
Diese Stresssituation kennt jeder Autofahrer. Stundenlang mit dem Fahrzeug Runden drehen, an zu engen Lücken scheitern, ewig nach einem Parkplatz suchen und dann doch vor einem Verbotsschild stehen bleiben. Der Parkraum ist knapp in Bremen, der Druck, einen Stellplatz zu finden, ist hoch. „Es ist nicht zu fassen, solche Automassen“, sang Herbert Grönemeyer schon Mitte der 80er-Jahre. Das alles führt fast zwangsläufig dazu, dass Autos verkehrswidrig abgestellt werden. In der Not wird leider wenig Rücksicht auf Besitzverhältnisse genommen.
Klar ist aber auch, dass sich Besitzer von privaten Parkplätzen zur Wehr setzen. Ihnen kommt die Abschlepp-App „Parknotruf“ gerade recht. Kein Risiko, keine Kosten und einfach zu bedienen. Wer sein Auto widerrechtlich auf einem Privatparkplatz abstellt, könnte künftig verstärkt abgeschleppt werden. Als Alternative bleibt in der Stadt also nur, auf ÖPNV oder Fahrrad auszuweichen. Wenn das immer mehr Menschen machen, sind Parkplatzmangel und Falschparker irgendwann kein Problem mehr.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.