Stände. Wer es auf dem Weg zum Gleis nicht allzu eilig hat, kann für einen Becher Glühwein oder einen Snack anhalten.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Schlachtezauber
Die Parallelveranstaltung zum großen Weihnachtsmarkt findet an der historischen Weserpromenade statt. Neben Kunsthandwerk gibt es dort auch allerhand kulinarische Besonderheiten wie Elchbratwürste und Met. Mit weniger Andrang ist dort nicht zu rechnen, an der Schlachte geht es ebenso dicht gedrängt zu wie auf dem Markt.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Schlachtezauber
Höhepunkt des Eröffnungstages am 26. November ist das traditionelle zehnminütige Höhenfeuerwerk auf der Weser, das gegen 18.30 Uhr beginnt.
1 / 32
Foto: FR
Schlachtezauber
Wechselnde Konzerte und Theaterstücke finden auf der Holzbühne an der Teerhofbrücke statt. Musikanten, Spielmannsleute und Gaukler mischen sich aber auch unter die Menschen.
1 / 32
Foto: Christina Kuhaupt
Schlachtezauber
80 Kubikmeter Holz und Requisiten aus dem Fundus des Überseemuseums verwandeln das Weserufer zwischen Erster Schlachtpforte und Heimlichenstraße in ein Freibeuterdorf.
1 / 32
Foto: Christina Kuhaupt
Schlachtezauber
Zum 15. Mal öffnet das hanseatische Piratendorf an der Weserpromenade seine Stände. Tavernen, historische Schiffe und Freibeuterdorf geben dem Treiben am Wasser einen Hauch maritim-mittelalterlicher Romantik.
1 / 32
Foto: Christina Kuhaupt
Veganer Weihnachtsmarkt
Veganes Essen und fairgehandelte Produkte darauf setzen die Veranstalter des veganen Weihnachtsmarktes, der zum zweiten Mal in Bremen stattfindet. An 45 Ständen können die Besucher Kleidung, Schmuck, Kosmetik, Bücher und vieles mehr erstehen. Und für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Der Markt findet am 2. Dezember 2019 von 12 bis 20 Uhr im BLG-Forum statt. Der Eintritt beträgt vier Euro.
1 / 32
Foto: Valerie Usov
Lichter der Neustadt
Eine Nummer kleiner verbreiten die "Lichter der Neustadt" Feiertagsstimmung an der Friedrich-Ebert-Straße Ecke Osterstraße.
1 / 32
Foto: Nicolas Hirschmann
Lichter der Neustadt
Vom 6. bis zum 22. Dezember lockt der Markt mit Gastronomie, Musik und Bretterbuden Besucher zum Platz vor dem Papp.
1 / 32
Foto: Valerie Usov
Lichter der Neustadt
Die Veranstalter versprechen Kleinkunst, Handwerk, Workshops und Glühwein.
1 / 32
Foto: Christina Kuhaupt
Findorffer Winterdorf
Das Findorffer Winterdorf zwischen Schlachthof und ÖVB-Arena setzt auf das Motto "klein, aber fein" mit selbstgebauten Holzhütten, Knipp-Rollo, Fairtradeprodukten und veganen Speisen. Vom 14. November bis voraussichtlich Mitte Januar ist die Alternative zum großen Weihnachtsmarkt geöffnet.
1 / 32
Foto: Christian Kosak
Lesum
Klein aber fein - das ist der Weihnachtsmarkt in Lesum, der am 8. und 9. Dezember aufgebaut wird. Unmittelbar vor der St,-Martini-Kirche warten Kunsthandwerk, warmes Essen und Getränke auf die Besucher. Für Kinder gibt es ein Karussell. Am Samstag ist eine Schminkaktion geplant, während am Sonntag der Nikolaus auf dem Markt erwartet wird.
1 / 32
Foto: Walter Gerbracht
Roland-Center
Auch am Roland-Center in Huchting ist ein Weihnachtsmarkt zu finden, sogar mit einer Eislaufbahn. Vom 23. November bis zum 29. Dezember sind die Attraktionen werktags von 13 Uhr bis 20 Uhr, samstags von 11 Uhr bis 20 Uhr und sonntags zwischen 10 Uhr und 18 Uhr geöffnet.
1 / 32
Foto: Frank Thomas Koch
Waterfront
Mit einer Eisfläche und mehreren kleinen Buden wartet die Waterfront in der Weihnachtszeit auf. Vom 14. November bis zum 7. Januar läuft der Weihnachtsmarkt, die Indoor-Eisbahn hat vom 30. November bis zum 22. Dezember jeweils zwischen 15 und 20 Uhr geöffnet.
1 / 32
Foto: Katja Klemm
Weihnachtsmarkt Bremerhaven
Oberbürgermeister Melf Grantz eröffnet den 13. Bremerhavener Weihnachtsmarkt am 26. November um 18 Uhr vor der großen Kirche. Bis zum 23. Dezember ist der Markt immer zwischen 11 und 20.30 Uhr geöffnet, teilweise länger.
1 / 32
Foto: Chris Sauer
Weihnachtsmarkt Bremerhaven
Der Weihnachtsmann ist wieder mit von der Partie und verteilt an allen Wochenenden Geschenke an die kleinen Besucher.
1 / 32
Foto: Jeanette Atherton
Weihnachtsmarkt in Verden
vom 26. November bis zum 22. Dezember sind Rathausvorplatz und Große Straße von Mandel-, Glühwein- und Tannenduft erfüllt. Beinahe täglich führt Moderator Ben Jayman durch das Kinder- und Abendprogramm. Der Weihnachtsmann höchstpersönlich steht auf der Gästeliste.
1 / 32
Foto: Marvin Ibo Güngör
Weihnachtsmarkt in Verden
Um 17 Uhr beginnt der Weihnachtsmarkt Verden mit einer feierlichen Eröffnung auf dem Rathausplatz durch Bürgermeister Lutz Brockmann. Dazu gehört traditionsgemäß der Domstollenanschnitt durch Bäcker Horst Rotermundt, der das Fest zum mittlerweile elften Mal einleitet.
1 / 32
Foto: Christian Kosak
Vegesacker Winterspaß
Vom 26. November bis 6. Januar öffnet Bremen-Nords maritimer Stadtteil die Festmeile in der Innenstadt. Ein Highlight sind die vielen illuminierten Bäume sowie der Vegesacker Winterwald mit fast zehn Meter hohen Tannen.
1 / 32
Foto: Michael Lotz
Vegesacker Winterspaß
Neben weiteren Gastronomieständen bringt die Vegesacker Almhütte etwas bayerische Trinkkultur in die norddeutsche Weihnachtsatmosphäre.
1 / 32
Foto: Michael Lotz
Vegesacker Winterspaß
Im Gegensatz zum Bremer Weihnachtsmarkt bietet der Vegesacker Winterspaß auch in diesem Jahr wieder eine große, überdachte Eislaufbahn.
1 / 32
Foto: Maren Arndt
Weihnachtsmarkt Osterholz-Scharmbeck
Vom 7. bis 9. Dezember 2018 werden sich der Marktplatz und der Kirchenvorplatz wieder in eine weihnachtliche Kulisse verwandeln. Neben den vielen Ausstellern bietet auch das Kunsthandwerker-Zelt liebevoll hergestellte Handarbeiten.
1 / 32
Foto: Sonja Sancken
Weihnachtsmarkt Osterholz-Scharmbeck
Das Treiben zwischen der St.-Willehadi-Kirche, dem Haus am Markt und dem charakteristischen Schlauchturm ist auf ein einziges Wochenende konzentriert.
1 / 32
Foto: Peter von Döllen
Weihnachtsmarkt Osterholz-Scharmbeck
Wie es sich für einen Weihnachtsmarkt gehört, bieten die Schausteller auch Süßspeisen an.
1 / 32
Foto: Ingo Wagner / dpa
Lamberti-Markt in Oldenburg
125 liebevoll geschmückte Hütten und ein abwechslungsreiches Programm: Der Lamberti-Markt in Oldenburg ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt und bei den Besuchern beliebt. Geöffnet ist der Markt freitags und samstags von 11 bis 21.30 Uhr und sonntags bis donnerstags von 11 bis 20.30 Uhr.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.