Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Handgemachte Bremen-Produkte Zu Besuch in den Manufakturen des Martinshofs
Der Martinshof ist eine der größten und ältesten Werkstätte für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Gut 2000 Menschen sind an über 30 Standorten im Raum Bremen beschäftigt. Der überwiegende Teil der Beschäftigten arbeitet in der industriellen Produktion, vor allem für Mercedes. Doch in ein paar künstlerisch-kreativen Manufakturen in Bremen werden auch andere Produkte hergestellt - Keramik, Kerzen und Konfitüren zum Beispiel. Zu den Artikeln gehören auch die bekannten Marken „Bremer Werftküche“ und die Senatsprodukte.
Verkauft werden die Produkte direkt in den Manufakturen oder im kleinen Shop in der Innenstadt - coronabedingt können Produkte in diesen Tagen nur im Internet gekauft werden.
Von Von Lisa Urlbauer (Text) und Fabian Wilking (Fotos)
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Im City Shop am Markt können Bremerinnen und Bremer viele der Produkte aus den Martinshof-Manufakturen kaufen. Aufgrund des Lockdown ist dieser aber derzeit geschlossen.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Die 28-jährige Laura Luka arbeitet gerade an einer Keramikfigur der Stadtmusikanten. Ein besonderer Hingucker ist das grinsende Gesicht der Tiere.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Genau wie in den anderen Werkstätten des Martinshof entstehen die Produkte in der Weberwerkstatt in Handarbeit.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
In der Gröpelinger Manufaktur entstehen unter anderem die bekannten Artikel der "Bremer Werftküche" und die Senatsprodukte.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Uwe Krummrich arbeitet seit 30 Jahren in der Holz- und Metallwerkstatt des Martinshof.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Echte Handarbeit sind die Produkte der Weberwerkstatt.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Karl-Heinz Plage ist der Gruppenleiter der Keramikwerkstatt. Unter seiner Anleitung bauen die Beschäftigten Statuen der Stadtmusikanten - unter anderem für das Europäische Parlament in Brüssel.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
An über 30 Standorten ist der Martinshof in Bremen und umzu vertreten. Lennard Heumann arbeitet in der Gröpelinger Werkstatt.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
In der Spritzkabine bekommt die Keramik eine Glasur, bevor sie bemalt und bei 1200 Grad Celsius gebrannt wird.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Seit 19 Jahren arbeitet Torben Patak beim Martinshof. Er ist ein Alleskönner und springt in der Holzmanufaktur immer dort ein, wo seine Fähigkeiten gerade gebraucht werden.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Eines der beliebtesten Motive der Keramikwerkstatt: die Bremer Stadtmusikanten. Die Beschäftigten fertigen aber auch andere Produkte, wie Schüsseln oder Karaffen. Die meisten Sachen sind Einzelstücke.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Frank Horchler ist Beschäftigter in der Gröpelinger Manufaktur.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Seit zehn Jahren stellen die Beschäftigten Kerzen in der Gröpelinger Manufaktur her.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Tracy Otoo gehört zum Team in der Werkstatt Ludwig-Plate-Straße.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Und Marcel Karl-Heinz Günter auch.
1 / 17
Foto: Fabian Wilking
Für einen Drittanbieter füllen die Beschäftigen Tee ab. An manchen Tagen gibt es so viel zu tun, dass die Mitarbeitenden helfen müssen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.