• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Kultur
  • » Grün ist eine warme Farbe
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Galerie Ohse
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Grün ist eine warme Farbe

Iris Hetscher 03.06.2019 0 Kommentare

Die Bremer Galerie Ohse in der Contrescarpe zeigt noch bis zum 16. Juni impressionistische Gartenbilder von Rolf Händler und schlicht-schöne Keramiken von Jan Kollwitz.

  • Beinahe die Üppigkeit eines Urwalds – so hat Rolf Händler den Blick in seinen Garten festgehalten.
    Beinahe die Üppigkeit eines Urwalds – so hat Rolf Händler den Blick in seinen Garten festgehalten. (FRANK PUSCH/Galerie Ohse)

    Bremen. Grüne Gartenstühle, der Sitz aus Holz, das Gestell aus Metall, haben es Rolf Händler angetan. Auf gleich mehreren seiner Bilder, die derzeit in der Galerie Ohse zu sehen sind, sind solche Stühle das zentrale Motiv, umgeben von einer wilden Üppigkeit, die in überraschend vielen unterschiedlichen Grüntönen gehalten ist. Händler, 1938 in Halle an der Saale geboren, ist einer der Maler, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für Aufsehen gesorgt haben. Dabei hat er sich einer Hauptströmung der Malerei konsequent verweigert: Rolf Händler malt nicht informell, er sah sich zeitlebens seiner eigenen Variante des Spätimpressionismus verpflichtet. Das ist in der Galerie an der Contrescarpe gut nachzuvollziehen.

    Wie malt man einen Garten? Zeigt man glasklar die Details, das Zusammenwirken von Gräsern, Blumen, Wasser? Oder lässt man all dies auf sich wirken, sammelt Eindrücke und verdichtet diese zu einer Interpretation, einer Anmutung, mithin dem, was Impressionismus ausmacht? Rolf Händler hat beide Herangehensweise kombiniert. Und so kann man sich in dem Bild mit den beiden Gartenstühlen verlieren, das Zusammenspiel von grün, weiß, grau und ein bisschen gelb hier und da genießen. In anderen Bildern dominiert dagegen das Detail, da schlängelt sich Brunnenkresse vor einer Mauer über einen (erneut) grünen Gartenstuhl; ungewöhnlich dabei ist die Perspektive – der Betrachter schaut von schräg oben auf den Stuhl. Wieder andere Bilder konzentrieren sich auf Kleinteiliges: Stiefmütterchen in einer Vase beispielsweise. Was auf den ersten Blick dekorativ wirkt, offenbart bei näherem Hinschauen oft eine weitere Ebene wie die verblühten Mohnblumen in einer Vase, mit denen der Künstler das Motiv der Vergänglichkeit aufgreift.

    Eine beinahe meditative Ruhe ist durch diese Bilder in den Galerieräumen spürbar; verstärkt wird diese Stimmung von den Werken des zweiten Künstlers, den Birk Ohnesorge ausstellt. Jan Kollwitz widmet sich der Anagama-Keramik, die nach dem japanischen Holzbrennofen benannt ist, mit dessen Hilfe sie hergestellt wird. Kollwitz wurde 1960 in Berlin geboren und ließ sich in Deutschland und in Japan zum Keramiker ausbilden – heute lebt er im ostholsteinischen Örtchen Cismar und bezeichnet sich bescheiden als Handwerker.

    Es sind vor allem die Vasen in unterschiedlichen Größen, die Kollwitz' Handschrift verdeutlichen. Sie sind auf das Wesentliche reduziert und von schlichter, uneitler Eleganz. Oft orientieren sie sich an Urformen eines Blumengefäßes oder einer Teeschale; einige wirken so, als könnten sie ebenso gut bei Ausgrabungen gefunden worden sein. Ihre Faszination beziehen sie allein aus den Veränderungen, die beim Brennvorgang entstehen, sehr selten hat Kollwitz Muster eingeritzt. Auf mehr als 1300 Grad wird der Ofen geheizt, was dazu führt, dass die Mineralien der Tonoberfläche mit der Asche des verbrennenden Holzes verschmelzen: So entstehen ungleichmäßig verteilte Ocker-, Braun- und Blautöne, manchmal auch schwarze Einfärbungen.

    Weitere Informationen

    Die Ausstellung mit Bildern von Rolf Händler und Keramik von Jan Kollwitz ist noch bis zum 16. Juni in der Galerie Ohse, Contrescarpe 36, zu sehen, mittwochs bis freitags 15 bis 19 Uhr, sonnabends 11 bis 16 Uhr (weitere Termine nach Anfrage).

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Bündnis 90/Die Grünen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Kunstrausch“ als Online-Veranstaltung: Digitale Disco in der Bremer Kunsthalle
    • Förderpreis in der Städtischen Galerie: Lippen-Kunst und Grusel-Karussell
    • Ensemble New Babylon startet Konzert-Reihe: Neue Musik in der Kesselhalle
    • Ausstellung zum Thema Identität: Tampons an der Wäscheleine
    • Die Bremer Fotografin Astrid Susanna Schulz: Der Mensch ist ihre Landschaft

    Ein Artikel von
    • Iris Hetscher
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Kultur

    Party- und Freizeit-Bilder

    Überblick über Traditionen zum Jahreswechsel
    Diese Silvesterbräuche gibt es weltweit
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Beherrschen Sie die Jugendsprache? Beherrschen Sie die Jugendsprache?
    : Sind Sie ein Bier-Kenner? Sind Sie ein Bier-Kenner?
    : Sind Sie ein Apple-Experte? Sind Sie ein Apple-Experte?
    : Sind Sie Meister(in) in Müllfragen? Sind Sie Meister(in) in Müllfragen?
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital