• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremen würdigt „Charlie Hebdo“ mit Ausstellung
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 3 bis 14 °C
150 Titelseiten in der Bürgerschaft
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremen würdigt „Charlie Hebdo“ mit Ausstellung

Antje Stürmann 07.01.2018 0 Kommentare

Drei Jahre her ist der Anschlag auf „Charlie Hebdo“. Bremen würdigt das französische Satiremagazin nun mit der Ausstellung „Charlie in Bremen“ in der Bürgerschaft.

  • Eröffnung der Ausstellung
    Verstörende Zeichnungen und Beifall bei der Eröffnung der Ausstellung „Charlie in Bremen“ im Haus der Bremischen Bürgerschaft. (Frank Thomas Koch)

    Es ist ein Humor, bei dem einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Auf den Titelseiten des Magazins Charlie Hebdo sind abgeschnittene Köpfe zu sehen, erigierte Penisse, nackte Staatschefs in provozierenden Posen. Dazu Sprüche, die einen zum Schmunzeln bringen und gleichzeitig zusammenzucken lassen. Das ist: Satire. Präsident Christian Weber hat am Sonntag im Haus der Bremischen Bürgerschaft die Ausstellung „Charlie à Brême“ („Charlie in Bremen“) eröffnet mit den Worten: „Das hier ist ein Ort, an dem man sich nicht wegduckt, sondern klar seine Meinung äußert.“

    Fotostrecke: "Charlie Hebdo"-Ausstellung eröffnet

    Im Foyer zeigen Karikaturen der französischen und der inzwischen wieder eingestellten deutschen Charlie Hebdo, was einen in der Ausstellung erwartet. Eine Frau hockt mit Messer in der einen und Gabel in der anderen Hand über einem Teller. Bildüberschrift: „Recht auf Abtreibung. Zumindest weiß man, was man auf dem Teller hat.“ Im zweiten Stock geht es weiter. Ein nackter Emmanuel Macron mit Haartolle und Perlenkette in anzüglicher Pose. Charlie Hebdo fragt: „Wer ist Emmanuel?“ Darunter ein Kasten: „Macron – rechts oder links?“

    Mit einem Schlag bekannt geworden ist die Wochenzeitschrift Charlie Hebdo nach dem Attentat zweier Islamisten auf die Redaktion des Satiremagazins am 7. Januar 2015. Damals starben zwölf Menschen. Die Bürgerschaft und das Institut français nehmen den dritten Jahrestag zum Anlass, 150 Titelseiten von Charlie Hebdo zu zeigen.

    Führung mit Til Mette

    Zur Ausstellungseröffnung begrüßte Christian Weber unter anderem die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes, den Chefredakteur des WESER-KURIER, Moritz Döbler, den französischen Honorarkonsul in Bremen, Christoph Meier, und den Leiter des Institut français, Philippe Wellnitz. Weber lobte Charlie Hebdo. Das Magazin mit seinem deftigen, mitunter verstörenden Humor verteidige universelle Werte, die allen Bürgern der Welt gehörten: Meinungsfreiheit und Toleranz. Der Bremer Parlamentspräsident schilderte seine Empfindungen beim Besuch der Redaktion in Paris. Ein Foto, das ihn gemeinsam mit den Redakteuren und Zeichnern zeigt, hängt in der Schau. „Ihre Spitzen haben Widerhaken, die wehtun können. Aber wir müssen das Widersprüchliche ertragen, wenn wir Freiheit und Toleranz bewahren wollen“, so Weber.

    Eröffnung der Ausstellung
    Moritz Döbler, Chefredakteur des WESER-KURIER, mahnte in seiner Rede zum Zusammenhalt. (Frank Thomas Koch)

    Chefredakteur Moritz Döbler erinnerte an die große Welle des Mitgefühls und der Solidarität, die sich 2015 von Frankreich aus verbreitete. Das damals ausgegebene Credo „Je suis Charlie“ sei nicht nur Ausdruck der Trauer, des Mitgefühls und der Anteilnahme gewesen, es sei auch ein Bekenntnis: „Es muss erlaubt sein, so etwas zu zeichnen“, so Döbler. „Das ist ein verdammt starkes Signal.“ Doch: „Sind wir noch Charlie?“ In einer Zeit der Polarisierung gehe es oft gegeneinander – auch in Deutschland. Rassismus und Wünsche nach einer konservativen Revolution müsse man entgegentreten. „Wir brauchen eine Kultur der Freiheit. Wir müssen Dinge aushalten, obwohl sie wehtun“, forderte Döbler. Er kündigte eine Führung durch die Ausstellung mit Karikaturist Til Mette an.

    Die Gedanken sind frei

    Eröffnung der Ausstellung
    Honorarkonsul Christoph Meier, Botschafterin Anne-Marie Descôtes und Christian Weber. (Frank Thomas Koch)

    Die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes bedankte sich für die tiefe Solidarität mit Frankreich. „Das zeigt, dass uns die Attentäter nicht spalten konnten“, so Des­côtes. Die zweiteilige Ausstellung in der Bremischen Bürgerschaft und im Institut français lade zu einem nachdenklichen Spaziergang durch die Innenstadt ein. Descôtes erinnerte an die schwierige Arbeitssituation von Journalisten. Sie zitierte „Reporter ohne Grenzen“: 2017 seien 65 Medienschaffende getötet und 54 entführt worden und mehr als 300 säßen in Haft. „Diese Ausstellung macht deutlich, welchen Gefahren Journalisten ausgeliefert sind.“ Descôtes überbrachte auch den Dank der Witwe eines getöteten Mitarbeiters von Charlie Hebdo. Anschließend sang Alexander Seemann sehr passend: „Die Gedanken sind frei ... niemand kann sie erschießen ...“, und „ich denke nicht nur ... wie es sich schicket“. Besucherin Siegrid Petrahn sagte, es müsse viel mehr solcher Ausstellungen geben. Die erste Ausgabe der deutschen Charlie will sie sich rahmen und an die Wand hängen.

    „Charlie à Brême“ ist bis zum 23. Februar zu sehen. Die Bürgerschaft ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Ausstellung im Institut français (Contrescarpe 19) wird diesen Montag um 19 Uhr eröffnet. Die Ausstellungen und ihre Gäste werden von der Polizei beobachtet. Mit Aussagen halten sich die Beamten bedeckt. Nur so viel: „Die Polizei wird die Ausstellungen, wenn auch nicht immer sichtbar, für die gesamte Dauer begleiten.“

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Bremische Bürgerschaft zeigt 150 Titelseiten: "Charlie Hebdo"-Ausstellung eröffnet
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Verschärftes Gesetz seit einem Jahr in Kraft: Zahl der Wettbüros nimmt ab
    • Shoppen nach Anmeldung: Senat erlaubt Terminshopping in Bremen
    • Forderung aus Bremen: Bundesgrüne lehnen Haustier-Führerschein ab
    • Im Kampf gegen Corona: Mehr Schnelltests und Selbsttests
    • Schöffe kennt Angeklagte: Drogenprozess gegen Bremer Dealer könnte ausgesetzt werden

    Ein Artikel von
    • Antje Stürmann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Kritik an Nebenkosten und ...
    Gemeinsam gegen Vonovia
    Schöffe kennt Angeklagte
    Drogenprozess gegen Bremer Dealer ...
    Öffentlicher Nahverkehr in Bremen
    Ausbau der Linie 1 startet
    Polizei ermittelt
    Fahrzeugbrand in der Neustadt
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Situation in Grünanlagen und am Deich
    Wenn Müll und Frühling in Bremen ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Historische Bilder
    So war Bremen in den 60er-Jahren
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Drogenprozess gegen Bremer Dealer könnte ausgesetzt werden
    Schlaumayer am 02.03.2021 21:03
    Wo gibt es so was? Natürlich in Bremen. Wo sonst.

    Die bisher angefallenen Kosten sollte der Verursacher dieser "Panne", wenn es denn ...
    Kassen verschicken Einladung zum Impf-Termin
    sircharly am 02.03.2021 20:30
    Ihr Optimismus in Ehren, ich habe damals über 6 Wochen auf den "normalen Impfstoff" für die GrippeImpfung gewartet...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital