• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremens Kinder werden öfter verhaltensauffällig
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
„Erziehung ist auch Erziehungsarbeit“
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremens Kinder werden öfter verhaltensauffällig

Kathrin Aldenhoff 15.12.2016 0 Kommentare

Schon kleine Kinder sind in Bremen verhaltensauffällig und übergewichtig. Das zeigen Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen. Woran das liegt, beantwortet Christian Palentien im Interview.

  • Schon kleine Kinder sind in Bremen verhaltensauffällig und übergewichtig. Das zeigen Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen. Ob Bremens Sozialstruktur daran schuld ist, beantwortet Christian Palentien im Interview.

    Zu wenig Bewegung und falsche Ernährung: Bremen Kinder werden immer dicker.
    Zu wenig Bewegung und falsche Ernährung: Bremen Kinder werden immer dicker. (dpa)

    Herr Palentien, schon kleine Kinder sind verhaltensauffällig und übergewichtig, ein Viertel von ihnen spricht nur schlecht oder gar kein Deutsch – wer ist schuld?

    Christian Palentien: Bei kleinen Kindern sind es vor allem die Eltern und die Erwachsenen, die die Aufgabe hätten, die Kinder zu erziehen, aber dieser Aufgabe nicht nachkommen oder nur unzureichend.

    Ist Bremens Sozialstruktur mit schuld?

    Erziehung heißt, dass man ein Bild von Kindern hat. Man versucht dann, Kinder zu diesem Bild zu bringen. Für Erziehung sind natürlich auch immer die Rahmenbedingungen verantwortlich, und Bremen hat natürlich einen großen Anteil von sozial benachteiligten Familien. Aber es sind eben nicht nur die Rahmenbedingungen, es sind auch die Personen, die handeln. Man kann vieles ausgleichen.

    Wie denn?

    Wir sehen das oft bei alleinerziehenden Eltern. Sie haben auf der einen Seite oft hohe Herausforderungen, was ihre eigene Situation, ihr Auskommen und ihre Wohnsituation angeht. Auf der anderen Seite sind sie vielfach sehr bemüht, für ihre Kinder das Beste zu erreichen. Die Rahmenbedingungen sind das eine, aber das, was ich für mein Kind will und wie ich es umsetze, ist das andere. Ich kann vieles ausgleichen, indem ich versuche, mit meinen Kindern spielerisch etwas zu erleben oder etwas zu unternehmen, was kein Geld kostet.

    Christian Palentien ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen.
    Christian Palentien ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen. (Uni Bremen)

    Was sind denn die wesentlichen Aufgaben von Eltern, die ihnen niemand abnehmen kann?

    Das sind vor allem drei Bereiche, die Eltern ihren Kindern beibringen müssen. Erstens Sprache, Sprachvermittlung und Schreiben. Der zweite Bereich ist die emotionale Kompetenz, also Beziehung, Bindung, Achtung, Respekt. Der dritte Bereich ist der soziale Bereich, also dass Kinder lernen, wie sie sich mit anderen Kindern verhalten, dass Konflikte in einer bestimmten Art und Weise geklärt werden, nicht mit Gewalt. Eltern müssen Verantwortung dafür übernehmen, dass ihre Kinder in diesen Bereichen so ausgebildet werden, dass sie danach in der Schule keine Probleme kriegen. Erziehung ist auch Erziehungsarbeit.

    Was bedeutet es für den Unterricht in der Grundschule, wenn viele Kinder so starke Defizite haben?

    Lehrerinnen und Lehrer müssen die Aufgaben übernehmen, die die Eltern vor der Schule nicht übernommen haben. Das beginnt zum Beispiel bei der Sprachkompetenz, da muss die Schule grundlegende Kompetenzen vermitteln, die eigentlich schon die Familie hätte vermitteln sollen. Bei verhaltensauffälligen Kindern müssen Sozialkompetenzen in der Schule trainiert werden und bei übergewichtigen Kindern muss man Grundlegendes zum Thema Ernährung vermitteln. Das sind alles Bereiche, die eigentlich die Familien übernehmen müssten.

    Können die Schulen das überhaupt leisten, das alles auszugleichen?

    So sind ja die Ganztagsschulen entstanden. Man hat gesagt, für die Kinder ist es sinnvoller, dass sie ihre Freizeit nicht in der Familie verbringen, sondern in der Schule. Weil die Schulen das professionell ausgebildete Personal haben. Aber ja, viele Lehrerinnen und Lehrer sind überfordert mit diesen neuen Aufgaben, die über sie hereinbrechen.

    Man traut den Eltern also auch gar nicht mehr zu, ihre Kinder zu erziehen.

    Nein, nicht allen. Eltern müssen verstehen, wie Kinder lernen. Kinder lernen spielerisch und durch Übung, wie es in der Schule stattfindet, aber vor allem im Kindesalter auch viel über Vorbilder. Wenn die Eltern schlechte Vorbilder sind, dann übernehmen die Kinder das irgendwann. In solchen Situationen ist es wirklich besser, wenn die Kinder in der Schule sind. Dort haben sie andere Vorbilder, tauglichere Vorbilder.

    Mehr zum Thema
    Besorgniserregende Ergebnisse: Das sind die Sorgen der Bremer Kinder
    Besorgniserregende Ergebnisse
    Das sind die Sorgen der Bremer Kinder

    Knapp ein Viertel aller Bremer Erstklässler kann kein Deutsch oder macht beim Sprechen erhebliche Fehler. Und das ist nur einer der Befunde, die bei den ...

     mehr »

    Waren die Eltern früher bessere Vorbilder?

    Das ist schwer zu vergleichen. Aber früher hatten die Eltern noch mehr Unterstützung durch ihre eigenen Eltern. Früher hatte man oft soziale verwandtschaftliche Netzwerke vor Ort. Und da konnte man sich Rat und Hilfe holen. Das fällt heute weg, weil die eigenen Eltern oft mehrere hundert Kilometer weit entfernt wohnen. Wenn man dann keine anderen Personen in seinem Umfeld hat, wird es schwierig.

    Sehen Sie noch einen anderen Grund dafür, dass Eltern anscheinend immer schlechter in der Lage sind, ihre Kinder großzuziehen?

    Die Eltern gehen davon aus: erziehen, das kann ja jeder. Aber so einfach ist es nicht. Manche verfügen selbst nicht über bestimmte Kompetenzen. Etwa wenn es darum geht: Wie lerne ich emotionale Nähe, wie lerne ich Achtung und Respekt, wie lerne ich Kooperation? Wenn Eltern das nicht können, müssten sie daran arbeiten. Das tun sie vielfach nicht.

    Mehr zum Thema
    Zahnpflege mangelhaft: Hoher Kariesbefall bei Bremer Erstklässlern
    Zahnpflege mangelhaft
    Hoher Kariesbefall bei Bremer Erstklässlern

    Die Unterschiede sind gravierend: Während Erstklässler aus besser verdienenden Familien überwiegend gesunde Zähne haben, haben Kinder aus sozial benachteiligten ...

     mehr »

    Weil die Eltern das gar nicht so sehen?

    Weil sie es nicht verstehen und weil sie ihre Defizite selbst gar nicht als Defizite wahrnehmen. Wenn sie wahrgenommen werden, dann vielfach erst in der Grundschule. Dort treffen die Kinder, von denen die Eltern der Meinung waren, sie sind ganz gut erzogen, auf andere Kinder. Und dann merkt man plötzlich: Oh, das ist doch nicht der Fall. Dann ist es aber schon zu spät.

    Kann man da irgendetwas machen?

    Es gibt heute viele Angebote für Erziehungskurse und Beratung. Wenn Eltern ihre eigenen Defizite und die ihrer Kinder wahrnehmen und Unterstützung wollen, bekommen sie die. Wichtig ist, dass man versucht, seine eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren. All das, was ich mache, wirkt sich irgendwie auf meine Kinder aus.

    Es gibt so viele Angebote, und trotzdem sind die Zahlen so schlecht. Wie kann das sein?

    Bei vielen Familien gibt es eine Vererbung von Benachteiligung. Die Defizite der Eltern werden übertragen auf die Kinder, und so geht das immer weiter. Dieser Kreislauf lässt sich nur durch eigene Anstrengung oder durch Hinweise von außen durchbrechen. Diese Hinweise erfolgen oft zu spät oder wirken nicht. Und das führt dazu, dass diejenigen, die der Hilfe am dringendsten bedürfen, sie am wenigsten in Anspruch nehmen.

    Die Fragen stellte Kathrin Aldenhoff.

    Christian Palentien ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen. Der 46-Jährige analysiert zum Beispiel, wie die sozialen Voraussetzungen von Eltern und der Schulerfolg ihrer Kinder zusammenhängen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Besorgniserregende Ergebnisse: Das sind die Sorgen der Bremer Kinder
    • Schuleingangsuntersuchungen Diepholz: Immer mehr Kinder verhaltensauffällig
    • Zahnpflege mangelhaft: Hoher Kariesbefall bei Bremer Erstklässlern
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten: Beschwerden über Bremer Impfkommission häufen sich
    • Stimmen zu Corona: Wie Bremerinnen und Bremer die Pandemie erleben
    • Ein Jahr Pandemie: Wie Corona nach Bremen kam
    • Genehmigungen sollen verweigert werden: Widerstand gegen Bremer Bordell-Betriebe nimmt zu
    • DRK übernimmt Betrieb: Streit um Erweiterung des Bremer Impfzentrums beigelegt

    Ein Artikel von
    • Kathrin Aldenhoff
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Lokalredakteurin

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Bremer Neustadt
    15-Jähriger von großer Gruppe schwer ...
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten
    Beschwerden über Bremer Impfkommission ...
    Organisierte Kriminalität
    Millionengewinne durch Drogenhandel: ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Situation in Grünanlagen und am Deich
    Wenn Müll und Frühling in Bremen ...
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital