
Bremen. Junge Muslime und Juden haben sich in der vergangenen Woche mit rechter Gewalt in Deutschland auseinander gesetzt. Im Rahmen des Projekts "Köfte Kosher" beschäftigten sie sich in den Osterferien mit Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Muslimenfeindlichkeit. Zum Abschluss der Projekttage gestalteten sie im Viertel eine Gedenkwand.
Im Laufe des Projekts hatten die Kinder die Biografien von Todesopfern rechtsextremer Gewalt kennengelernt. Um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzten, sprühten sie mit Graffiti-Schablonen Portraits der Opfer auf den Trafopavillon an der Humboldtstraße. Der 13-jährige Numann gestaltete das Portrait einer jungen Muslimin, die während eines Gerichtsverfahrens von einem Neo-Nazi erstochen wurde. Er hält Projekte wie diese für wichtig: "Jeder sollte seine Religion so leben können, wie er will", sagt Numann. Er befürchtet, dass noch mehr Menschen Opfer rechtsextremer Gewalt werden, wenn nicht mehr gegen Rassismus unternommen werde.
"Es ist beeindruckend, mit wieviel Ernsthaftigkeit und Respekt die Kinder mit den Geschichten der Opfer umgehen", sagt Irina Drabkina-Sow, Jugendbetreuerin der jüdischen Gemeinde Bremen. Das Bremer Projekt soll Vorreiter sein. "Ziel ist es, ein bundesweites Netz von Gedenkstätten für die Opfer rechter Gewalt zu schaffen", sagt Sasine Ariker vom Team "Köfte Kosher".
Die Todesopfer seien Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Aufgrund ihrer Religion, Herkunft oder sexueller Gesinnung seien sie Opfer von Neo-Nazis geworden. Mit dieser Auswahl soll deutlich gemacht werden, dass sich Neo-Nazis ganz unterschiedliche Opfer suchen, sagt Arike. Die gesamten Projekttage haben die Jugendlichen mit Kameras dokumentiert. Später könnte so ein Dokumentarfilm aller Projekte in Deutschland entstehen. Zeigen soll er, wie die Jugendlichen miteinander umgehen und aufeinander zugehen.
Am kommenden Dienstag wird der Gedenkpavillon eingeweiht. Als Redner haben sich unter anderem Bürgerschaftspräsident Christian Weber und Elvira Noa von der jüdischen Gemeinde angemeldet. Zusätzlich wird die Bremer Hip Hop Band "Radical Hype" auftreten.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.