• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Kultur
  • » Vom Folterwerkzeug zum Accessoire
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Die Geschichte des Kreuzes
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Vom Folterwerkzeug zum Accessoire

Alexandra Knief 29.03.2018 0 Kommentare

Das Kreuz ist eines der ältesten Symbole der Menschheit. Wir erklären seine Geschichte - und seine heutige Verwendung. Zum Beispiel als Modeaccessoire oder Tattoo.

  • Das Kreuz ist eines der ältesten Symbole der Menschheit. Und das nicht erst seit das Christentum entstand. 
    Das Kreuz ist eines der ältesten Symbole der Menschheit. Und das nicht erst seit das Christentum entstand.  (dpa)

    Es sind nur zwei Striche, aber es ist eines der ältesten und wohl auch mit den unterschiedlichsten Bedeutungen beladene Symbol der Menschheitsgeschichte. Schon lange, bevor es in der christlichen Bildsprache verwendet wurde, gab es das Kreuz. Ja, es ist sogar älter als das Quadrat.

    Man fand das Kreuz schon in der Höhlenmalerei, seinen zentralen Platz im Christentum bekam es aber erst im dritten Jahrhundert, als die bis dahin verbreitete Kreuzigungsstrafe per Gesetz abgeschafft wurde. Heute symbolisiert das Kreuz im Christentum den Opfertod Jesu und die damit einhergehende Erlösung der Menschheit von Leid und Tod. Karfreitag starb Jesus am Kreuz, Ostern ist er von den Toten auferstanden – das Kreuz wird zum Sinnbild der Überwindung des Todes, zum Zeichen des ewigen Lebens. Außerdem stehen die beiden Achsen für die Beziehung des Menschen zu Gott (senkrechte Achse) und zu seinen Mitmenschen (waagerechten Achse). Die zwei Balken verbinden Erde und Himmel, sie stehen auch für Geist und Materie oder Seele und Leib.

    Kreuz ist aber nicht gleich Kreuz. Es gibt unzählige Varianten, die in verschiedenen Kulturen auch ganz andere Bedeutungen haben, welche sich im Laufe der Zeit auch immer wieder ändern können. Ganze Bücher geben Aufschluss über die Symbolik und Entwicklung des weltweit verbreiteten Zeichens. Aber welche Rolle spielt das Symbol des Kreuzes eigentlich überhaupt noch im Alltag der Menschen?

    Kreuz ist kein einladendes Symbol

    In der christlichen Kirche nimmt das Kreuz selbstverständlich bis heute einen zentralen Platz ein. Pastor Stephan Kreutz von der Liebfrauenkirche wird schon allein wegen seines Namens oft mit dem Thema konfrontiert: „Schmunzeln ist garantiert, wenn ich mich als Pastor mit dem Namen Kreutz vorstelle“, sagt er. „Ein schöner Einstieg in das Gespräch, bei dem ich gerne davon erzähle, dass der Glaube an Jesus Christus für mich von Liebe und Befreiung, von Vergebung und dem Mut zum Neubeginn erzählt.“

    All das erkenne er im Kreuz mit zwei gleichlangen Schenkeln wieder, einem Kreuz, das gezeichnet ist wie ein Plus. „Wunderbar, wenn ich das in einer Kirche antreffe und über das Geschenk der Liebe Gottes als Plus in meinem Leben nachdenken kann“, sagt Kreutz. Das Kreuz des leidenden Christus sei eine sehr frühe Interpretation des Glaubens, die die Gegenwart Gottes im Leiden betont. „Ein sehr wichtiger und tröstlicher Gedanke, weshalb ich dieses Symbol ehre, aber nicht als einladendes Zeichen des Glaubens erkenne“, so der Pastor. „Ich wünsche mir viele lebensfreundliche Zeichen und Gesten in der Kirche, die Gott als den Liebhaber des Lebens vorstellen.“

    Madonna bei einem Konzert 2012 in Köln.
    Madonna bei einem Konzert 2012 in Köln. (dpa)

    Nicht nur in der Kirche, auch als Modeaccessoire kommt das Kreuz bis heute zum Einsatz. Nicht immer muss für den Träger eine religiöse Botschaft dahinterstecken, Madonna oder Billy Idol machten es vor, viele Popmusik-Fans machten es nach, zuletzt sorgte vor einigen Jahren der deutsche Rapper Cro für Diskussionen, weil er ein umgedrehtes Kreuz auf seine Pandamaske malte. Dass das Kreuz nach wie vor ein beliebtes Accessoire ist, bestätigt auch Denise Gross, Geschäftsführerin bei Juwelier Wempe in der Sögestraße. „Das Kreuz ist immer ein Thema, vor allem zur Kommunion oder Konfirmation“, sagt sie. Meist werde es verschenkt, selten für sich selbst gekauft. Dabei sei es den Kunden besonders wichtig, dass das Schmuckstück mit Kreuzsymbol hochwertig ist. Gelb- und Weißgold liegen hier im Trend. „Silber kommt meistens nicht infrage, weil der Grundgedanke ist, dass das Schmuckstück sehr lange erhalten bleibt“, sagt Gross.

    Ein bisschen dem Kreuz den Rang abgelaufen haben in den vergangenen Jahren Anhänger in Herzform. Dennoch ist und bleibt das Kreuz ein beliebtes Symbol, wenn es um Schmuck geht. „Das Kreuz verschenkt man oft, weil es ein klassisches Symbol ist, das in der Vergangenheit auch oft in der Familie verschenkt worden ist und eine Tradition hat“, so Gross.

    Das Kreuz als Tattoo kommt immer mal wieder in Mode.
    Das Kreuz als Tattoo kommt immer mal wieder in Mode. (dpa)

    Auch als dauerhafter Begleiter unter der Haut ist das Kreuz beliebt. „Bei manchen Kunden stecken religiöse Gründe dahinter, andere wollen nur ein Kreuztattoo, weil sie es schön finden“, sagt Sebastiano Rubino vom Tattoostudio Darkest Ink. Der Wunsch nach einem Kreuztattoo käme immer mal wieder – bei Frauen eher klein, dezent und schwarz, bei Männern oft eher aufwendiger und größer. Grundsätzlich gebe es in der Welt der Tattoos aber gefühlt jedes Jahr einen neuen Trend, dem dann alle folgen wollen, wie Rubino etwas verständnislos sagt. Momentan sei der Vegvísir sehr beliebt, eine Art nordischer Kompass, der seinem Träger helfen soll, seinen Weg durch stürmisches Wetter zu finden. In Bremen ja auch nicht unbedingt unwichtig.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Vom Nutzen der Straßenbäume: Auch das seelische Wohlbefinden profitiert
    • Worpsweder Museen: Jörg van den Berg geht
    • Interview mit Hape Kerkeling: „Macht mich fast sentimental“
    • Im Juni 2023: DJ Bobo feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum mit Show in Bremen
    • Für die Schule der Zukunft: Erziehungswissenschaftler Christian Palentien hat benachteiligte Kinder im Blick

    Ein Artikel von
    • Alexandra Knief
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » AlexKnief

      Redakteurin

    Party- und Freizeit-Bilder

    Überblick über Traditionen zum Jahreswechsel
    Diese Silvesterbräuche gibt es weltweit
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Beherrschen Sie die Jugendsprache? Beherrschen Sie die Jugendsprache?
    : Sind Sie ein Bier-Kenner? Sind Sie ein Bier-Kenner?
    : Sind Sie ein Apple-Experte? Sind Sie ein Apple-Experte?
    : Sind Sie Meister(in) in Müllfragen? Sind Sie Meister(in) in Müllfragen?
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital