
Demnach dürften muslimische Glaubensgemeinschaften Körperschaften öffentlichen Rechts werden. Damit hätten sie unter anderem umfangreiche Steuervorteile. Der Vertrag regelt auch, dass im Rahmen geltenden Rechts Moscheen gebaut werden dürfen und zwar „insbesondere mit Kuppeln und Minaretten“.
Außerdem steht in dem Entwurf, dass Muslime an ihren Feiertagen der Arbeit fern bleiben dürfen, um an Gottesdiensten teilzunehmen. Zu den Pflichten gehört, dass sich die Muslime zur „Gleichberechtigung der Geschlechter“ und zur „vollständigen und gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern“ am gesellschaftlichen Leben bekennen.
Die Reaktionen auf den Entwurf sind über die politischen Parteigrenzen hinweg positiv: „Ich empfehle meiner Fraktion, dem zuzustimmen“, sagt der Fraktionschef der CDU, Thomas Röwekamp. Björn Tschöpe, Fraktionschef der SPD, sagt: „Ich freue mich, dass das endlich unter Dach und Fach kommt.“ Die muslimischen Verbände in Bremen erkennen in dem angestrebten Vertragsabschluss ein Symbol der Wertschätzung.
Mehr zum Thema lesen Sie am Sonnabend im WESER-KURIER.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.