• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer Videokunst für Sydneys Opernhaus
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Illuminationen von Urbanscreen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer Videokunst für Sydneys Opernhaus

Thomas Joppig 27.03.2012 0 Kommentare

Bremen. Es ist eines der bekanntesten und markantesten Bauwerke der Welt - und es wird bald mit Licht-Kunst aus Bremen illuminiert: Die Videokünstler von Urbanscreen bekommen die Oper in Sydney als Projektionsfläche für ihre Arbeiten.

  • So oder so ähnlich könnte das Opernhaus von Sydney bald von den Bremer Videokünstlern Urban Screen illuminiert werden.
    So oder so ähnlich könnte das Opernhaus von Sydney bald von den Bremer Videokünstlern Urban Screen illuminiert werden. (Urbanscreen)

    Bremen. Es ist eines der bekanntesten und markantesten Bauwerke der Welt - und es wird bald mit Licht-Kunst aus Bremen illuminiert. Die Videokünstler von Urbanscreen haben im Mai eine gigantische Projektionsfläche für ihre Arbeiten: das Opernhaus in Sydney.

    Einfach wird es nicht, auf das Opernhaus Bilder und Filmsequenzen zu projizieren - das ist den Videokünstlern bewusst. Denn anders als die meisten Bauten, die Urbanscreen bislang bespielt hat, verfügt das 180 Meter lange und 67 Meter hohe Gebäude nicht über eine flache Fassade. Das Opernhaus, das direkt am Meer liegt, hat charakteristische Wölbungen, die wie Segel eines Schiffs aussehen. „Es ist ein enorm komplex geformter Körper“, sagt Peter Pflug, der sich bei Urbanscreen um die 3D-Effekte kümmert. Doch genau wie seine sieben Mitstreiter ist er begeistert von der Vorstellung, die eigenen Arbeiten an einem derart faszinierenden Ort am anderen Ende der Welt zeigen zu können.

    Millimeterarbeit am Computer: Peter Pflug, 3D-Experte bei Urbanscreen, arbeitet an einer Computerskizze des Opernhauses
    Millimeterarbeit am Computer: Peter Pflug, 3D-Experte bei Urbanscreen, arbeitet an einer Computerskizze des Opernhauses (Thomas Joppig)

    Der Auftrag für das Licht- und Musikfestival „Vivid“ in Sydney ist der bisherige Höhepunkt einer Erfolgsgeschichte, die die Macher von Urbanscreen manchmal selbst staunen lässt. Angefangen hat alles vor etwa sieben Jahren mit der sogenannten „Medienwand im Steintor“ an einem Gebäude im Bremer Szene-Viertel Steintor. Dort konnten Videokünstler Arbeiten im urbanen Raum zeigen - kuratiert und mit eigenen Werken ergänzt wurde das Projekt von den heutigen Machern von Urbanscreen. 2008 gründeten sie dann eine eigene Firma. „Wir haben uns gedacht, dass das Konzept, Architektur und passgenaue Videoprojektion miteinander zu verbinden, auch für andere Städte interessant sein könnte“, erinnert sich Manuel Engels. Er ist neben Thorsten Bauer und Till Botterweck einer der drei Gründer und Geschäftsführer von Urbanscreen.

    Bis zu 1000 Anfragen pro Jahr

    Im Herbst 2009 zeigten die Projektionsprofis ihr Können an der Fassade der Hamburger Kunsthalle - ein Engagement, das ihnen zum Durchbruch verhalf. Steine schienen plötzlich aus der Wand der Kunsthalle hervorzutreten, gigantische Hände strichen über die Fassade, auf der ständig neue Muster, Schatten und geometrische Strukturen auftauchten, begleitet von passenden Klängen und Geräuschen. Ein Schauspiel, das den Machern von Urbanscreen internationale Aufmerksamkeit und zahlreiche Anfragen einbrachte. „Mittlerweile sind es um die 800 bis 1000 pro Jahr“, sagt Engels. „Allerdings haben wir nur eine Kapazität für sechs bis acht Projekte im Jahr.“ Umso wichtiger sei es, genau auszuwählen - sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter künstlerischen Gesichtspunkten.

    Zwar arbeitet Urbanscreen auch für Unternehmen, Werbung binden die Künstler in ihre Werke jedoch nicht ein. „Und politische Propagandaveranstaltungen, wie sie von manchen Interessenten aus totalitären Staaten gewünscht werden, sind für uns natürlich tabu“, sagt Engels. Die große Bandbreite der Anfragen verblüfft ihn immer wieder aufs Neue: „Wir wurden beispielsweise anlässlich eines Papstbesuchs kontaktiert und auch der Manager von Paul McCartney hat schon bei uns angerufen. Allerdings sind viele der Anfragen zu kurzfristig terminiert, da manchen Interessenten der Umfang unserer Produktionen nicht bewusst ist.“

    Wenn die Rahmenbedingungen jedoch stimmen, steht aufsehenerregenden Projekten nichts mehr im Wege. So waren Videoprojektionen unter anderem am Bauhaus in Dessau oder am Wiener Leopold-Museum zu sehen. In einer Inszenierung der Mozart-Oper Idomeneo am Theater Bremen gestalteten die Künstler von Urbanscreen ein virtuelles Bühnenbild.

    Ihre Arbeiten brachten ihnen neben Aufmerksamkeit auch Auszeichnungen ein - unter anderem den Deutschen Lichtdesign-Preis und den Silbernen Löwen beim Cannes Lions International Advertising Festival. Ihr erster Auftrag in Übersee führte die Bremer Ende Januar dieses Jahres nach Sao Paolo, wo die Künstler die Fassade des Rathauses anlässlich eines Kunstfestivals im öffentlichen Raum bespielten.

    „Mittlerweile haben wir uns an den Wahnsinn gewöhnt“, sagt Manuel Engels. „Aber wir wollen uns zwischen diesen vielen Offerten selbst treu bleiben und die eigene künstlerische Identität ausdefinieren.“ Noch immer hat die Firma ihren Sitz in einem unscheinbaren Eckhaus im Bremer Steintorviertel. Mit Ausnahme der großen Computermonitore und des abgenutzten Schlafsofas für kleine Pausen in kreativen Nachtschichten deutet wenig auf die spannenden Projekte hin, die in diesen Räumen entstehen.

    Trotz des Erfolgs will Urbanscreen moderat wachsen. „Wenn wir irgendwann mal 15 Leute sind, dann wäre das eine passende Größe.“ Schließlich gehe jedem Projekt ein kreativer Prozess voraus - und der sei mitunter schon jetzt manchmal ziemlich kompliziert. „Bei uns arbeiten Architekten, Künstler, Designer, Musikwissenschaftler - und ich als Betriebswirt“, erzählt der 38-Jährige. „Das führt oft zu intensiven Diskussionen, weil jeder seine ganz eigene Sichtweise einbringt. Aber letztlich kommt es natürlich auch unseren Projekten zugute, weil sie am Ende von ganz unterschiedlichen Einflüssen geprägt sind.“

    Verbindung aus Licht und Architektur

    Mal lassen die Videoprofis übergroße Ameisen an einer Wand entlanglaufen, mal scheinen gigantische Wassermassen eine Saline zu fluten und mal springen virtuelle Gestalten wie Trampolinartisten an einem Gebäude empor. Doch so spektakulär manche Effekte auch sein mögen: Eine Grundidee ist den Künstlern wichtig. Sie verwenden dafür den Begriff „Lumentektur“, eine Verbindung aus Lumen, also Licht, und Architektur. „Wir nutzen Bauwerke nicht einfach als Bildschirm für unsere Werke, sondern verstehen die Fassade eher als Bühnenbild oder auch als Protagonisten. Auf diesem Weg kreieren wir eine Art virtuelles Theater, das sich der Architektur anpasst“, sagt Manuel Engels. So wollen die Bremer auch in Sydney auf die spektakuläre Bauweise des Gebäudes Bezug nehmen, auf seine Entstehungsgeschichte, die architektonische Konzeption und die Musik, die darin aufgeführt wird.

    Damit das gelingt, ist genaue Planung notwendig. Das Opernhaus wird aus mehr als 200 Metern Entfernung von zwölf Projektoren bestrahlt. „Bei unseren Arbeiten ist eine zentimeter-genaue Arbeitsweise erforderlich“, sagt Engels. Ob eine Projektion das Publikum fasziniert, hängt ohnehin nicht nur von der Kreativität der Künstler ab - sondern auch von zahlreichen anderen Faktoren. Wenn es im Umfeld des Gebäudes andere starke Lichtquellen gibt, schwächt das den Kontrast von Licht und Dunkel, die Projektion wirkt dann blasser. Und wenn Bewohner eines Hauses während der Aufführung ihre Fenster nicht schließen, bekommt die Projektionsfläche gewissermaßen Löcher, weil sich das Licht nicht mehr an den Scheiben brechen kann. Schwierig wird es auch auf engen Plätzen, denn die Projektoren brauchen je nach Größe des Gebäudes einen entsprechenden Mindestabstand, damit ihr Licht die gesamte Fassade des Hauses erreicht. Es gibt also eine Menge zu tun und zu bedenken, bis Bilder entstehen können, die das Publikum faszinieren. In Bremen, in Hamburg, in Wien, in Sao Paulo - und bald auch in Sydney.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Festival der Universität Bremen: Samy Deluxe tritt beim Open Campus auf
    • Kolumne: Zu viel Werbung im Programm: Mein Zorn auf ARD und ZDF
    • Bitcoins: Das Geschäft mit der digitalen Währung
    • Erfolgreicher Videoblogger aus Zeven: Schräge Vögel und planlose Heimwerker
    • Matthias Schweighöfer im Interview: „Meine Eltern sind stolz auf mich“

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Kritik an BSAG
    Busse und Bahnen weiter ohne ...
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    US Bike Container
    Kunden von Bremer Motorradhändler ...
    Plan für zeitweise Bebauung
    Bremer Domshof bekommt ein Megagerüst
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Fotostrecke
    Der Bremer Domshof im Wandel der Zeit
    Zahlen des Manager Magazins
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Hustensaft am 25.02.2021 11:46
    Sorry, aber: Bremen braucht keine U-Bahn - und wer sich einmal in anderen Städten umschaut, wird sehr schnell feststellen, dass U-Bahnen durchaus ...
    Corona-Inzidenz in Bremerhaven steigt auf fast 160
    johnapfelsaat am 25.02.2021 11:43
    Wie bitte? Kontaktverfolgung nach wie vor möglich? Bisher hat das ja nicht besonders gut funktioniert, denn sonst wären die Infektionstahlen ja nicht ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital