• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Wie sich Bremer Nachbarn vor Einbrechern schützen
RSS-Feed
Wetter: Regen, 8 bis 10 °C
Hohe Einbruchquoten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie sich Bremer Nachbarn vor Einbrechern schützen

Sabine Doll 21.01.2017 8 Kommentare

Bremen ist bundesweit eine Hochburg bei Wohnungseinbrüchen. Darum nutzen immer mehr Anwohner künstliche DNA zum Einbruchschutz und stecken ihre Wohnquartiere mit Hinweisschildern ab. Und das hilft offenbar.

  • Künstliche DNA
    Heike Wojack und ihre Nachbarn gehören zu einer der über 200 Anwohnerinitiativen in Bremen, die ihr Eigentum mit künstlicher DNA markiert haben. (Christina Kuhaupt)

    Heike Wojack und ihre Nachbarn haben aufgerüstet. Immer wieder hat es in ihrem Quartier Einbrüche gegeben, selbst tagsüber sind Diebe in die Wohnungen eingestiegen. „Einmal ist ein Einbrecher an einem Regenrohr an der Hauswand hochgeklettert, ein anderes Mal kamen sie durch eine offene Terrassentür ins Haus“, erzählt die Bremerin. „Als bei meiner Mutter vor eineinhalb Jahren eingebrochen wurde, war Schluss für uns. Wir wollten uns schützen, damit wir nicht auch zu Opfern werden“, sagt sie.

    Die Bremerin hat ihre Nachbarn zusammengetrommelt und mit ihnen eine Anwohnerinitiative gegründet, die ihr Eigentum mit sogenannter künstlicher DNA schützt. Das Prinzip der künstlichen DNA ähnelt dem der Fahrradcodierung: Die geruch- und farblose Flüssigkeit wird auf Handy, Laptop oder Schmuck aufgetragen und ist mit einem einzigartigen Code verbunden, der den Wertgegenstand eindeutig seinem Eigentümer zuordnet. Unter UV-Licht wird der Code sichtbar, etwa wenn ein Polizeibeamter bei einer Kontrolle mit seiner Schwarzlicht-Taschenlampe einen markierten Gegenstand anleuchtet. So sollen Täter überführt oder im Idealfall gleich ganz abgeschreckt werden.

    Fenster schließen: Zunächst sollten Sie daran denken alle Fenster zu schließen. Unter Polizisten gilt „Ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster“ und lädt geradezu zu einem Einbruch ein.
    Urlaub nicht ankündigen: Grüße aus dem Urlaub erfreuen nicht nur Ihre Bekannten, sondern auch Kriminelle. Immer öfter informieren diese sich über soziale Netzwerke über den Aufenthaltsort der Hausbewohner.
    Türen zweimal abschließen: Ein einfacher aber effektiver Tipp. Laut Polizei versuchen Einbrecher meist nicht länger als fünf Minuten eine Tür aufzubrechen. Indem Sie zweimal abschließen, erhöht sich die Chance den Einbruchversuch zu vereiteln.
    Aufstiegshilfen vermeiden: Einbrecher können Mülltonnen, Fahrräder oder ähnliches nutzen, um höhere Stockwerke zu erreichen. Verhindern sie dies, indem Sie solche Gegenstände einschließen.
    Fotostrecke: So halten Sie Einbrecher fern

    Seit 2009 setzt die Bremer Polizei auf die künstliche DNA, seit 2011 fördert sie die Gründung der Anwohnerinitiativen. Heike Wojack ist Sprecherin ihrer Initiative, der 24 Haushalte in ihrer Nachbarschaft angeschlossen sind. Sie haben ihre Wertgegenstände mit künstlicher DNA eingepinselt, Haustüren und Fenster mit Aufklebern markiert – und an jeder Straßenecke Hinweisschilder aufgestellt. „Damit Einbrecher wissen: Hier gibt es eine aufmerksame Nachbarschaft, die für das Thema Wohnungseinbrüche sensibilisiert ist und ihr Eigentum geschützt hat“, sagt die Bremerin. Rund 80 Euro kostet ein solches Set, das bei der Polizei gekauft werden kann.

    "Einbrechern wird es oft zu leicht gemacht"

    Jörg Reimann ist Koordinator des Projekts im Präventionszentrum der Polizei. Über 210 Anwohnerinitiativen mit rund 7500 Haushalten, die künstliche DNA zum Einbruchschutz nutzen und ihre Wohnquartiere mit Hinweisschildern abstecken, gibt es in Bremen. „Das Abschreckungspotenzial ist hoch, das haben Auswertungen gezeigt“, sagt der Kriminaloberkommissar.

    „In den ersten Jahren nach der Einführung war die Einbruchsquote in Wohnungen ohne Warnschilder fast zehnmal höher als in denen mit Hinweisen. Testmessungen in den Jahren 2011 bis 2016 haben ergeben, dass in den Initiativbereichen halb so viele Haushalte von Einbrüchen betroffen sind“, sagt der Polizist.

    Konkrete Zahlen kann der Präventionsexperte nicht nennen, auch nicht, ob Einbrecher tatsächlich wegen der Hinweisschilder auf die künstliche DNA einen Bogen um diese Wohnquartiere machen. Jörg Reimann glaubt, dass es der Mix ist: „Die Bewohner in den Initiativbereichen sind besonders für das Thema Prävention sensibilisiert. Sie stellen ja nicht nur Schilder auf und markieren ihre Handys. Zum Konzept gehört auch die Beratung durch die Polizei, wie sicher Türen und Fenster sind, wie Schwachstellen beseitigt werden und eine aufmerksame Nachbarschaft.“ Einbrechern werde es oft viel zu leicht gemacht, findet Reimann.

    In Kattenturm wurden Türschlosser mit Tesafilm markiert. Blieben sie tagelang unentdeckt, bedeutete dies: Bewohner im Urlaub. 
    Hier gibt es Geld.
    Achtung! Bissiger Hund.
    Leute rufen Polizei.
    Fotostrecke: Gaunerzinken und ihre Bedeutung

    Bremen ist eine Hochburg bei Wohnungseinbrüchen

    Bremen ist bundesweit eine Hochburg bei Wohnungseinbrüchen, 2014 war die Hansestadt im Vergleich der 13 deutschen Großstädte ab 500.000 Einwohnern sogar Spitzenreiter. Erstmals hatte die Zahl dieser Delikte die Marke von 3000 überschritten. 2015 ist sie zwar wieder darunter gesunken, aber insgesamt sei das nicht zufriedenstellend, hatte Polizeipräsident Lutz Müller im Oktober bei der Vorstellung des neuen Einbruchsradars betont – einer wöchentlich aktualisierten Karte, die die Hotspots der Einbrüche anzeigt. „Wir haben immer noch zu viele Einbrüche in Bremen“, sagte Müller.

    Deshalb setzt die Polizei immer stärker auch auf Wachsamkeit und Mithilfe der Bürger beim Einbruchschutz sowie bei der Überführung der Täter. Auch deshalb, weil die Einbrecher häufig schon verschwunden sind, wenn die Polizei am Tatort eintrifft. Von den knapp 2800 Einbrüchen im Jahr 2015 konnte nur jeder Zwanzigste (5,4 Prozent) aufgeklärt werden.

    Künstliche DNA
    Die farblose Flüssigkeit wird aufgetragen, sie ist mit einem bestimmten Code verbunden und kann unter UV-Licht sichtbar gemacht werden. (Christina Kuhaupt)

    Heike Wojack hat ein deutlich höheres Sicherheitsgefühl in ihrem Quartier, seit sich die Anwohner gemeinsam vor Einbrechern schützen. „Das liegt natürlich auch daran, dass wir Fenster und Türen im Haus besser gesichert haben. Ein ganz wichtiger Grund ist aber, dass wir als Nachbarn näher zusammengerückt und aufmerksamer geworden sind“, sagt sie.

    In der dunklen Jahreszeit setzt die Polizei Bremen jedes Jahr auf die Themen Einbruchschutz und informiert darüber, wie Haus und Wohnung sicherer gemacht werden können. Das Präventionszentrum der Polizei ist bis zum Sonntag mit einem Informationsstand auf der Bau- und Einrichtungsmesse Hansebau in der Messe Bremen (Bürgerweide) vertreten. Experten beraten über den Einsatz künstlicher DNA. Von 11.15 bis 11.45 Uhr an diesem Sonnabend wird gezeigt, wie leicht ein herkömmliches Fenster geöffnet werden kann. In Vorträgen informieren die Präventionsexperten über unterschiedliche Themen.
    „Das Abschreckungspotenzial ist hoch.“ Jörg Reimann, Polizei Bremen

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Geheime Zeichen: Gaunerzinken und ihre Bedeutung
    • Tipps zum besseren Schutz: So halten Sie Einbrecher fern
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Unbekannte überfallen Mann in Grohn: Angriff mit Werkzeugen: 42-Jähriger wird schwer verletzt
    • Polizei nimmt 58-Jährigen in Walle fest: Mann läuft mit gezücktem Messer herum
    • Nach Tötung des vorherigen Paares: Neue Schwäne am Osterholzer Friedhof
    • Bovenschulte kommentiert Beschlüsse: Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen werden verschärft
    • Gerechtigkeitsdebatte in Bremen: FFP2-Masken: Wenn verpflichtend, dann kostenfrei?

    Ein Artikel von
    • Sabine
      Sabine Doll
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bovenschulte kommentiert Beschlüsse
    Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen ...
    Studie aus Münster
    Wie Sie FFP2-Masken mehrfach nutzen ...
    Bremer Hochwasserschutzwand wird ...
    Mehr Halt für die Tiefer-Arkaden
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Polizei nimmt 58-Jährigen in Walle fest
    Mann läuft mit gezücktem Messer herum
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Prozess um Sozialbetrug in Bremerhaven
    Bewährungsstrafe für den Angeklagten
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bund-Länder-Treffen mit halben Herzen
    Turugeno am 20.01.2021 13:49
    Im Moment sind einfach zu viele Entscheidungsträger mit unterschiedlichen Interessen an den Maßnahmen beteiligt. Es mehren sich ja auch schon die ...
    Bund-Länder-Treffen mit halben Herzen
    WESER-KURIER_Onlineredaktion am 20.01.2021 13:35
    Moin,
    nein, ist sie nicht und wird sie nicht, solange die Kritik unseren Community-Richtlinien entspricht.
    Beste Grüße
    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital