• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Mehr Spielraum bei Energiesperren
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 5 °C
Kampagne in Bremen gestartet
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mehr Spielraum bei Energiesperren

Kathrin Aldenhoff 13.11.2015 2 Kommentare

Bis Ende September wurden 5805 Bremern und Bremerhavenern Erdgas, Wasser oder Strom abgestellt.  Mit einer Kampagne wollen SWB, Behörden und Beratungsstellen die Zahl der Energiesperren nun senken.

  • Mit einer Kampagne wollen SWB, Behörden und Beratungsstellen die Zahl der Energiesperren in Bremen senken.

    Wenn der Strom gesperrt wird
    Kerzenlicht statt Strom: Die Zahl der Energiesperren im Bundesland Bremen steigt seit Jahren. (Julian Stratenschulte, picture alliance / dpa)
    Keine Dusche, nicht einmal kalt. An der Heizung drehen, und nichts passiert. Nur kaltes Essen, weil der Herd nicht mehr funktioniert. Tausenden Bremern ging das in diesem Jahr schon so. Bis Ende September wurden 5805 Bremern und Bremerhavenern Erdgas, Wasser oder Strom abgestellt. Der Grund: Sie haben ihre Rechnungen nicht gezahlt.

    Die Zahl der sogenannten Energiesperren im Bundesland steigt seit 2013, im vergangenen Jahr wurde 7196 Mal gesperrt. Die Zahl soll wieder sinken, da sind sich alle einig. Wie, darüber diskutieren Vertreter des Unternehmens SWB, der Behörden und der Beratungsstellen seit einem Jahr. Am Donnerstag haben sie erste Ergebnisse präsentiert: eine Kampagne mit dem Namen „Zappenduster“ und eine bessere Kommunikation unter den Akteuren.

    Es gibt Formulare, mit denen SWB und Beratungsstellen besser miteinander kommunizieren sollen. Esther Binner vom Fachzentrum Schuldenberatung Bremen sitzt mit am Runden Tisch. Sie sagt: „Wenn uns jemand um Hilfe bittet, haben wir nun eher die Möglichkeit, eine Sperre hinauszuschieben.“ Die Gründe, weshalb Menschen in so eine Situation kommen, seien sehr unterschiedlich. Manche öffneten schlichtweg ihre Post nicht mehr, von Mahnungen oder gar der Androhung einer Stromsperre bekämen sie deshalb gar nichts mit. Ein anderer Grund: Einkommensarmut. Und noch ein Beispiel hat Binner parat: Jemand zahlt das ganze Jahr seine Abschläge für den Strom, dann kommt die Endabrechnung – und in manchen Fällen die Angst. Weil die Abschläge zu niedrig angesetzt waren, und sich über das Jahr ein hoher Betrag angesammelt hat. So hoch, dass der Betroffene ihn nicht bezahlen kann.

    SWB PK
    Sie sitzen mit am Runden Tisch (v. li.): Iris Klauck, Andrea Klähn, Dieter Schmidt und Esther Binner zeigen das Kampagnenplakat. (Christina Kuhaupt)
    Bisher war es so, dass die SWB nach etwa drei Wochen eine Mahnung schickte, wenn sie ihr Geld nicht bekam. Vier bis fünf Wochen später folgte, wenn mehr als 100 Euro unbezahlt waren, der „Gelbe Schein“: die Information darüber, dass die SWB in drei Tagen Wasser, Gas oder Strom sperren wird. Nun wird schon früher gemahnt, bereits sieben Tage nach dem Fälligkeitstermin. Drei Wochen später soll die Sperre angekündigt werden. Außer dem „Gelben Schein“ wird in Zukunft auch ein Flyer in dem Umschlag liegen. Den gibt es in fünf Sprachen: auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch. Darauf steht in einfachen Worten, was bei einer Energiesperre passiert und vor allem, wo der Betroffene Hilfe bekommt.

    „Kürzere Mahn- und Sperrfristen helfen den Betroffenen“, sagt Dieter Schmidt von der SWB. Sonst würden die Forderungen nur immer höher. Wer nicht bezahlt und sich keine Hilfe sucht, dem wird immer noch Wasser, Strom oder Gas gesperrt – je nachdem, was er nicht bezahlen kann. Das bleibt so, bis die Rechnung bezahlt ist. So eine Sperre könne eine Stunde dauern oder auch mal Monate, sagt Iris Klauck von der SWB. Zwischen zwei und drei Millionen Euro verliere das Unternehmen jedes Jahr wegen Energiesperren. Bei einem Konzernumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

    „Es ist bitter, dass so viele Menschen ohne Strom sind. Und das, wo es doch Hilfe gibt“, sagt Andrea Klähn, Mitarbeiterin der Senatorin für Soziales. „Es muss niemand wegen Armut ohne Strom sein.“ Mit der Kampagne wolle man den Menschen zeigen, dass sie in dieser Situation nicht alleine seien. Informationen auf Flyern und im Internet sollen Betroffenen helfen, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Thomas Beninde von der Aktionsgemeinschaft arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger sitzt auch mit am Runden Tisch. Der Jurist ist mit den Maßnahmen noch nicht zufrieden. „Es muss viel mehr passieren“, sagt er. Der Regelsatz von 399 Euro für Hartz-IV-Empfänger decke wegen steigender Energiekosten nicht mehr den Bedarf. Und so könnten manche ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen. „Man müsste den Betroffenen mehr entgegenkommen.“

    1113_ENERGIESPERREN
    In einem halben Jahr werden die Vertreter vom Runden Tisch prüfen, ob die Maßnahmen wirken. Und sie werden auch über einen Härtefallfonds diskutieren, mit dem Energiesperren in bestimmten Fällen verhindert werden könnten. Bisher sei die Finanzierung nicht geklärt, sagt Klähn. Und den Kern des Problems löse auch ein Härtefallfonds nicht: Die Betroffenen müssen sich melden und ihr Problem schildern. Doch viele schämen sich für ihre Notlage.

    Hier gibt es Hilfe für Betroffene: bei der kostenlosen Info-Hotline 0800 8765430 und im Internet unter www.sos-stromsperre.de.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kritik der CDU in Bürgerschaftsdebatte: Bei den Schulen endet der Konsens in der Bremer Corona-Politik
    • Impfungen für Senioren über 80: Bremer Impfzentrum geht den nächsten Schritt
    • Kapazitäten reichen aus: Wie Bremer Bestatter mit der Corona-Pandemie umgehen
    • Marktplatzplaudereien: An Laschet scheiden sich die Geister
    • Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“: Folge 52: Die rot-grün-weiße Welt der Antje Grotheer

    Ein Artikel von
    • Kathrin Aldenhoff
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Lokalredakteurin

    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Haake-Beck Klassiker kommt im Februar ...
    AB Inbev produziert wieder ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Impfungen für Senioren über 80
    Bremer Impfzentrum geht den nächsten ...
    Kritik der CDU in Bürgerschaftsdebatte
    Bei den Schulen endet der Konsens in ...
    Mehrweg statt Müll
    Dehoga will umweltfreundlichere ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital