Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Institutionen in den Stadtteilen Diese Bremer Traditionsgeschäfte gibt es noch
Spielwarengeschäfte, Fleischereien und Buchhandlungen, in denen Bremer schon seit Generationen einkaufen: Es gibt sie noch, die Tradiotionsgeschäfte. In der Innenstadt befinden sich zudem einige alteingesessene Schuh- und Kleidungsgeschäfte, die zum Shopping in Bremen einladen.
Einen Überblick über Geschäfte in Bremen mit langer Tradition gibt diese Fotostrecke. Dabei handelt es sich um eine Auswahl der Läden, die seit mindestens 50 Jahren in der Hansestadt ansässig sind. Wenn Ihnen weitere einfallen, schicken Sie gerne eine E-Mail an onlineredaktion(at)weser-kurier.de.
Von Vanessa Ranft
1 / 31
Foto: Frank Thomas Koch
Raths-Apotheke
Traditionsreich und nicht wegzudenken aus Bremen: die Raths-Apotheke auf dem Bremer Marktplatz. Sie ist fast 500 Jahre alt und war in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens ohne Konkurrenz.
Am Markt 11, 28195 Bremen
1 / 31
Foto: Christina Kuhaupt
Ludwig von Kapff
Das Weinkontor Ludwig von Kapff blickt auf eine lange Geschichte im Bremer Weinhandel zurück: das Traditionsgeschäft feierte 2017 sein 325-jähriges Bestehen.
Vom einstigen Tabakstandort Bremen ist nicht mehr viel übrig geblieben. Den Einzelhändler Cigarren Niemeyer aber gibt es seit nunmehr eineinhalb Jahrhunderten. Martin Niemeyer eröffnete sein Geschäft im Jahr 1864 gegenüber der alten Börse, heute wird es in der vierten Generation familiengeführt.
Domshofpassage 21 A, 28195 Bremen
1 / 31
Foto: Christian Kosak
J.H.G. Scharringhausen
Dieses Delikatessengeschäft blickt auf eine lange Tradition in Vegesack zurück: Seit 1862 verkauft der Familienbetrieb in der Alten Hafenstraße Bremer Spezialitäten, maritime Produkte und Liköre.
Alte Hafenstraße 15, 28757 Bremen
1 / 31
Foto: Frank Thomas Koch
F.L. Bodes
Bodes ist das älteste Fischgeschäft der Stadt: Es wurde 1860 von Friedrich Ludwig Bodes am Grasmarkt Nr. 7 gegründet und hatte zu seinen besten Zeiten Filialen am Schütting, in der Faulen- und Sögestraße und das Hauptgeschäft am Ostertorsteinweg samt eigener Räucherei und Marinadenanstalt. Heute ist Bodes noch an der Bischofsnadel in der Bremer Innenstadt zu finden und nach wie vor in Familienhand.
Bischofsnadel 2, 28195 Bremen
1 / 31
Foto: Vanessa Ranft
Spielwaren Wichlein
Bei Spielwaren Wichlein gibt es heute nicht mehr nur Kinderspielzeug, sondern auch Spiele für Erwachsene. Das war einmal anders: 1873 gründete Hermann Wichlein unter seinem Namen ein Kurzwarengeschäft in der Wachtstraße in der Bremer City. In den darauffolgenden Jahren zog das Geschäft mehrmals um, bis die Familie 1902 das Haus im Viertel kaufte, das bis heute Sitz des Ladengeschäfts ist. Seither werden dort ausschließlich Spielwaren vertrieben.
Ostertorsteinweg 57, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Anne Gerling
Betten Wührmann
Hier dreht sich alles um die optimale Nachtruhe: Beim Familienunternehmen Wührmann gibt es Matratzen, Bettsysteme und Heimtextilien für Bett und Bad. Das Fachgeschäft wurde 1886 durch Gerhard Wührmann gegründet.
Am Brill 2, 28195 Bremen
1 / 31
Foto: Leona Ohsiek
Konditorei Knigge
Über 125 Jahre ist es her, dass Konditormeister Friedrich Emil Knigge ein Café mit zwei Tischen in der Sögestraße eröffnete. Heute gibt es rund 300 Innen- und 100 Außenplätze und ein Angebot von knapp 30 verschiedenen Torten, Pralinen und feinem Gebäck. Das Bremer Traditionscafé ist nach wie vor in Familienhand – und die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern.
Sögestraße 42/44, 28195 Bremen oder Gevekothstrasse 14, 28213 Bremen
1 / 31
Foto: Christina Kuhaupt
Stiesing
Das Modehaus Stiesing gibt es in Bremen seit 1895. Inzwischen hat es sich verkleinert, den Laden in der Sögestraße gibt es jedoch nach wie vor.
Sögestraße 35, 28195 Bremen
1 / 31
Foto: Frank Thomas Koch
Völz
Mehr als hundert Jahre Tradition hat die Firma Völz in Bremen. Das Geschäft ist kriminalpolizeilich für Einbruchsicherheit anerkannt und verkauft zudem Eisenwaren, Schlüssel und Gartenbedarf.
Hastedter Heerstraße 121, 28207 Bremen
1 / 31
Foto: FR
Schuhaus Riedemann
Seit über hundert Jahren besteht das Schuhaus Riedemann in Hemelingen. 1905 wurde die Firma durch Friedrich Riedemann in der Godehardstraße gegründet, später dann zog das Geschäft in die Hemelinger Bahnhofstraße, wo es noch heute zu finden ist. Vor Ort gibt es neben Schuhen auch Taschen, Strümpfe, Schnürsenkel und Socken zu kaufen. Das Traditionsgeschäft befindet sich noch immer in Familienhand.
Hemelinger Bahnhofstraße 18, 28309 Bremen
1 / 31
Foto: fr
Korsett Friedel
Schon mehrmals umgezogen, aber seit 1904 in Bremen: Korsett-Friedel. Im Geschäft gibt es feine Wäsche, Bademode, Dessous und Strümpfe.
Ostertorsteinweg 73, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Leona Ohsiek
Konditorei Stecker
In der Bremer Konditorei Stecker entstehen seit über 100 Jahren Pralinen, Hochzeitstorten und Kuchen in Handarbeit. Vor Ort werden bewusst nur wenige Maschinen eingesetzt: Der Handarbeitscharakter soll so erhalten werden. Die Kleine Konditorei befindet sich an der Knochenhauerstraße 14, die Raths-Konditorei mit großer Terrasse liegt direkt Am Markt.
1 / 31
Foto: Christina Kuhaupt
Caesar
Norbert Caesar betreibt im Viertel das Geschäft "Caesar". Vor Ort gibt es in erster Linie Haushaltswaren, aber auch Gartengeräte, Bohrmaschinen und Eisenwaren sind im Sortiment zu finden. Das Fachgeschäft hat eine lange Tradition. Es besteht seit 1909.
Ostertorsteinweg 13, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Vanessa Ranft
Kalbhenn
Dieses Weinhaus am Schüsselkorb feiert in drei Jahren 100-jähriges Bestehen: Julius Kalbhenn eröffnete es 1921, heute wird es in zweiter Generation von Jürgen Kalbhenn und seinem Sohn Tim geleitet und bietet neben Weinen auch edle Spirituosen.
Schüsselkorb 12, 28195 Bremen
1 / 31
Foto: Roland Scheitz
Fleischerei Karl Safft
Diese Fleischerei hat in Bremen seit über 80 Jahren Tradition: Kallemann Safft gründete die Firma 1930 im Steintor, Ecke Sophienstraße. Die aus Hildesheim stammende Familie Safft war dort bereits seit dem 15. Jahrhundert im Fleischer- und Bäckerhandwerk tätig. 1944 wurde das Geschäftshaus komplett ausgebombt und schließlich 1949 als erstes Haus am Steintor wieder aufgebaut. Heute wird das Fachgeschäft in dritter Generation von Volker Safft geführt.
Vor dem Steintor 135, 28203 Bremen
Hermann-Henrich-Meier-Allee 42, 28213 Bremen
1 / 31
Foto: Leona Ohsiek
Rösterei Münchhausen
Die Rösterei Münchhausen ist Bremens älteste traditionelle Rösterei, die noch in Familienbesitz ist. August Münchhausen gründete 1935 einen Versandhandel für Tee und Kaffee in Bremen. Noch heute wird hier im schonenden Langzeitverfahren geröstet. Die Tochter und die Enkelin des Gründers setzen heute das Geschäft fort.
Geeren 24, 28195 Bremen
1 / 31
Foto: Christian Markwort
Kindervater Innendekoration
Textilien, Teppiche, Sicht- oder Sonnenschutz gibt es seit mehr als 80 Jahren beim Raumausstatter Kindervater. Das Unternehmen wurde 1933 von Emil Kindervater gegründet und wird von Enkelin Katja Gravert mittlerweile in der dritten Generation geführt.
Fürther Straße 2, 28215 Bremen
1 / 31
Foto: Roland Scheitz
Spielwaren Sanders
Seit 80 Jahren versorgt Familie Sanders Generationen von Menschen in Bremen mit Schreibwaren, Spielsachen und Geschenkideen. Namensgeber Gerhard Sanders machte sich im Oktober 1937 mit einem eigenen Geschäft für Bürobedarf, -maschinen und -möbel an der Buchtstraße 50 selbstständig. Nachdem das Geschäftshaus in der Altstadt im Jahr 1944 von Kriegsbomben zerstört worden war, landete die Firma in Findorff - und blieb schließlich auch dort.
Hemmstraße 171/173, 28215 Bremen
1 / 31
Foto: Roland Scheitz (Archivbild)
Fleischerei Lang
Seit über 80 Jahren in Familienhand ist auch die Fleischerei Lang. Fleischergeselle Johann Lang eröffnete sie 1933 – heute wird sie in dritter Generation betrieben. Der Fleischer hat mehrfach die Örtlichkeit gewechselt, seit 1954 befindet er sich jedoch in der Vegesacker Straße 17.
Vegesacker Straße 17, 28217 Bremen
1 / 31
Foto: Christina Kuhaupt
Gerkmann
Dies ist der älteste Friseursalon Bremens, der noch in Familienhand ist: Gerkmann. Eröffnet wurde er 1937 durch Heinrich Gerkmann in der Altstadt. Heute befindet sich das Geschäft nach mehreren Umzügen in der Nähe der Sielwallkreuzung und wird durch Gerkmanns Enkelin geführt.
Am Dobben 81, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Christina Kuhaupt
Kilia Drogerie
Im Steintor befindet sich eine der letzten inhabergeführten Drogerien in Bremen. Vor Ort gibt es Kerzen, Mittel zur Schädlingsbekämpfung, Reinigungsmittel, Shampoo, Puschen, Schuhkartons, Tinkturen in Kanistern oder auch Tee. Um die 100 Kunden gehen im Laden täglich ein und aus. Die Drogerie besteht seit 1933, wie lange ihr Inhaber Wolf Blank noch selbst hinter der Kasse steht, ist ungewiss.
Vor dem Steintor 43, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Kristina Bumb
Egon Rostalski Spezialitäten
Der Wochenmarkt gehört untrennbar zu Vegesack, und der Wurststand der Familie Rostalski untrennbar zum Wochenmarkt. Bereits seit 1949 bietet die Familie dort regelmäßig ihre Spezialitäten an und ist mit der Entwicklung des Marktes aufs Engste verbunden.
Vegesacker Wochenmarkt, 28757 Bremen
1 / 31
Foto: Roland Scheitz
Der Wäscheladen
Hat ebenfalls Tradition: Der Wäscheladen im Steintor. Kritika Thapa übernahm das Geschäft für Miederwaren 2008. Gegründet wurde es in den Fünfzigerjahren von Gertrud Juhre. 1992 begann Kritika Thapa ihre Ausbildung bei Manfred Juhre, dem Sohn der Gründerin, von dem sie das Geschäft später übernommen hat.
Vor dem Steintor 85, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Jonas Ginter
Kuehner Wohnen
Bodenbelag, Polster, Wandbekleidung und Dekoration – all das gibt es beim Raumausstatter Kuehner Wohnen. Der Meisterbetrieb wurde 1949 zunächst als Garagenbetrieb in Horn eröffnet, seit über 40 Jahren befindet sich das Geschäft nun an seinem Standort an der Leher Heerstraße.
Leher Heerstraße 65-67, 28359 Bremen
1 / 31
Foto: Kristina Bumb
Kaffeerösterei Hemken
Der Kaffee- und Teeladen "Kaffeerösterei Hemken" am Dobben 69 existiert seit 1951 in Bremen. Gerhard Hemken führte die Familientradition fort, nachdem die Firma bis 1972 vorrangig als Versandhandel tätig war. Kunden finden in der Kaffeerösterei, die die letzte im Viertel ist, Tee- und Kaffeesorten aus aller Welt.
Am Dobben 69, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Frank Thomas Koch
Buchhandlung Sieglin
Til Sieglin sieht sich als echtes Urgestein im Viertel, oder auch Fossil, wie er sich selbst nennt. Er führt die Buchhandlung Sieglin, die sein Vater 1957 gegründet hat, gemeinsam mit seinem früheren Lehrling Gregor Schlag. Im Mai 2020 musste die Buchhandlung Sieglin aufgrund der Corona-Krise vorläufig Insolvenz anmelden. Mit einer Online-Spendenkampagne soll das Traditionsgeschäft gerettet werden.
Vor dem Steintor 162, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Walter Gerbracht (Archivbild)
Effenberger Vollkornbäckerei
Diese Bremer Traditionsbäckerei setzt seit 1972 auf Vollkorn. Der Firmengründer Rudolf Effenberger hatte den Betrieb zwar bereits 1956 gegründet, aufgrund einer Krankheit stellte er jedoch seine Ernährung um und damit auch die Herstellung der Backwaren. Seitdem verzichten die Effenbergers auf jegliche Zusätze und arbeiten nach altbewährten Backtraditionen. Welche Bäckereien in Bremen und der Region auch noch selbst backen, erfahren Sie in dieser Fotostrecke.
Vor dem Steintor 42, 28203 Bremen
1 / 31
Foto: Vanessa Ranft
Blumen Timm
Seit über 60 Jahren verkauft Familie Timm in Bremen Blumen. Das Floristikfachgeschäft Blumen Timm wurde 1933 gegründet und hat insgesamt fünf Filialen in der Stadt:
Borgwardstrasse 13, 28279 Bremen
Vor dem Steintor 103, 28203 Bremen
Wachmannstraße 67, 28209 Bremen
Hemmstraße 167, 28215 Bremen
Pappelstraße 99, 28199 Bremen
1 / 31
Foto: Frank Thomas Koch
Lätzsch Custom Brass
Seit 50 Jahren fertigt Hermann Nienaber Blechblasinstrumente mitten in einer Wohnstraße im Viertel. Seine Firma Lätzsch hat er sich vor allem mit Posaunen weltweit einen Namen gemacht. Sie wurde 1949 gegründet.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Bremenbutjer am 27.12.2018, 08:34
Die Firma Thein mit ihren Pianos,Blechblasinstrumenten und Noten gehören auch zu den Traditionsgeschäften in Bremen.
4
1
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
linde am 01.06.2019, 17:19
Es fehlt die Buchhandlung Otto&Sohn in Vegesack!
5
0
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen zwischen 9 und 18 Uhr möglich. Durch diese Maßnahme möchten wir eine schnellere Freischaltung abgegebener Kommentare sowie eine angenehmere Debattenkultur für Sie schaffen. Bitte beachten Sie beim Abgeben von Kommentaren grundsätzlich unsere Community-Regeln .