• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Kultur
  • » Wie eine digitale Museumsführung funktioniert
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Alternative im Lockdown
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Museen Böttcherstraße bieten erstmals digitale Führungen an

Patricia Friedek 31.01.2021 0 Kommentare

Die Museen Böttcherstraße bieten digitale Führungen durch die Ausstellung „Berührend – Annäherung an ein wesentliches Bedürfnis“ an. Wie funktioniert das? Eine virtueller Rundgang.

  • Eine Handykamera begleitet Museumsdirektor Frank Schmidt bei der Zoom-Führung.
    Eine Handykamera begleitet Museumsdirektor Frank Schmidt bei der Zoom-Führung. (Museen Böttcherstraße)

    Es klackt, es knarrt, es rauscht, es murmelt – die Bildschirme sind schwarz, bis auf ein paar wenige. Auf einem ist Frank Schmidt zu sehen, Direktor der Museen Böttcherstraße, vor einem Gemälde im Paula Modersohn-Becker-Museum. Er weist die Zuschauer an, ihre Mikrofone und Kameras auszumachen, „damit es keine Störgeräusche gibt und die Internetverbindung stabil bleibt.“ Schmidt, wie er dort im Sakko und Hemd steht, erinnert an einen Moderator im Fernsehen, der gleich seine erste Show präsentieren wird.

    Die Show heißt an diesem Nachmittag im Januar „Berührend – Annäherung an ein wesentliches Bedürfnis“ und findet über Zoom statt, als digitale Museumsführung. Es ist ein Experiment, sowohl für Schmidt und sein Team als auch für die Zuschauer und Zuschauerinnen. Zum ersten Mal probieren die Museen Böttcherstraße, eine ihrer Ausstellungen online zu zeigen, als Alternative im Lockdown, wo Kultureinrichtungen geschlossen bleiben. Ein FSJler steht mit Ringlicht hinter der Smartphone-Kamera und soll dem Direktor während der Führung auf Schritt und Tritt folgen.

    Mehr zum Thema
    Hunger auf Kultur: Kunstmuseen wollen raus aus dem Lockdown
    Hunger auf Kultur
    Kunstmuseen wollen raus aus dem Lockdown

    Sie haben viel Platz, gute Klimaanlagen und Aufsichtspersonal - viele Museen in Deutschland sehen sich deswegen zu Unrecht im Lockdown. Nun preschen einige mit neuen ...

     mehr »

    „Bin ich die Einzige, bei der das Bild über Kopf ist?“, fragt eine Zuschauerin. Stille im Publikum. „Wenn ich die Einzige bin, macht das nichts. Dann schaue ich es einfach über Kopf an.“ – „Oder im Handstand“, witzelt Schmidt. Noch ein paar technische Feinheiten, dann kann es losgehen.

    Das Werk, vor dem die Führung beginnt, ist eine Fotografie von Thomas Struth. Sie zeigt eine Menschenmenge, die sich in den vatikanischen Museen in Rom tummelt. Vor einem Jahr hätte niemand gedacht, dass die Museen heute menschenleer sein würden, sagt Schmidt. Die Ausstellung, die er an diesem Tag zeigt, ist während der Zeit der Pandemie entstanden und war zwischendurch schon für Besucher und Besucherinnen geöffnet. „Im Rahmen der Abstandsregeln ist uns die Bedeutung der Berührung bewusst geworden“, sagt der Museumsdirektor. Aber auch das Buch „Homo Hapticus“ des Autors Martin Grunwald habe als Inspiration gedient. Grunwald beschäftigt sich damit, wie wichtig Berührungen für Menschen sind. 

    Mehr zum Thema
    Weserburg, Kunsthalle, Focke-Museum: Was in Bremer Museen saniert und renoviert werden muss
    Weserburg, Kunsthalle, Focke-Museum
    Was in Bremer Museen saniert und renoviert werden muss

    Viele Bremer Museen haben den bisherigen Lockdown für kleinere Renovierungsarbeiten genutzt. Doch in einigen Häusern gibt es auch umfassenderen Sanierungsbedarf.

     mehr »

    Schmidt wechselt zum nächsten Werk, gefolgt von der Kamera. Hier, sagt er, gibt es ein Objekt des Künstlers Timm Ulrichs, das man theoretisch berühren müsste – das sogenannte Buch der Berührungsängste. Aber es ist nichts, was nur den Zuschauern und Zuschauerinnen hinter den Bildschirmen verwehrt bleibt. In Blindenschrift steht auf Metallplatten zu lesen „Berühre mich nicht“ – doch die Platten sind unter Strom gesetzt. Berührte man sie, bekäme man einen Stromschlag verpasst.

    Der Direktor zeigt Gemälde, Fotografien, Skulpturen. Zwischendurch ploppt eine Frage im Chat auf, die wird Schmidt später beantworten. Einmal muss er zwei Werke mit etwas Abstand zeigen, in dieser Ecke gebe es ein Wlan-Problem. Die Werke von Paula Modersohn-Becker und Lucas Cranach sind nur schwer für das Publikum zu erkennen. Auch das haben die Museen Böttcherstraße in ihrer Vorbereitung bedacht: Die Gemälde werden auf den Zuschauerbildschirmen noch einmal digital eingeblendet. Schmidt führt das virtuelle Publikum die Treppe hinauf und nutzt die Zeit, ein wenig darüber zu erzählen, wie schwierig es für das Museum zur Coronazeit ist, an Kunstwerke zu kommen, weil der Transport zum Hindernis wird.

    Mehr zum Thema
    Schrittweise Öffnung: Wie es für die Kultur weitergehen soll
    Schrittweise Öffnung
    Wie es für die Kultur weitergehen soll

    Mit der Verlängerung des Lockdown rückt eine Rückkehr zur Normalität wieder in weitere Ferne. Dennoch planen die Kulturminister der Länder bereits, wie es nach dem ...

     mehr »

    Als letzte Station zeigt die Kamera eine Skulpturenreihe von Stephan Balkenhol, die „Tanzende Paare“ heißt und aus mehreren Holzpfählen besteht, auf denen am oberen Ende Figuren geschnitzt sind. „Da wäre ich gerne selbst durchgegangen“, wird eine Zuschauerin in der Feedbackrunde sagen. Nach etwa 20 Minuten beendet der Direktor die Führung und öffnet das Forum für Diskussionen. Als er nach Rückmeldung fragt, traut sich zunächst niemand, bis der erste Zuschauer sich schriftlich bedankt und die Führung lobt. Nach und nach melden sich auch andere per Video zu Wort, loben ebenfalls, sind begeistert von der Inspiration und vom Format. Applaus gibt es in Emoji-Form.

    Manche Teilnehmerinnen sind aus Berlin oder Baden-Baden zugeschaltet und dankbar, dass sie dabei sein durften, ohne anreisen zu müssen. Aber auch Verbesserungsvorschläge gibt es: „Ich hätte gerne die Möglichkeit gehabt, vor den Werken zu verweilen“, vor allem aber ist der Tenor: „Die Führung hätte länger sein können.“ Auch für Schmidt ist es ungewohnt, kein direktes Feedback aus dem Publikum zu bekommen, nicht direkt Fragen zu beantworten. Der Austausch dauert fast länger als die Führung selbst, aber auch das begrüßen viele Teilnehmende.

    Gewinn machen die Museen Böttcherstraße mit solchen Führungen nicht, sagt Schmidt. Aber das sei auch in Ordnung. „Es geht darum, die Ausstellung zu vermitteln.“

    Weitere Informationen

    Die Museen Böttcherstraße bieten virtuelle Zoom-Führungen für Gruppen über ihre Internetseite an. Pro Gruppe liegen die Kosten bei 70 Euro. Die Führungen finden je dienstags und donnerstags um 17 Uhr statt, jeden Donnerstag gibt es noch einen Termin um 14 Uhr. Führungen am Wochenende und in den Abendstunden sind nach Absprache und mit Aufpreis möglich. 

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Frank Schmidt
    • Franklin Schmidt
    • Lucas Cranach
    • Paula Modersohn-Becker
    • Stephan Balkenhol
    • Thomas Struth
    • Timm Ulrichs
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Kunstrausch“ als Online-Veranstaltung: Digitale Disco in der Bremer Kunsthalle
    • Förderpreis in der Städtischen Galerie: Lippen-Kunst und Grusel-Karussell
    • Ensemble New Babylon startet Konzert-Reihe: Neue Musik in der Kesselhalle
    • Ausstellung zum Thema Identität: Tampons an der Wäscheleine
    • Die Bremer Fotografin Astrid Susanna Schulz: Der Mensch ist ihre Landschaft

    Ein Artikel von
    • Patricia Friedek
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Party- und Freizeit-Bilder

    Überblick über Traditionen zum Jahreswechsel
    Diese Silvesterbräuche gibt es weltweit
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Beherrschen Sie die Jugendsprache? Beherrschen Sie die Jugendsprache?
    : Sind Sie ein Bier-Kenner? Sind Sie ein Bier-Kenner?
    : Sind Sie ein Apple-Experte? Sind Sie ein Apple-Experte?
    : Sind Sie Meister(in) in Müllfragen? Sind Sie Meister(in) in Müllfragen?
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital