• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Kultur
  • » "Ros*innen" präsentieren Ausstellung im aRaum zum Thema Identität
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -4 bis 7 °C
Ausstellung zum Thema Identität
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Tampons an der Wäscheleine

Patricia Friedek 23.02.2021 7 Kommentare

Das Poesie-Kollektiv „Ros*innen“ stellt in einer Ausstellung am Dobben Geschlechteridentitäten und Sprache infrage. Bärtige Barbies spielen dabei eine Rolle.

  • Eine Barbie mit Bart und behaarten Beinen auf einem Bobbycar: Die
    Eine Barbie mit Bart und behaarten Beinen auf einem Bobbycar: Die "Ros*innen" kritisieren in ihrer Ausstellung im aRaum Geschlechterklischees und wollen auf unterschiedliche Identitäten hinweisen. (Christina Kuhaupt)

    Bremen. Kea Hinsch bezeichnet sich als divers und non-binär. Mathilda Süßmilch sagt, sie ist heterosexuell-cis-geschlechtlich. Und Marie Püffel sieht sich als queer an – eigentlich auch als bisexuell, aber „bi“ impliziere, dass es nur zwei Geschlechter gibt, und das sei nicht richtig. Begriffe, die aktuell immer häufiger benutzt werden, sei es in der Politik, in Zeitungen oder anderen Medien, um Sexualität und Geschlechteridentität zu beschreiben. Nicht häufig genug, finden die drei Studierenden.

    Hinsch (22), Süßmilch (24) und Püffel (23) bilden das Poesie-Kollektiv „Ros*innen“ und präsentieren seit vergangener Woche ihre Ausstellung „Ferrari in der Tiefgarage“ über Queer-Feminismus und Sprache im aRaum am Dobben. Sie haben Tampons in rote Farbe getaucht und wie auf einer Wäscheleine aufgehängt oder eine Barbie-Puppe mit Bart und behaarten Beinen auf ein Bobbycar gesetzt. An den Glasscheiben und Wänden hängen Texte, in denen es um Geschlechteridentität geht, um gendergerechte Sprache und um Begriffe wie „Hurenkinder“ oder „Schusterjungen“, die aus Sicht der „Ros*innen“ beseitigt werden sollten. Letztere etwa sind gängige Wörter in der Lese-Typografie.

    Auseinandersetzung mit der Geschlechteridentität

    In ihren Kunstwerken haben sich die drei viel mit ihrer eigenen Geschlechteridentität auseinandergesetzt, wie sie sagen. Püffel zum Beispiel fragt auf einer ihrer Malereien, ob sie queer genug sei. Queer bedeutet nach Duden-Definition, dass sich eine Person einer anderen als der heterosexuellen-cis-Geschlechtsidentität zugehörig fühlt, die als Norm angesehen wird. Das Wort Cis beschreibt Menschen, bei denen das biologische Geschlecht mit der Identität übereinstimmt. „Ich habe mich gefragt, ob ich immer noch queer bin, wenn ich eine heterosexuelle Beziehung mit einem Mann führe“, sagt Püffel. Auch Hinsch versucht, sich über ihre Kunst zu definieren. So formte sie zum Beispiel Gips-Figuren, die keine klaren Körperteile zeigen – sie sollen darstellen, wie die Geschlechter miteinander verschmelzen.

    Mehr zum Thema
    Serie: Alltagsdiskriminierung: Eine Utopie? – Was Intersektionalität bedeutet
    Serie: Alltagsdiskriminierung
    Eine Utopie? – Was Intersektionalität bedeutet

    Viele Menschen sind von Mehrfachdiskriminierung betroffen. Das Konzept der Intersektionalität benennt diese. Was dahinter steckt.

     mehr »

    „Wir möchten eine Bühne für Themen geben, die aus unserer Sicht zu wenig präsent sind: Feministische Themen, wie zum Beispiel die Menstruation. Es kann nicht sein, dass man immer noch heimlich einen Tampon aus der Tasche holt und ihn dann möglichst in der Hand versteckt, bis man auf dem Klo ankommt“, sagt Püffel. Dass das Geschlecht nicht nur binär sei, es also nicht nur die Unterscheidung zwischen Mann und Frau gebe, sondern auch andere Arten, sich zu identifizieren. Und wie stark gesellschaftliche Normen auf das männliche Geschlecht ausgelegt seien. Süßmilch hat dafür als Beispiel ein IPhone ausgestellt, auf dem die durchschnittliche Handspannweite von Frauen aufgezeichnet ist – nämlich zwischen 17,8 und 20,3 Zentimetern. Das Handy ist deutlich größer.

    Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

    Ein Beitrag geteilt von Ros*innen (@ros_innen)

    „Design-Objekte sind meistens immer noch auf Männer ausgelegt, obwohl belegt ist, dass mehr Frauen als Männer IPhones benutzen“, erklärt die Politikwissenschaftsstudentin. Begriffe wie Männer und Frauen sind in der Ausstellung stets mit einem Gendersternchen markiert, um Menschen zu inkludieren, die sich etwa als Frau definieren, es aber biologisch nicht sind.

    Die Ausstellung der „Ros*innen“ ist von außen durch eine Glasscheibe zu betrachten, damit sie trotz Corona-Maßnahmen sichtbar ist. Von innen ist eine Aufzeichnung von Püffel zu hören, in der sie Chat-Unterhaltungen von Dating-Plattformen vorliest, die entweder sie selbst geführt hat oder die Freundinnen geführt haben. Eines ist vorweg zu sagen: „Hast du Lust auf Spaß?“ gehört dabei noch zu den harmloseren Sätzen.

    Weitere Informationen

    „Ferrari in der Tiefgarage - Eine Ausstellung über Queer-Feminismus und Sprache“ ist bis zum 28. Februar im aRaum am Dobben 131 zu sehen. Auf dem Instagram-Kanal @weser.kurier gibt es 24 Stunden lang eine Story mit Einblicken.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kirche und Social Media: „Das entspricht nicht dem klassischen Verständnis“
    • Jonas Goebel und die Jesus-WG: Ein Pastor auf neuen Pfaden
    • Interview mit dem Sänger und Schriftssteller: Sven Regeners schönere Stimme ist die Trompete
    • „Kunstrausch“ als Online-Veranstaltung: Digitale Disco in der Bremer Kunsthalle
    • Förderpreis in der Städtischen Galerie: Lippen-Kunst und Grusel-Karussell

    Ein Artikel von
    • Patricia Friedek
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Party- und Freizeit-Bilder

    Überblick über Traditionen zum Jahreswechsel
    Diese Silvesterbräuche gibt es weltweit
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Beherrschen Sie die Jugendsprache? Beherrschen Sie die Jugendsprache?
    : Sind Sie ein Bier-Kenner? Sind Sie ein Bier-Kenner?
    : Sind Sie ein Apple-Experte? Sind Sie ein Apple-Experte?
    : Sind Sie Meister(in) in Müllfragen? Sind Sie Meister(in) in Müllfragen?
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital