Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Zahlen des Manager Magazins Milliardenschwer: Die reichsten Menschen aus Bremen und umzu 2018
Auch 2018 hat das "Manager Magazin" wieder anhand von Archiven und Registern geschätzt, gezählt und bei Vermögensverwaltern, Bankmanagern und Anwälten nachgefragt. Herausgekommen ist wie in jedem Jahr die Liste der 1001 reichsten Deutschen, die im Oktober veröffentlicht wurde. Bemerkenswert: Die Zahl der Milliardäre ist in diesem Jahr auf 200 Personen und Familien angestiegen. Laut "Manager Magazin" hat sie sich somit seit 2001 ungefähr verdreifacht.
Unter den reichsten Deutschen sind auch viele Menschen aus Bremen, Bremerhaven und der Region. Wir haben für diese Bildergalerie die 20 reichsten Familien oder Personen herausgesucht. Sie kommen entweder aus Bremen und umzu oder haben ihre Firmen hier angesiedelt. Viele der Namen dürften jedem bekannt sein - denn sie stehen hinter einigen der größten Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen.
(Hinweis: Als Vermögen gelten laut "Manager Magazin" unter anderem Beteiligungen, Grund- und Immobilienbesitz, Aktien und Kunstsammlungen.)
Von Alice Echtermann und Franciscus Wenner
1 / 17
Foto: imago
Platz 11: Bernd Schopf
Bernd Schopf ist der Enkel des Eduscho-Gründers Eduard Schopf. Sein Vermögen wird 2018 wie schon 2017 auf 150 Millionen Euro (0,15 Mrd.) geschätzt. Damit belegt er auf der Liste der 1001 reichsten Deutschen Platz 827.
Eduscho, mit Sitz in Bremen, war eine der größten Kaffeeröstereien in Deutschland. Die Firma wurde 1997 an Tchibo verkauft. Heute ist Bernd Schopf Geschäftsführer der Coffein Compagnie, einer Firma für Entkoffeinierung von Kaffee mit Sitz in Bremen-Sebaldsbrück. Außerdem investiert er in Immobilien und ist mit der Firma Siedentopf an der Entwicklung der Überseestadt beteiligt.
1 / 17
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 10: Die Familien Armerding und Buschmann
Die Familien stehen hinter der in Bremen-Mahndorf ansässigen Firma Hansa-Flex, die auf Hydraulik spezialisiert ist. Sie wurde 1962 von Joachim Armerding in Achim gegründet. Sein Freund Günter Buschmann trat 1969 als Gesellschafter in die Firma ein. Auf dem Bild ist Armerdings Sohn, der Firmenvorsitzende Thomas Armerding, zu sehen.
Die Familien Armerding und Buschmann können gemeinsam 200 Millionen Euro (0,2 Mrd.) ihr Eigen nennen. Sie belegen damit in der Liste der 1001 reichsten Deutschen Platz 718.
1 / 17
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 10: Jörg Conrad
Der Inhaber des Bremer Logistikdienstleisters Leschaco, Jörg Conrad, kann ebenfalls auf ein Vermögen von 200 Millionen Euro (0,2 Mrd.) zurückgreifen. Damit ist sein Reichtum seit 2017 gesunken - damals schätzte das "Manager Magazin" ihn noch auf 300 Millionen Euro.
Die Firma Lexzau, Scharbau wurde in Hamburg gegründet, aber schon 1898 wurde ein Büro in Bremen eröffnet. Bis heute hat die Lexzau, Scharbau GmbH & Co. KG ihren Hauptsitz in Bremen, und zwar im Stadtteil Häfen nahe der Waterfront.
(Ranking: Platz 718)
1 / 17
Foto: Björn Blake
Platz 10: Heino Wührmann
Ebenfalls auf dem 10. Platz mit 200 Millionen Euro (0,2 Mrd.) befindet sich Heino Wührmann. Sein Reichtum ist auf den Erfolg der Tiernahrungsmarke Vitakraft zurückzuführen. Doch auch sein Vermögen ist seit vergangenem Jahr gesunken; damals hatte das "Manager Magazin" es noch auf 300 Millionen geschätzt.
Vitakraft wurde 1837 von Heinrich Wührmann in Heiligenrode gegründet. Heino Wührmann übernahm die Firma 1929. Heute ist Vitakraft ein internationaler Konzern - aber noch immer mit Sitz in Bremen-Mahndorf.
(Ranking: Platz 718)
1 / 17
Foto: Ingo Wagner/dpa
Platz 9: Familie Dieckell
Die Familie Dieckell stammt aus Bremerhaven, ihr Vermögen wird auf 300 Millionen Euro (0,3 Mrd.) geschätzt. Dieser Reichtum geht zurück auf den Kaufmann Friedrich Dieckell, der Anfang der 1960er-Jahre ein Geschäft in Bremerhaven eröffnete. Aktuell ist die Familie mit der Firma Dieckell Verwaltungs GmbH im Immobiliengeschäft tätig. Angeboten werden Wohnimmobilien, unter anderem in Bremerhaven, und Gewerbeflächen - auch in Bremen. Im Ranking der reichsten Deutschen belegen die Dieckells Platz 524.
1 / 17
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 9: Familie Ahlers
Über 300 Millionen Euro (0,3 Mrd.) kann sich ebenfalls die Familie Ahlers im Jahr 2018 freuen. Damit zählt sie zu den Aufsteigern im Ranking - 2017 wurde ihr Vermögen noch auf 250 Millionen geschätzt. Felix Ahlers (Geschäftsführer, Foto) und Dirk Ahlers (Aufsichtsrat) stecken hinter dem Tiefkühlkost-Fabrikanten Frosta in Bremerhaven.
(Ranking: Platz 524)
1 / 17
Foto: imago
Platz 8: Doris und Jürgen Focke
Hinter dieser Fassade steckt die Firma von Doris und Jürgen Focke. Die Geschwister haben nach dem Tod des Vaters 2003 die Verdener Verpackungsfirma Focke & Co. übernommen und dürfen sich laut der aktuellen Ausgabe des "Manager Magazins" an 350 Millionen Euro (0,35 Mrd.) erfreuen. In der Liste der reichsten Deutschen belegen sie insgesamt Platz 476.
1 / 17
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 7: Familie Fuchs
Die Familie von Marco Fuchs übernahm in den Jahren 1981/82 die Otto Hydraulik Bremen GmbH (OHB). Heute ist OHB eines der führenden Luft- und Raumfahrtunternehmen. Mit 400 Millionen Euro (0,4 Mrd.) teilt sich die Familie Fuchs den siebten Platz mit der Familie Karstedt und den Platz 406 im Ranking der reichsten Deutschen.
Ein aktuelles Interview mit Marco Fuchs lesen Sie hier.
1 / 17
Foto: J. Mönch
Platz 7: Familie Karstedt
In diesem unscheinbaren Gebäude im Bremer Holzhafen sitzt die Firma Diersch & Schröder, die im Mineralölhandel tätig ist. 1920 gründete Otto Diersch die Unternehmensgruppe. Seit 2011 ist sein Enkel, Bernd Karstedt, Vorsitzender des Beirats. Die Familie Karstedt kommt mittlerweile auf ein Vermögen von 400 Millionen Euro (0,4 Mrd.).
1 / 17
Foto: FR
Platz 6: Familien Wegeler, Grobien und Leisewitz
Die Familien Wegeler, Grobien und Leisewitz waren Anteilseigner an der Haake Beck Brauerei, bevor diese von Anheuser-Busch übernommen worden ist. Mit stattlichen 500 Millionen Euro (0,5 Mrd.) Vermögenkommen sie auf Platz 6 in unserem Ranking und Platz 305 in der Liste der reichsten Deutschen.
1 / 17
Foto: Franciscus Wenner
Platz 5: Familien Koch und Brandt
Diese zwei Familien stehen hinter der Firma Kaefer-Isoliertechnik mit Sitz in Bremen, auch wenn sie das Geschäft nicht aktiv leiten. Die Firma Kaefer wurde vor 100 Jahren von Carl Kaefer gegründet. Mit 600 Millionen Euro (0,6 Mrd.) sichern sich die Inhaberfamilie Koch und die Familie Brandt aktuell den fünften Platz der reichsten Menschen aus Bremen und der Region. Im ganzen Ranking des "Manager Magazins" liegen sie auf Platz 260.
1 / 17
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 4: Familie Schorr
Eine weitere Familie, die vormals Anteilseigner bei der Bremer Brauerei Haake Beck war, schaffte es auf unsere Liste. Die Familie Schorr erfreut sich derzeit an 700 Millionen Euro (0,7 Mrd.) und liegt damit auf Platz 223 der Liste der reichsten Deutschen.
1 / 17
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 3: Familie Zech
Auf dem dritten Platz befindet sich die Familie von Kurt Zech. Er übernahm 1978 das Familienunternehmen und baute es zur heutigen Zech Group aus. Zech mischt in der Immobilienbranche, bei Hotels und Reedereien mit. An der geplanten Umgestaltung der Bremer Innenstadt soll er maßgeblichen Anteil haben.
1,1 Milliarden Euro beträgt sein geschätztes Vermögen. Seit 2017 ist es offenbar noch einmal beträchtlich gewachsen; damals schätzte das "Manager Magazin" es auf 0,7 Millionen Euro. 2018 kommt Kurt Zech auf Platz 149 der reichsten Deutschen.
1 / 17
Foto: dpa
Platz 3: Familie Lürßen
Ebenfalls auf dem dritten Platz der reichsten Menschen aus Bremen und der Region (und bundesweit auf Platz 149) befindet sich ... nein, nicht unsere Kanzlerin, sondern viel mehr die Familie des Herrn neben ihr, Friedrich Lürßen. Er und sein Vetter, Peter Lürßen, führen die Bremer Lürssen Werft mit Hauptsitz in Bremen-Vegesack. Die Familie verfügt über geschätzte 1,1 Milliarden Euro und hat somit ihr Vermögen ebenfalls seit dem vergangenen Jahr gesteigert. 2017 schätzte das "Manager Magazin" es noch auf glatt eine Milliarde.
1 / 17
Foto: dpa
Platz 2: Klaus-Peter Schulenberg
Das Vermögen des Bremers wird im Oktober 2018 vom "Manager Magazin" auf 2,3 Milliarden Euro geschätzt. Damit gehört Schulenberg ebenfalls zu den Gewinnern, denn 2017 soll er noch über 2,1 Milliarden verfügt haben. Er erlangte seinen Reichtum vor allem mit der Gründung des Tickethändlers CTS Eventim. Dessen Sitz ist mittlerweile in München, die Hauptverwaltung ist aber weiter in Bremen. Im April 2017 hat Schulenberg allerdings seine Aktienmehrheit verkauft. Mit seinem Vermögen liegt er auf Platz 76 der reichsten Deutschen.
Der medienscheue Schulenberg stieg schon 1973 ins Musikgeschäft ein. Noch während er an der Uni Bremen Wirtschaftswissenschaft studierte, gründete er eine Agentur für Künstlermanagement und Konzerte. Jahrelang verfolgte Schulenberg eine aggressive Wachstumsstrategie und übernahm zahlreiche regionale und internationale Ticketagenturen und Konzertveranstalter. Ermittlungen etwa der deutschen Kartellbehörde taten dem Erfolg seines Unternehmens keinen Abbruch.
1 / 17
Foto: Frank Thomas Koch
Platz 1: Familie Jacobs
Ganz oben in unserem Ranking der reichsten Menschen aus Bremen und der Region thront wenig überraschend erneut die Familie Jacobs (im Bild: Johann Christian Jacobs, Ehrenpräsident der Jacobsstiftung). Die Erben der Kaffeedynastie verfügen laut "Manager Magazin" 2018 über ein geschätztes Vermögen in Höhe von 7 Milliarden Euro. 2017 waren es noch 5,8 Milliarden Euro. Der starke Sprung kann allerdings auch auf neue Informationen bei der Berechnung hindeuten und muss nicht zwangsläufig eine reale Steigerung widerspiegeln. In der Liste der reichsten Deutschen rangieren die Jacobs' ebenfalls sehr weit oben; sie belegen Platz 20.
Die Verbindung zu Bremen ist eher historischer Art – denn obwohl die Familie aus Borgfeld stammt und Johann Jacobs hier seine erste Kaffeerösterei eröffnete, haben sich die Jacobs' unternehmerisch fast völlig von Bremen gelöst. Heute leitet der Erbe Andreas Jacobs die Jacobs Holding von Hamburg aus; Geld verdient seine Familie vor allem durch den Schokoladenhersteller Barry Callebaut in der Schweiz.
Das ursprüngliche Geschäft mit Kaffee und Schokolade ist nach zahlreichen Firmenübernahmen nicht mehr Sache der Familie Jacobs. Bereits 1990 wurde Jacobs Suchard von Kraft Foods übernommen, das heute als globaler Lebensmittelkonzern Mondelēz International bekannt ist. Mondelēz wiederum hat die Kaffee-Sparte inzwischen in die Firma Jacobs Douwe Egberts ausgegliedert. Mehrheitseigner ist die Familie Reimann – laut „Manager Magazin“ übrigens die zweitreichste Familie Deutschlands.
Zum Weiterlesen: Die Liste der reichsten Menschen der Welt 2017 finden Sie hier.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.