• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Corona-Impfstoff: Milliarden Euro für Erforschung
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, 0 bis 3 °C
Corona-Pandemie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

7,4 Milliarden Euro für Corona-Impfstoff

Sabine Doll 05.05.2020 0 Kommentare

Länder und Organisationen stellen für Impfstoffe und Medikamente gegen Corona 7,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Bremer Forscher: Bis der Impfstoff da ist, kann es anderthalb bis zwei Jahre dauern.

  • Der Bremer Virologe Andreas Dotzauer hält die milliardenschwere Finanzspritze zur Erforschung eines Corona-Impfstoffs für besonders wichtig (Symbolbild).
    Der Bremer Virologe Andreas Dotzauer hält die milliardenschwere Finanzspritze zur Erforschung eines Corona-Impfstoffs für besonders wichtig (Symbolbild). (Matthias Balk/dpa)

    Der Bremer Virologe Andreas Dotzauer hält die milliardenschwere und globale Allianz, zu der sich am Montag Dutzende Länder und Organisationen für die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten gegen das Coronavirus zusammengetan haben, für einen bedeutenden Schritt. „Es ist absolut sinnvoll und notwendig, Fördermittel in dieser Größenordnung bereitzustellen, damit verschiedene Ansätze bei der Entwicklung ausgetestet werden können.

    Denn man weiß nicht, welches der geeignete Impfstoff ist, der tatsächlich Immunschutz gibt“, sagt der Uni-Professor dem WESER-KURIER. Die EU-Kommission hatte die Geberkonferenz organisiert. Ziel war eine Summe von 7,5 Milliarden Euro, 7,4 Milliarden Euro sind am Montag zusammengekommen. Mit einer Milliarde Euro trägt die EU-Kommission selbst einen großen Anteil dazu bei.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über die Geber-Konferenz: Weltweite Zusammenarbeit ist gefragt
    Kommentar über die Geber-Konferenz
    Weltweite Zusammenarbeit ist gefragt

    Jeder Euro und jeder Dollar müssen in die Arbeit der Forscher zur Entwicklung eines Impfstoffes fließen. Denn solange nicht alle gemeinsam handeln, bleibt das Virus ...

     mehr »

    Weitere Großspenden kommen aus Deutschland (525 Millionen Euro), Frankreich (500 Millionen Euro), Großbritannien (442 Millionen Euro) und Kanada (780 Millionen Euro). Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung sagte 100 Millionen Euro zu, Italien 140 Millionen Euro. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen machte klar, dass in den kommenden Wochen und Monaten noch viel mehr Geld gebraucht werde.

    Weltweit forschen Unternehmen an Impfstoffen gegen das Virus, auch deutsche Firmen wie das Tübinger Unternehmen Cure-Vac hoffen auf einen baldigen Durchbruch. Aus wissenschaftlicher Perspektive geht es laut dem Bremer Virologen um die Frage, wie die erforderliche Immunreaktion durch einen Impfstoff ausgelöst werden könne. „Sind es tatsächlich die Antikörper, oder braucht man auch eine Aktivierung der sogenannten zytotoxischen Zellen, also von Killerzellen?“ Bei manchen Viruserkrankungen seien beide wichtig, deshalb sei es notwendig, sich bei der Entwicklung möglichst breit aufzustellen. Dotzauer: „Das kostet sehr viel Geld.“

    Mehr zum Thema
    RKI: Impfstoff gegen Coronavirus im Frühjahr 2021 realistisch
    RKI
    Impfstoff gegen Coronavirus im Frühjahr 2021 realistisch

    Die Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus läuft auf Hochtouren. Doch bis zur Zulassung ist es ein langer Weg. Denn der Impfstoff muss eines unbedingt sein: ...

     mehr »

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) warnte am Sonntag im ARD-„Bericht aus Berlin“ vor voreiligen Hoffnungen. Womöglich könne es sogar noch Jahre dauern, bis ein wirksamer Impfstoff zur Verfügung und dieser in ausreichenden Mengen produziert sei. Der Bremer Gesundheitsforscher und Pharmakologe Gerd Glaeske geht im günstigen Fall von insgesamt anderthalb bis zwei Jahren aus.

    Das größte Problem sei, dass es sich bei Sars-CoV2 um ein neues Virus handele. „Beim neuartigen Coronavirus muss erst der genetische Code isoliert werden, allein die Identifikation kann mehrere Monate dauern“, betont der Bremer Uni-Professor. Danach folgten mehrere Phasen der klinischen Prüfung auf Wirkung und Nebenwirkungen, die Zulassung und schließlich die Produktion. Zwar könnten die Verfahren, etwa die Zulassung, beschleunigt werden, „ein Schnellschuss ist aber völlig unrealistisch“.

    Mehr zum Thema
    Interview mit Bremer Pharmakologen:
    Interview mit Bremer Pharmakologen
    "Winziges Lichtlein am Ende eines sehr langen Tunnels"

    Bernd Mühlbauer, Leiter des Institut für Pharmakologie der Gesundheit Nord Bremen, über die Chancen der jetzt anlaufenden klinischen Prüfungen eines Impfstoffes gegen ...

     mehr »

    Dazu komme die Zeit, bis die Bevölkerung durchgeimpft sei: Wolle man allein 50.000 bis 60.000 Menschen am Tag impfen, entspreche dies 1000 Arbeitstagen und damit vier bis fünf Jahren. Insofern sei vor allem auch die Erforschung von Medikamenten von enormer Bedeutung. Auch dazu laufen weltweit Studien, auch mit Bremer Beteiligung. Das Institut für Pharmakologie des Klinikverbunds Gesundheit Nord ist federführend für den deutschen Teil einer Medikamenten-Studie der Weltgesundheitsorganisation.

    Für „ausgesprochen wichtig“ hält Glaeske auch sogenannte Antikörpertests, die zeigen sollen, wer bereits eine Corona-Infektion durchgemacht hat. Die Tests könnten auch Erkenntnisse über das tatsächliche Ausbruchsgeschehen liefern. Das Komplizierte daran sei: Auch in früheren Grippe-Epidemien hätten Coronaviren immer eine Rolle gespielt. „Der Test muss die Antikörper unterscheiden können, die durch das Coronavirus entstanden sind“, so der Bremer Arzneimittelforscher.

    Mehr zum Thema
    Tests an Freiwilligen: Grünes Licht für erste klinische Studie zu Corona-Impfstoff
    Tests an Freiwilligen
    Grünes Licht für erste klinische Studie zu Corona-Impfstoff

    Dutzende Forscher suchen nach einem Impfstoff gegen Sars-CoV-2, mit dem die Corona-Pandemie eingedämmt werden könnte. Einige Wirkstoffe werden bereits getestet. Nun ist ...

     mehr »

    Dies ist offenbar dem Schweizer Pharmariesen Roche gelungen: Rund drei Millionen Antikörpertests sollen noch im Mai an Gesundheitseinrichtungen in Deutschland ausgeliefert werden. „Der neue Test ist eine wichtige neue Wegmarke im Kampf gegen das Virus“, sagte Bundesgesundheitsminister  Spahn. Für die Folgemonate seien weitere Auslieferungen von jeweils fünf Millionen Tests vereinbart. Der Bluttest solle vor allem auch helfen, Unklarheiten zur Dunkelziffer zu beseitigen.

    „Sobald gesicherte Erkenntnisse über eine mögliche Immunität nach durchgemachter Infektion vorliegen, werden die Tests noch größere Bedeutung gewinnen“, sagte Spahn. Derzeit würden von seinem Haus noch die Grundlagen erarbeitet, für welche Bevölkerungsgruppen – beispielsweise Mitarbeiter in Medizin und Pflege sowie Risikogruppen – der Antikörpertest zunächst primär zur Verfügung stehen solle. Geklärt werde außerdem noch, in welchen Fällen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen. Generell könne sich aber sofort jeder auf eigene Kosten testen lassen. Laut Roche-Verwaltungsratspräsident Christoph Franz sollen die Antikörpertests weniger als „mehrere Hundert Euro“ kosten.

    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveticker: 13.202 Corona-Neuinfektionen und 982 neue Todesfälle gemeldet
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 13.202 Corona-Neuinfektionen und 982 neue Todesfälle gemeldet

    Steigende Corona-Zahlen führen derzeit vielerorts erneut zu Einschränkungen. Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen in Bremen, Niedersachsen, ...

     mehr »

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Allianz
    • Bremen
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • CDU
    • Christoph Franz
    • Corona
    • EU-Kommission
    • Gerd Glaeske
    • Jens Spahn
    • Roche
    • Ursula Von Der Leyen
    Mehr zum Thema
    • RKI: Impfstoff gegen Coronavirus im Frühjahr 2021 realistisch
    • Kommentar über die Geber-Konferenz: Weltweite Zusammenarbeit ist gefragt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einsatz für die Feuerwehr Bremen: Hoher Schaden bei Dachstuhlbrand in Walle
    • Kommentar über Corona-Mutation: Schwergewicht
    • Zwei Fälle entdeckt: Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen nachgewiesen
    • Debatte in der Bürgerschaft: Überstunden und unerledigte Fälle bei der Bremer Polizei
    • Fragestunde in der Bürgerschaft: Brandursache noch immer unklar

    Ein Artikel von
    • Sabine
      Sabine Doll
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Zwei Fälle entdeckt
    Corona-Mutation B.1.1.7 in Bremen ...
    Lockdown
    Haare stylen in der Corona-Krise - ...
    Auch Bremen betroffen
    H&M entlässt 800 Beschäftigte
    Bremen bekommt Expertenkommission
    Schnelle Impfung für jüngere Patienten
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    #WeRemember
    So erinnern Menschen im Netz an die ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Regierung schließt weitere Reisebeschränkungen nicht aus
    michal-67 am 27.01.2021 15:42
    Es ist für die Akzeptanz vom Einschränkung und Maßnahmen nicht hilfreich wenn gleichzeitig die Politische Verantwortlichen versagen.

    Das ...
    Antisemitismus: Warum eine Veränderung der Gedenkkultur überfällig ist
    cleverever am 27.01.2021 15:41
    In diesem Zusammenhang sollte auch die Politik der Regierung und der Parteien gegenüber dem Iran und gegenüber der Hisbollah und weiteren ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital