• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bewahrer des Brauchs
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 9 °C
Schaffermahlzeit in Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bewahrer des Brauchs

Kim Torster 08.02.2019 0 Kommentare

Über Eigenheiten und Traditionen: Frank Struckmann-Bohlen und Oliver Schmidt sind seit einigen Jahren für die Bewirtung bei der Schaffermahlzeit zuständig.

  • Frank Struckmann-Bohlen (l.) und Oliver Schmidt sind dafür zuständig, dass der Zeitplan eingehalten wird und die Gäste ihr Essen pünktlich vor sich stehen haben.
    Frank Struckmann-Bohlen (l.) und Oliver Schmidt sind dafür zuständig, dass der Zeitplan eingehalten wird und die Gäste ihr Essen pünktlich vor sich stehen haben. (Frank Thomas Koch)

    Und Los. Um 14.35 Uhr gibt Frank Struckmann-Bohlen die Anweisung: Suppe auffüllen. Oliver Schmidt hat im Vorhinein dafür gesorgt, dass alles bereit ist. Denn um Punkt 14.37 Uhr müssen die Kellner die Suppe servieren. Gleichzeitig schwärmen sie in den Saal, um den ersten Gang des Schaffermahls aufzutischen. So geht es dann noch vier weitere Gänge.

    Seit drei Jahren sind Schmidt und Struckmann-Bohlen als Team für die Bewirtung bei der Schaffermahlzeit verantwortlich. Schmidt und sein Team kümmern sich um das Catering, Struckmann-Bohlen sorgt als Zeremonienmeister dafür, dass der Ablauf und der minutengenaue Zeitplan der Veranstaltung eingehalten werden. Zusammen koordinieren sie das 80 Personen starke Küchen- und Serviceteam. Ihre Aufgaben gehen Hand in Hand. Über ein Headset ist Schmidt mit Struckmann-Bohlen verbunden. Der sagt ihm, was als nächstes passiert, Schmidt bringt dann seine Mitarbeiter in Stellung.

    Fotostrecke: Das war die 475. Schaffermahlzeit

    Eine organisatorische Meisterleistung? Struckmann-Bohlen winkt ab. Es sei ja jedes Jahr das Gleiche, sagt er. Den zeitlichen Ablauf kennt er mittlerweile auswendig. Seit acht Jahren übernimmt er die Aufgabe des Zeremonienmeisters nun schon. Die Erfahrung gibt ihm Ruhe.

    Schmidt ist als Catering-Chef zum dritten Mal dabei. An das erste Jahr erinnert er sich noch gut. Natürlich sei er aufgeregt gewesen. „Wenn man sich in Bremen blamieren will, dann ist dieser Tag der richtige“, sagt er. Erst habe er sich die Abläufe erklären lassen müssen. Er war nie Gast der Schaffermahlzeit.

    „Olli hat dann gleich auch eine Neuerung eingeführt“, sagt Struckmann-Bohlen. Er grinst, denn „Neuerungen“ gibt es bei der Schaffermahlzeit eigentlich nicht. 2017 servierte der gelernte Koch Schmidt einen Selleriesalat nach seiner Art: nicht, wie sonst, geschnitten und eingelegt, sondern mit Kräutern verfeinert. Was wie eine Kleinigkeit klingt, löste laut Schmidt großen Protest aus: Eine hunderte Jahre alte Tradition sei einfach übergangen worden, so die Kritik. „Ich wusste ja nicht, dass das so heilig ist“, sagt er. „Wir dachten einfach: ,So schmeckt das ja nicht', und haben nach einer Alternative gesucht.“

    Eine weitere Besonderheit

    Erschwerend hinzu kam, dass es in jenem Jahr auch den traditionellen Salzkartoffeln an den Kragen ging: Schmidt servierte sie gestampft. Im Großen und Ganzen sei es ja das Gleiche, es sehe eben nur anders aus, sagt er. „Aber dann ist es natürlich auch nicht mehr traditionell.“

    Die Zusammensetzung der Gerichte bezeichnet der Inhaber der Delikatessenhandlung Grashoff als eigenwillig. Dennoch müsse er zugeben: Für die Schaffermahlzeit funktioniere sie sehr gut. Schmidt sagt, er habe großen Respekt vor Traditionen, sei selbst Traditionalist. Die Schaffermahlzeit gebe es schließlich schon seit 1545. „Das ist schon was!“ Die Schaffermahlzeit sei, so wie ihre Gerichte, eben außergewöhnlich.

    Mehr zum Thema
    Live zuhören: Die Reden der Bremer Schaffermahlzeit 2019 im Wortlaut
    Live zuhören
    Die Reden der Bremer Schaffermahlzeit 2019 im Wortlaut

    Die Schaffermahlzeit ist eine jahrhundertealte Tradition in Bremen. Die Öffentlichkeit hat dort ...

     mehr »

    Das weiß auch Struckmann-Bohlen längst. Er kümmert sich jedes Jahr um eine weitere Besonderheit: Bei der Schaffermahlzeit hat jeder Gast nur ein Messer und eine Gabel – für vier Gänge. Es gehört zur Tradition, dass das Besteck nach jedem Gang von den Gästen gesäubert werden muss. Dafür liegt ein spezielles Papier an jedem Platz. Struckmann-Bohlen läuft dann um die Tische und kontrolliert, ob die Teilnehmer ihren Pflichten nachkommen. Wenn nicht, spricht sie Struckmann-Bohlen an: „Das Besteck bitte reinigen.“ Schmidt vermutet, der ein oder andere Kaufmann mache mit voller Absicht sein Besteck nicht sauber, damit Struckmann-Bohlen vorbei kommt und ihn darauf hinweist. Ein Kokettieren mit der Tradition. Struckmann-Bohlen sagt, ihm mache das nichts aus. Er lasse sich nicht aus der Ruhe bringen, die Schaffermahlzeit habe eben ihre geplanten Abläufe.

    Ein eingespieltes Team

    Dabei kam es gerade erst im vergangenen Jahr zu einer ungeplanten Überraschung: Einer der Schaffer verschüttete Seefahrtsbier auf die weiß gedeckte Tafel. Die einzige Lösung, den großen brauen Fleck zu beseitigen, war, ihn zu verdecken. In kurzer Zeit organisierte Struckmann-Bohlen einen Stapel frischer Tischdecken und legte sie nacheinander über den Tisch. „Das brachte uns mindestens drei Minuten Zeitverzug“, sagt er. „Eigentlich waren es zehn“, ergänzt Schmidt. Struckmann-Bohlen holte die Zeit aber wieder rein, der Ehrengast konnte pünktlich mit seiner Rede starten.

    Längst sind Frank Struckmann-Bohlen und Oliver Schmidt ein eingespieltes Team. „Olli“ sagt Struckmann-Bohlen, wenn er über Schmidt redet. Dann entschuldigt er sich – als sei die formlose Vertrautheit der beiden etwas, das nicht zur Schaffermahlzeit passen würde. Dabei sind Schmidt und Struckmann-Bohlen so etwas wie das Herz der Veranstaltung. Zusammen tragen sie dazu bei, dass auch eigenwillige Traditionen gewahrt werden. Meistens.

    Mehr zum Thema
    Bremer Schaffermahlzeit: Sieling erwartet ersten weiblichen Schaffer
    Bremer Schaffermahlzeit
    Sieling erwartet ersten weiblichen Schaffer

    Bremens Bürgermeister geht davon aus, dass 2020 der erste weibliche Schaffer gewählt wird. Sollte ...

     mehr »

    Denn seit dem vergangenen Jahr gibt es tatsächlich eine offizielle Neuerung. Schmidt schaffte, was noch keiner vor ihm durchgesetzt hatte: Für den Selleriesalat beschlossen die Mitglieder von Haus Seefahrt nach der Schaffermahlzeit 2017, dass eine Änderung gerechtfertigt sei. Endlich habe man den Salat wenigstens mal essen können, lautete das Feedback. Seitdem darf ihn Schmidt ganz offiziell verfeinert servieren. Die Kartoffeln kommen allerdings wieder rund und geschält auf den Teller. So ist es Tradition.

    Bestellen Sie hier unseren neuen Redaktions-Newsletter. Es erwartet Sie ein kompaktes Nachrichten-Update und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER - empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag frühmorgens direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Für den Newsletter anmelden.

    Schlagwörter
    • Altstadt - Mitte - Bremen
    • Bremen
    • Mitte
    • Oliver Schmidt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach „Zum Werdersee“-Schließung: Die Leiden der Landgasthöfe
    • Interview mit Bremer Virologen Dotzauer: „Mutationen sind besorgniserregend“
    • Gespräch mit Bremer Virologen: Dotzauer besorgt über Corona-Mutationen
    • 30-Millionen-Topf für Klimaprojekte: Projektliste für Klimaschutz in Bremen steht
    • Pandemie-Risiko im Bremer Nahverkehr: Die Angst vor der Ansteckung fährt mit

    Ein Artikel von
    • Kim Torster
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » _torski
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Lernen im Lockdown
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen ...
    Nach „Zum Werdersee“-Schließung
    Die Leiden der Landgasthöfe
    Geruchsbelastung in Hemelingen
    Gutachten ermöglicht Wohnungen auf ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Vom Schiffspfleger bis zur Wunschfee
    Warum sich Bremer ehrenamtlich ...
    Deutscher Exportschlager
    Alles Paletti - wie aus einem Baum eine ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Fast 75 Prozent Passagierrückgang am Bremer Airport
    MaikEsch am 19.01.2021 13:16
    Mehr kann man wohl in so kurzer Zeit für den Klimaschutz mit herkömmmlichen Maßnahmen (Fahrradstraßen und -brücken, ein Netzwerk von 30er-Zonen, ...
    Die City der Zukunft muss autoarm und klimafreundlich sein
    marcelegli am 19.01.2021 13:12
    Je autofreier, desto kundenfreier die Innenstadt.
    Je kundenfreier die Innenstadt, desto weniger Umsatz in der Innenstadt.
    Je weniger ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital