• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Kultur
  • » Mordsstimmung in der Alkoholhölle
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -3 bis 9 °C
Heinz-Strunk-Uraufführung in Hamburg
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mordsstimmung in der Alkoholhölle

Hendrik Werner 19.11.2017 0 Kommentare

Uraufführung in Hamburg: Studio Braun bebildert Heinz Strunks krasse Milieustudie „Der goldene Handschuh“. Überragend ist Charly Hübner, der den Serienmörder Fritz „Fiete“ Honka verkörpert.

  • Der goldene Handschuh
    Der goldene Handschuh (Sinje Hasheider und fr, Deutsches Schauspielhaus Hamburg / Sinje Hasheider)

    Eine horrende Revue ist am Deutschen Schauspielhaus Hamburg zu besichtigen. Heimliche Regie führt gewissermaßen der, von dem Udo Jürgens einst sang, er habe den Schnaps gemacht. Alkoholexzesse sind allgegenwärtig im gleichermaßen drastisch wie plastisch vorgeführten Altona-Milieu, dem Stéphane Laimé eine großartige Bühne bereitet hat – einschließlich einer bemerkenswerten Bar in Gestalt eines überdimensionierten Aschenbechers mit integrierten Pissoirs.

    Ständig bis zum Anschlag voll sind so ziemlich alle Figuren in dieser realitätsnah vorgeführten Hamburger Vorhölle, die auch in einer der dem Schauspielhaus benachbarten Kneipen von St. Georg angesiedelt sein könnte. Sie lallen und lästern, torkeln und sondern grenzwertige Zoten ab, führen abwechselnd große und kleinlaute Reden über Liebe, Sex, zerstobene Träume und vor allem die nächste Lokalrunde.

    Der Teufel namens Alkohol selbst tritt zwar nicht auf, führt aber unverkennbar die Fäden. Dafür streift ab und zu der Schauspieler Jens Rachut im haarigen Kostüm eines rüden Katers durch das Szenario, um daran zu gemahnen, was für die angestrengt fröhlichen Säufer unweigerlich auf den Vollrausch folgt. Dass diese geschlossene Zechergesellschaft, die sich aus prekären Desperados rekrutiert, eine historische Konstante darstellen soll, zeigt das Bombendröhnen zu Beginn der knapp zweistündigen Inszenierung ebenso wie das larmoyante Adamo-Lied „Es geht eine Träne auf Reisen“.

    Eindringlicher Premierenabend

    Die Schrecken dieses morbiden Milieus hat der schreibende Szenekenner und -gänger Heinz Strunk („Fleisch ist mein Gemüse“) in dem für seine Verhältnisse ungewohnt ernsthaften Roman „Der Goldene Handschuh“ geschildert, der im März vergangenen Jahres bei Rowohlt erschienen ist. Die Bearbeitung des Textes für die Bühne hat er – samt Inszenierung – mit Studio Braun besorgt, einem Künstlerkollektiv, zu dem außer ihm Rocko Schamoni und Jacques Palminger gehören – und das der Welt unter anderem launige Telefonstreiche und die Mockumentary „Fraktus“ beschert hat.

    Deutsches SchauSpielHaus Hamburg: „Der goldene Handschuh“ von Studio Braun. Uraufführung am 18.11.2017 im SchauSpielHaus
    Honka (Charly Hübner) mit geschulterter Pole-Tänzerin (Rica Blunck). (Sinje Hasheider)

    Der neue Stoff jedoch, aus dem Albträume und Beklemmungen sind, ist härter, bizarrer und trauriger als jeder vorige. Auch deshalb, weil er nur bedingt die üblichen Studio-Braun-Zutaten Nonsens und Nostalgie zulässt. Daran ändert auch die Beteiligung des sonst so pointenfixierten Trios am Bühnengeschehen nichts: Strunk gibt den herben Ur-Wirt Herbert, einen vormaligen Faustkämpfer, Schamoni mit Minipli den brutalen Stammkunden Soldaten-Norbert, Palminger einen Kellner mit dem denkwürdigen Necknamen Anus.

    Zusammengehalten wird der teils verstörende Szenenreigen, in dem rhetorische und sexualisierte Gewalt wiederholt eskalieren, durch ein historisch verbürgtes Scheusal, das im „Goldenen Handschuh“ ein und aus ging: Serienmörder Fritz „Fiete“ Honka (1935-1998), der in seiner abgerockten Wohnung vier Frauen tötete. Ihn legt der vorzügliche Charly Hübner als wandelnde Zeitbombe an – mit jäh wechselnder Stimmung, fortgeschrittener Alkoholabhängigkeit (samt Harald-Juhnke-Gedächtnis-Wanken) und pathologischer Herrschsucht gegenüber Frauen. Wie er sie, die er jovial in der Kneipe aufgabelt, in seine Trinkerbude lockt, in der außer Flaschen Pin-up-Poster zum Inventar zählen, um sie dort zu erniedrigen, zählt zu den zugleich schrecklichsten und besten Schauspielmomenten des eindringlichen Premierenabends.

    Musikalische Kabinettstückchen

    Überhaupt läuft das Ensemble in dieser Horrorshow zu großartiger Form auf: Bettina Stucky, die Honkas erstes Opfer Gerda Voss verkörpert, stiert und lallt sich durch ihren Part, dass es eine grausame Wonne ist. Josef Ostendorf, der Honkas Arbeitgeber spielt, ist ein sehr viel Fleisch gewordener Herrenwitz; das zugehörige Gelächter bleibt den Zuschauern zusehends im Halse stecken. Rosemary Hardy gibt der Heilsarmistin Gisela Statur, die naturgemäß nichts retten kann, wo nichts mehr zu retten ist. Lina Beckmann schließlich spielt gewohnt grandios ein weiteres Alkoholopfer in dieser ausweglosen Internierungssituation.

    Dass die Aufführung trotz toller Darsteller, musikalischer Kabinettstückchen (Studio Braun, Lieven Brunckhorst, Sebastian Hoffman) und angemessen abgeranzter Kostüme (Dorle Bahlburg) nicht vollends überzeugen kann, liegt paradoxerweise an einer ihrer großen Stärken: dem revueartigen Aufbau. Der wird zuverlässig dann zum schwächenden Element, wenn es darum geht, den Erzählstrang um die Fährnisse des Frauenmörders Fritz Honka wieder stimmig aufzunehmen. Da aber hakt es wiederholt; dramaturgische Hänger und eine gewisse Ermattung des Publikums sind die Folge. Es ist dies zwar insofern eine lässliche Sünde, als auch Heinz Strunks literarische Vorlage nicht aus einem Guss ist. Man ahnt: Auch bei Adaptionen kann Ämterhäufung blinde Flecken zeitigen. Ungeachtet dessen fällt der Applaus sehr wohlwollend aus, zumal für den überragenden Charly Hübner.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Legacy Of The Beast“-Tour: Iron Maiden spielt erst 2022 in Bremen
    • Aufruf des Deutschen Auswandererhaus: Objekte, die für Geborgenheit stehen
    • Sternstunden der Wissenschaft: Was Grundwasser im Meer bewirkt
    • Theater Bremen: „Like a Virgin“ beim Theatertreffen
    • „Legacy Of The Beast“-Tour: Iron Maiden spielt erst 2022 in Bremen

    Ein Artikel von
    • Hendrik
      Hendrik Werner
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Kultur

    Party- und Freizeit-Bilder

    Überblick über Traditionen zum Jahreswechsel
    Diese Silvesterbräuche gibt es weltweit
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Beherrschen Sie die Jugendsprache? Beherrschen Sie die Jugendsprache?
    : Sind Sie ein Bier-Kenner? Sind Sie ein Bier-Kenner?
    : Sind Sie ein Apple-Experte? Sind Sie ein Apple-Experte?
    : Sind Sie Meister(in) in Müllfragen? Sind Sie Meister(in) in Müllfragen?
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital