• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » 14 Prozent aller Bremer überschuldet
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 13 °C
Schuldneratlas 2016
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

14 Prozent aller Bremer überschuldet

Kathrin Aldenhoff 11.11.2016 5 Kommentare

Von allen Bundesländern Deutschlands ist Bremen das mit dem höchsten Anteil an überschuldeten Einwohnern. Besonders in Oslebshausen sind viele Menschen betroffen.

  • Von allen Bundesländern Deutschlands ist Bremen das mit dem höchsten Anteil an überschuldeten Einwohnern. 14 Prozent der Privatpersonen sind hier überschuldet, das heißt, sie können ihre Schulden in absehbarer Zeit nicht zurückzahlen.

    Oslebshausen Kreuzungsbreich Ritterhuder Heerstraße / Oslebshauser Heerstraße
    Oslebshausen ist Bremens am meisten überschuldeter Ortsteil. (Roland Scheitz)

    Von allen Bundesländern Deutschlands ist Bremen das mit dem höchsten Anteil an überschuldeten Einwohnern. 14 Prozent der Privatpersonen sind hier überschuldet, das heißt, sie können ihre Schulden in absehbarer Zeit nicht zurückzahlen. Das sind fast genauso viele wie im vergangenen Jahr, wie der aktuelle Schuldneratlas Deutschland, den die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Donnerstag vorstellte, zeigt.

    Der Anteil verringerte sich um 0,07 Prozent. „Wir erwarten nicht, dass die Zahl der Überschuldeten in den kommenden Jahren zurückgeht“, sagte Peter Dahlke aus der Geschäftsleitung von Creditreform Bremen.

    Das Land Bremen liegt über dem deutschen Durchschnitt: Jeder zehnte Deutsche über 18 Jahren ist überschuldet. Das bedeutet, dass bundesweit 6,8 Millionen Menschen ihre Schulden in absehbarer Zeit nicht zurückzahlen können. Das sind 131.000 Personen, beziehungsweise rund zwei Prozent mehr als im Vorjahr, die Überschuldungsquote steigt damit deutlich an.

    Viele Gründe für Überschuldung

    In den meisten Fällen sind Menschen überschuldet, weil sie arbeitslos geworden sind, weil sie sich von ihrem Partner getrennt haben oder der gestorben ist. Andere Gründe dafür sind Krankheit oder ein Unfall, manche überschulden sich, weil sie süchtig sind.

    Wenn jemand über seinen Verhältnissen lebt oder mit seiner beruflichen Selbstständigkeit gescheitert ist, sind das Gründe für eine Überschuldung. Neben ökonomischen sind auch individuelle Gründe schuld daran, wenn jemand seine Schulden nicht zurückzahlen kann. Deshalb stieg die Überschuldungsquote trotz der guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

    Die Autoren des deutschlandweiten Schuldneratlas unterscheiden zwischen Fällen mit hoher und Fällen mit geringer Überschuldungsintensität. Während die Zahl der gering Überschuldeten um 3,2 Prozent zurückging, stieg die Zahl der hoch Überschuldeten um 5,6 Prozent. Ein Grund dafür könnten die sinkenden Arbeitslosenzahlen sein, sagte Dahlke. Wer wieder einen Job findet, kann seine Schulden zurückzahlen, auch wenn er eine Zeit lang über seine Verhältnisse gelebt hat.

    Bremerhaven am stärksten überschuldet

    Blickt man auf Bremens Städte, dann sieht man: Jeder fünfte Erwachsene in Bremerhaven kann seine Schulden nicht mehr abzahlen, in Bremerhaven-Lehe ist es sogar jeder Dritte. Keine andere Stadt in Deutschland ist so stark überschuldet wie Bremerhaven.

    In der Stadt Bremen sind knapp 13 Prozent der Einwohner über 18 Jahren überschuldet, nach Angaben von Creditreform sind das rund 59.000 Menschen. Damit steht Bremen auf der Liste der Städte mit mehr als 400.000 Einwohnern auf Platz sechs. Drei Städte aus dem Ruhrgebiet führen das Negativ-Ranking an: Duisburg, Dortmund und Essen. In Duisburg sind rund 16,7 Prozent der Einwohner überschuldet.

    Wie bei so vielen Themen, etwa beim Armutsrisiko oder der Lebenserwartung, unterscheiden sich Bremens Stadtteile und sogar die Ortsteile auch beim Thema Überschuldung sehr stark. Im Stadtteil Gröpelingen in den Ortsteilen Ohlenhof und Oslebshausen sind 24 Prozent der Einwohner überschuldet, das ist fast jeder Vierte, und das ist der höchste Anteil im Stadtgebiet Bremen.

    Unterschiede in den Stadtteilen

    An zweiter Stelle folgt der Stadtteil Mitte mit den Ortsteilen Altstadt und Bahnhofsvorstadt, auch hier sind knapp 24 Prozent der Einwohner überschuldet. An dritter Stelle folgen die Gröpelinger Ortsteile Gröpelingen, Hohweg und In den Wischen mit einer Überschuldungsquote von knapp 23 Prozent.

    Ganz anders zeigt sich Bremen in Schwachhausen: In den Ortsteilen Neu-Schwachhausen und Riensberg können die Einwohner ihre Schulden – wenn sie welche haben – auch zurückzahlen. Hier sind nur 4,7 Prozent der Menschen überschuldet, der niedrigste Wert der ganzen Stadt.

    Dahinter folgen die Ortsteile Arsten und Habenhausen mit einer Überschuldungsquote von rund fünf Prozent und auf dem dritten Platz wieder der Stadtteil Schwachhausen mit den Ortsteilen Bürgerpark, Barkhof und Schwachhausen. Dort sind 5,2 Prozent der Einwohner überschuldet.

    Überschuldung ist ein Männer-Problem

    Aus den deutschlandweiten Daten des Schuldneratlas wird deutlich, dass Überschuldung ein Problem der Männer ist – und das schon seit vielen Jahren. Einen Grund dafür sieht Verena Dahlke, geschäftsführende Gesellschafterin von Creditreform Bremen, darin, dass Männer in vielen Familien immer noch mehr verdienen als ihre Partnerinnen und damit auch für die Verbindlichkeiten einstehen.

    Die Zahl der überschuldeten Frauen sei in den vergangenen Jahren aber gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind alleinerziehende Frauen und allein lebende Männer überproportional häufig von Überschuldung betroffen. Im Schnitt sind Frauen weniger stark verschuldet als Männer: 2016 beliefen sich die durchschnittlichen Schulden von Frauen auf 28.400 Euro, die von Männern auf 39.100 Euro.

    Dass Frauen weniger Schulden machen, erklären sich die Autoren des Schuldneratlas mit einer höheren Risikoaversion: Wenn sie einen Kredit aufnehmen, dann häufig in einer geringeren Höhe als Männer. Frauen litten zudem deutlich stärker unter dem so genannten Schuldenstress: Sie geben dann vorsichtiger Geld aus und sind zurückhaltender bei Einkäufen.

    Ein positiver Trend: In diesem Jahr sind weniger Menschen unter 30 überschuldet als noch im vergangenen Jahr. Der Anteil ging um 7,4 Prozent zurück. Alarmierend ist hingegen die Zahl der Überschuldeten über 70: Auch wenn die in absoluten Zahlen niedrig ist – 174.000 Menschen im Alter von 70 Jahren und älter sind überschuldet –, so hat sich der Anteil an Überschuldeten in dieser Altersgruppe doch im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

    Gute Schulden, schlechte Schulden
     
    Hohe Schulden zu haben, ist nicht zwangsläufig ein Problem. Wenn eine Familie ein Haus baut oder sich ein Auto anschafft, kann es sein, dass sie sich dafür verschuldet. Unter Umständen ist sie dann sogar sehr hoch verschuldet. Aber wenn die Familie die Schulden fristgemäß abbezahlt, wenn die Schulden also im Verhältnis zum Einkommen nicht zu hoch sind, ist das kein Problem.
     
    Überschuldet ist jemand, wenn er seine Schulden in absehbarer Zeit nicht abzahlen kann und wenn er seinen Lebensunterhalt nicht mit seinem Vermögen oder mit Kreditmöglichkeiten bestreiten kann. Oder einfacher gesagt: Wenn die Gesamtausgaben im Monat höher sind als die Einnahmen. Der Schuldneratlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zeigt nur die überschuldeten Privatverbraucher über 18 Jahre in Deutschland.
     
    Wer Schulden hat, die er bezahlen kann, wird in dieser Statistik nicht aufgeführt. Die Daten für den Schuldneratlas entnimmt Creditreform den amtlichen Schuldnerverzeichnissen, außerdem zieht die Wirtschaftsauskunftei Zahlen zu Verbraucherinsolvenzen, unstrittigen Inkassofällen und Informationen über „nachhaltige Zahlungsstörungen“ hinzu.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Zum Angucken:: Schuldenatlas
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach Kritik des Gesamtpersonalrats: Jobrad-Konzept für die Verwaltung soll geändert werden
    • „Querdenker“ demonstrieren gegen Auflagen: Proteste auf der Bürgerweide
    • Neue Regeln im Luftraum: Neue Anflugrouten über Bremen
    • Modellprojekt „Hanse-Sani“: Rettungsdienst soll verstärkt werden
    • Corona verhindert Vereinsleben: English Club steht vor dem Aus

    Ein Artikel von
    • Kathrin Aldenhoff
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Lokalredakteurin

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremen-Nord und Delmenhorst betroffen
    Deutsche Bank schließt Filialen
    Kommentar zu Claudia Bogedans Rücktritt
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Bremer Verkehrsknoten
    Koalitionsstreit um Domsheide
    Festgenommene entlassen
    Keine Handhabe gegen Umweltaktivisten
    Bogedan-Nachfolge
    Blicke richten sich auf Sascha Aulepp
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Standpunkt zum Radverkehr in Bremen
    Bester unter Schlechten
    Serie: Chancen für die City
    Zukunft der Bremer Innenstadt: Was ...
    Nasenabstrich vor der Kita
    Schnelltests für Kleinkinder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    So haben Klimaaktivisten am Donnerstag ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital