• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Ansturm auf Forschungsschiff "Polarstern"
RSS-Feed
Wetter: Regen, 8 bis 10 °C
Mehr als 10.000 Besucher in Bremerhaven
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ansturm auf Forschungsschiff "Polarstern"

Sara Sundermann 23.04.2017 0 Kommentare

Dieses Schiff ist für 50 Grad Minus gerüstet und bahnt sich seinen Weg durch gefrorene Meere: Die Polarstern hat am Wochenende in Bremerhaven ihre Luken geöffnet und Tausende Besucher angelockt.

  • Am Sonnabend kamen nicht alle Interessierten aufs Schiff: Manche Besucher stellten sich deshalb am Sonntag schon sehr früh an. 
    Am Sonnabend kamen nicht alle Interessierten aufs Schiff: Manche Besucher stellten sich deshalb am Sonntag schon sehr früh an.  (Christina Kuhaupt)

    Schwer zu glauben, dass dieses mächtige Schiff neben manchen gigantischen Eisbergen fast aussieht wie ein kleiner Krabbenkutter: Die Polarstern ist 118 Meter lang, die Besucherschlange zum Schiff ein Vielfaches länger. Der Forschungs-Eisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts hat in Bremerhaven zwei Tage lang die Luken geöffnet und für einen Besucheransturm gesorgt.

    7000 Menschen kamen am Sonnabend, um das größte deutsche Forschungsschiff von innen zu sehen. Am Sonntag wurden allein innerhalb der ersten zwei Stunden 3500 Besucher eingelassen. Die Ersten kamen trotz frostigen Seewinds schon am Sonntagmorgen um 8.30 Uhr. Anderthalb Stunden vor der Öffnung postierten sich einige vor dem Eingang, Bremer und Bremerhavener, aber auch Besucher aus verschiedenen Regionen in ganz Deutschland.

    Einmal das Schiff von innen sehen, das durch Arktis und Antarktis kreuzt und in dem Forscher den Klimawandel kartieren – die AWI-Wissenschaftler erforschen, wie sich die Gletscher, die Ozeane und das Leben im Meer verändern. An Bord arbeiten verschiedene Experten zusammen: Biologen und Geologen, Ozeanographie-Forscher, Meteorologen, Walforscher und Chemiker. Dabei richtet sich ihr Blick besonders auf das Plankton, die kleinsten Meereslebewesen und Basis der Nahrungskette. Wasserproben werden entnommen, deren lebender Inhalt von Kameras dokumentiert und von Menschen analysiert wird.

    70 Millionen Jahre alte Sedimentproben

    Wichtig sind auch die Sedimentproben, die aus dem Meeresboden herausgestanzt werden. Die Sedimentproben sind auch das Arbeitsfeld des Geologen Thomas Ronge, der im Februar und März anderthalb Monate auf der Polarstern in der Antarktis unterwegs war. „Das Besondere ist, dass man in einer Region unterwegs ist, in der es mehr als 1000 Kilometer im Umkreis keine menschlichen Siedlungen gibt – in der Westantarktis, wo wir unterwegs waren, gibt es auch keine Forschungsstationen im Eis“, erzählt Ronge.

    Das Forschungsschiff Polarstern ist das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung und das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven.
    Schlange stehen für einen Rundgang auf dem Schiff.
    Schlange stehen für einen Rundgang auf dem Schiff.
    Fotostrecke: Rundgang über die Polarstern

    Es war für den 31-Jährigen bereits die dritte Expedition auf dem Polarschiff. Diesmal brachten die Forscher besonders alte Sedimentproben mit: Bodenschichten, die 70 Millionen Jahre alt sind, Proben aus einer Zeit, in der die Antarktis noch nicht vereist war. Diese alten Erdschichten wurden durch Bewegungen der tektonischen Platten nach oben gedrückt, erklärt Folke Mehrtens vom AWI. Um die uralten Sedimente zu finden, müsse man sehr genau wissen, an welcher Stelle man die Probe entnehmen muss.

    Das Fachgebiet von Thomas Ronge sind die sogenannten Foraminiferen, mikroskopisch kleine Einzeller, die Kalkschalen aufbauen: „Diese Kalkschalen sind für uns interessant, denn sie sagen etwas über die Zusammensetzung des Meerwassers aus, in dem die Einzeller leben.“ Ein besonderes Erlebnis war es für ihn, in einem der zwei Hubschrauber an Bord des Schiffs auf die Jagd nach Schmelzwasserproben zu gehen. Pilot und Forscher landeten dafür auf Eisschollen und Gletschern. „In der Westantarktis spürt man den Klimawandel besonders, dort schmelzen die Gletscher sehr schnell“, sagt der Geologe.

    Notoperationen an Bord möglich

    55 Wissenschaftler und 43 Besatzungsmitglieder finden Platz an Bord. Ein internationales Team – die Arbeitssprache ist Englisch. Leben auf dem Schiff heißt Leben auf begrenztem Raum: Im Inneren teilen sich jeweils zwei Forscher eine Kammer von 10 Quadratmetern und ein winziges Badezimmer. Im Aufenthaltsraum „Roter Salon“ kann man etwas trinken oder fernsehen, im Speisesaal gibt es dreimal am Tag eine warme Mahlzeit. An Bord gibt es ein Fitnessstudio, ein Solarium, eine Sauna, eine Tischtennisplatte und ein Schwimmbad. Die Wissenschaftler sind meist vier bis sechs Wochen an Bord, die Besatzung drei Monate.

    Das Forschungsschiff Polarstern ist das wichtigste Werkzeug der deutschen Polarforschung und das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven.
    Seit ihrer Indienststellung am 9. Dezember 1982 hat die Polarstern mehr als 1,5 Millionen Seemeilen (2,7 Millionen Kilometer) zurückgelegt. Sie ist bis heute eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt.
    

Die Polarstern ist 118 Meter lang und 25 Meter breit. Ihr maximaler Tiefgang beträgt 11,20 Meter. Das Leergewicht liegt bei 12.012 Tonnen, die maximale Verdrängung bei 17.277 Tonnen.
    Die vier Maschinen leisten zusammen 19.198 PS und beschleunigen das Schiff auf bis zu 16 Knoten.
    Fotostrecke: Darum ist die Polarstern so besonders

    Der Eisbrecher ist für Notfälle gerüstet: An Bord gibt es nicht nur ein Krankenzimmer und eine Isolierstation, sondern auch einen kleinen Operationssaal. Dort wurde auch schon eine Blinddarm-Operation durchgeführt. Für Operationen besteht heute eine Kooperation mit einem Krankenhaus in Deutschland. Der Arzt an Bord kann dann über Bildschirme in Echtzeit von Mediziner-Kollegen an Land unterstützt werden.

    Nächste Expedition im Mai

    Die Polarstern dient auch als fahrende Wetterstation für unbesiedelte Regionen, sie versorgt die Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis, und von ihrem Arbeitsdeck aus kann man Unterwasser-Roboter ins Meer hinablassen, die von Bord des Schiffs aus per Joystick gesteuert werden.

    Das konnten Besucher am Wochenende am Liegeplatz der Polarstern auf dem Gelände der Lloyd-Werf in einem Experiment selbst ausprobieren und einen Tauchroboter in einem Aquarium lenken. Solche Roboter erkunden zum Beispiel die Unterseite einer großen Eisscholle, erklärt Folke Mehrtens: „Der Roboter misst das Licht unter dem Eis, denn die Dicke der Eisschicht bestimmt, wieviel Leben es darunter gibt.“

    Der Eisbrecher hat nun nach dem Besucheransturm fürs Erste seine Luken wieder geschlossen – im Mai bricht er auf zu einer neuen Expedition. Im Sommer geht es für Forscher und Besatzung zum anderen Ende der Erde: Richtung Nordpol, in die Arktis.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts: Darum ist die Polarstern so besonders
    • Forschungsschiff lädt zum "Open Ship" ein: Rundgang über die Polarstern
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Entscheidung steht aus: Streit um die Präsenzpflicht an Bremer Schulen
    • Unmut am St. Joseph-Stift: Covid-Impfung für Chefs erzürnt Mitarbeiter des St. Joseph-Stifts
    • Restaurants und Kneipen in Bremen: Wie die Bremer Gastroszene sich verändert
    • Gesundheitsressort bestätigt: Alle Bremer sollen kostenlose FFP2-Masken bekommen
    • Über 90-Jährige bekommen Post: Erste Einladungen zur Impfung in Bremen verschickt

    Ein Artikel von
    • Portrait von Sara Sundemann
      Sara Sundermann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Bovenschulte kommentiert Beschlüsse
    Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen ...
    Studie aus Münster
    Wie Sie FFP2-Masken mehrfach nutzen ...
    Bremer Hochwasserschutzwand wird ...
    Mehr Halt für die Tiefer-Arkaden
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Studie aus Münster
    Wie Sie FFP2-Masken mehrfach nutzen ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Der Verlauf der Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Make-Up, Videospiele und üble Scherze
    Das sind die erfolgreichsten deutschen ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Galileo-Satelliten-Bau künftig ohne OHB
    butterbeidiefische am 20.01.2021 21:00
    Durften ja nicht lange auf sich warten lassen, die ersten Verschwörungstheorien....lustig !
    Bund-Länder-Treffen mit halben Herzen
    Fred-Dieter am 20.01.2021 20:43
    Indem man auf das Infektionsgeschehen anderer Länder, sowie deren Maßnahmen verweist. Wie es aussschaut sind die Länder, ohne harten Lockdown viel ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital