• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer CDU-Politiker über Missverständnisse zwischen Ost und West
RSS-Feed
Wetter: Regen, 1 bis 6 °C
30 Jahre Mauerfall
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer CDU-Politiker über Missverständnisse zwischen Ost und West

Nina Willborn 02.10.2019 0 Kommentare

Heiko Strohmann floh wenige Wochen vor dem Mauerfall 1989 mit 21 Jahren aus der DDR. Im Interview spricht der CDU-Politiker über Unterschiede und Missverständnisse zwischen Ost- und Westdeutschland.

  • Heiko Strohmann ist seit 1999 Abgeordneter der Bürgerschaft.
    Heiko Strohmann ist seit 1999 Abgeordneter der Bürgerschaft. (Frank Thomas Koch)

    Der 3. Oktober, der 9. November oder ein ganz anderes Datum – welcher Tag symbolisiert für Sie die Deutsche Einheit?

    Heiko Strohmann: Für mich ist es eigentlich der 1. Oktober 1989. An dem Tag bin ich nach Westdeutschland gekommen. Ich kam ja mit der zweiten Ausreisewelle über die Prager Botschaft. Ich habe keine große emotionale Verbindung zum 3. Oktober, der ja auch ein willkürliches Datum ist. Für mich sind die Monate vor dem Mauerfall eine entscheidende Zeit. In den Wochen nach dem 6. Mai 1989, als der Betrug bei den Kommunalwahlen aufgeflogen war, hatte sich meine Entscheidung, dass ich weg wollte aus der DDR, nochmal beschleunigt.

    Feiern Sie 30 Jahre Deutsche Einheit?

    Nein. Für mich ist es mental aber immer noch eine bewegende Phase. Gerade bei den Jubiläen, wenn ich die alten Bilder in den Berichten und im Fernsehen sehe. Ich bin damit aber innerhalb meiner Familie ziemlich einsam. Meine Kinder gehen da nüchterner ran, meine Frau genauso. Sie ist Polin, für sie war 2004 das entscheidende Datum, der Beitritt Polens zur EU und 2007 der Beitritt zu Schengen. Auch mit meinen Brüdern, die in Rostock leben, ist der Tag der Deutschen Einheit kein Datum, an dem wir uns zum Feiern treffen. Für sie spielt die Wiedervereinigung eine andere Rolle, sie haben andere Erlebnisse. Ich habe grundsätzlich das Gefühl, dass die Zahl der Menschen wächst, die den Mauerfall nicht mehr als etwas Positives wahrnehmen.

    Woher kommt das Ihrer Meinung nach?

    Ich denke, dass das Verhältnis Ost-West in Deutschland schon mal besser war. Für mich liegt es auch daran, dass Ostdeutsche immer noch zu oft pauschal nur als Ostdeutsche wahrgenommen werden. Ich merke das bei mir, wenn mir gesagt wird: Du sprichst aber gar nicht wie ein Ostdeutscher. Ich sage dann, dass ich wie ein Norddeutscher spreche. Ich komme aus Mecklenburg, und Mecklenburgisch ist dem Hamburgischen ähnlicher als dem Sächsischen. Wir sollten endlich akzeptieren, dass es regionale Unterschiede gibt. Die CDU in Baden-Württemberg ist ja auch anders als die in Schleswig-Holstein.

    Oft heißt es, viele Menschen in den neuen Bundesländern fühlten sich vernachlässigt. Können Sie das nachvollziehen?

    Zum Teil ja. In Westdeutschland hatten die Menschen nach dem Krieg ja wesentlich länger Zeit, die demokratischen Prozesse zu lernen. Und im Osten fühlen sich viele einfach nicht mitgenommen. Ich habe es zum Beispiel damals schon für einen schweren Fehler gehalten, dass ehemalige SED-Mitglieder nicht in die CDU oder in die SPD eintreten durften. Von den 2,2 Millionen Mitgliedern waren zwei Millionen ganz normale Menschen, die ihre Ruhe haben und ihre Karriere machen wollten. Die wurden dann vor den Kopf gestoßen und bekamen das Gefühl vermittelt, sie wären nicht gewollt gewesen.

    Also geht es oft um Gefühle, weniger um Fakten?

    Ja. Wirtschaftlich zum Beispiel sind die meisten Leute gar nicht abgehängt. Manches ist auch ein Paradoxon. Vielleicht kann man das mit den Polen vergleichen. Das Land entfernt sich politisch von Europa, obwohl jeder Pole, mit dem man sich unterhält, sagt: Der EU-Beitritt war das Beste, was uns passieren konnte. Und nun gibt es eine wachsende Skepsis. 

    Was, denken Sie, wäre ein Gegenmittel?

    Wir müssen einfach viel mehr miteinander reden. Man muss den Sachsen als Sachsen ansprechen und den Thüringer als Thüringer. Dieses Reden und Denken in den Kategorien Ost und West ist falsch. Es gibt ja auch viele Probleme, die im Osten und Westen dieselben sind. Zum Beispiel der Drang in die Großstädte als wirtschaftlich prosperierende Zentren mit all den Problemen und der ländliche Raum, der ausblutet. Aber vielleicht sehe ich das auch so, weil ich jetzt 30 Jahre westsozialisiert bin.

    Mehr zum Thema
    Kommentar über die psychischen Folgen der DDR: Mehr Respekt für die Zeitzeugen
    Kommentar über die psychischen Folgen der DDR
    Mehr Respekt für die Zeitzeugen

    Viele ehemalige DDR-Bürger und ihre Nachfahren sind traumatisiert. Die Auswirkungen davon sind noch ...

     mehr »
    Wie definieren Sie sich denn eigentlich?

    Als erstes fühle ich mich als Europäer. Das hört sich ein bisschen pathetisch an, ist aber so. Ich führe eine binationale Ehe, und wenn man Familie auf beiden Seiten hat, kommt das eigentlich automatisch. Aber bezogen auf Bremen und Rostock, meinen Geburtsort, muss ich sagen, dass ich mehr Bremer bin. Wenn ich nach Rostock fahre, habe ich nicht mehr ansatzweise das Gefühl, nach Hause zu fahren. Das habe ich nur, wenn ich nach Bremen fahre. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass ich erst 21 Jahre alt war, als ich hier angekommen bin. Hier habe ich mein Glück gefunden. In Rostock war ich mit 19 eine gescheiterte Existenz, dort war klar, dass ich nicht studieren durfte. Ich wusste damals, dass ich es dort nie schaffen würde, außer, ich verkaufe meine Seele und werde Mitglied der Partei.

    Bereiten Ihnen die jüngsten Wahlergebnisse der AfD in Sachsen und Brandenburg Sorge?

    Man darf sie nicht ignorieren, aber man darf auch nicht in Hysterie verfallen. Vorwürfe bringen nichts, genau so wenig wie die Haltung ,ihr solltet doch eigentlich dankbar sein‘. Das, was innerhalb der AfD abläuft, wollen viele Leute auch nicht. Aber natürlich macht die AfD das geschickt, sie bedient die Sorgen der Menschen. Unser politischer Auftrag ist, dass wir uns mit diesen Leuten auseinandersetzen müssen, auch, wenn man vielleicht den, mit dem man diskutiert, nicht überzeugt. Aber dafür dann die 20 Leute, die um ihn herumstehen. Das hat im Wahlkampf Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sehr gut gemacht.

    Braucht Deutschland mehr Spitzenpolitiker aus Ostdeutschland?

    Mit Kretschmer, aber auch Stanislaw Tillich, Mike Mohring und Manuela Schwesig ist da gerade eine neue politische Generation auf dem Weg. Kurioserweise sind die ganzen AfD-Typen alles Wessis. Björn Höcke, Alexander Gauland – alles Importe. Aber das nehmen die Leute gar nicht so wahr. Gerade die Wut der Ostdeutschen auf die Politik ist aber auch sehr personifiziert. Das betrifft vor allem Angela Merkel. Viele gehen so hart mit ihr ins Gericht, weil sie es ihrer Meinung nach doch eigentlich besser wissen müsste. Ich erlebe auch, dass es manchmal einfacher ist, wenn mich nicht als Ostdeutscher oute.

    Was glauben Sie, wie lange führen wir noch Debatten um Ost und West?

    Ich merke das bei meinen Kindern. Da ist Osten oder Westen gar kein Thema mehr. Meine zweitälteste Tochter hat in Warschau studiert, lebt jetzt in Costa Rica. Für sie ist Europa die Kategorie. Und ich hoffe, das wächst noch mehr. Ich glaube aber auch, dass es regionale Unterschiede immer geben wird. Dafür ist Deutschland zu heterogen und zu föderal. Das ist auch bis zu einem gewissen Grad gut. Und unter dem Strich muss man doch grundsätzlich sagen: Es waren 30 glückliche Jahre für uns.

    Die Fragen stellte Nina Willborn.

    Zur Person

    Heiko Strohmann (51)

    ist Abgeordneter und Landesgeschäftsführer der CDU. Geboren wurde er in Rostock. Strohmann wuchs in einem kommunistischen Elternhaus auf. Nach der Scheidung seiner Eltern begann der damals 16-Jährige, immer stärker am politischen System der DDR zu zweifeln. Im September 1989 floh er über die Prager Botschaft, lebt seitdem in Bremen.

    Schlagwörter
    • 30 Jahre Mauerfall
    • Alexander Gauland
    • Angela Merkel
    • Bremen
    • CDU
    • Europäische Union EU
    • Manuela Schwesig
    • Michael Kretschmer
    • Mike Mohring
    • Nina Willborn
    • SPD
    • Stanislaw Tillich
    Mehr zum Thema
    • Serie zu 30 Jahren Mauerfall: Grenz-Wanderer zwischen den Welten
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Großgerätezentrum geplant: Uni Bremen bekommt 750.000 Euro
    • Nachwuchs ist wenige Tage alt: Eisbären-Zwillinge im Zoo am Meer in Bremerhaven geboren
    • In Vegesack und der Neustadt: Zwei Kinder bei Autounfällen schwer verletzt
    • Von der Lesumbrücke bis zum Ringschluss A281: Fünf Herausforderungen in der Bremer Infrastruktur
    • Von der Leyens „Green Deal“: Was die Klimaziele der EU für Bremen bedeuten

    Ein Artikel von
    • Nina Willborn
      Nina Willborn
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Lokalredakteurin
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Weiter Sperrung Richtung Hamburg ab ...
    Bergungsarbeiten auf A1 dauern an
    Chirurgie soll verlegt werden
    Bremer Geno will Klinikum Ost ...
    Der Fall Ibrahim Miri
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz ...
    Vox-Sendung am Mittwochnachmittag
    Bremer Ehepaar nimmt bei "4 Hochzeiten ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Hunderte gegen Thilo Sarrazin
    Protest gegen Sarrazin auch ohne ihn
    Der Fall Ibrahim Miri
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Silvester-Highlights
    Hier wird in Bremen in das neue ...
    Rückschau auf ein bewegtes Jahrzehnt
    So war Bremen in den 80er-Jahren
    Cewe Photo Award 2019 in Bremerhaven
    Prämierte Fotos werden im Klimahaus ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Bremer Geno will Klinikum Ost umkrempeln
    darkstarbremen am 12.12.2019 20:05
    Ich finde es hervorragend, dass wenigstens mal etwas Konkretes gesagt wird und getan werden soll. Und dass die Klinika Ost und Mitte besser ...
    Landtag verurteilt Uiguren-Verfolgung
    Bremen-Fan am 12.12.2019 19:17
    Ich bin auch solidarisch mit dem Uiguren und unterstütze die Schließung der dortigen Internierungslager.

    Die Abgeordnete der Grünen hat ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Aktueller Mittagstisch in Bremen
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Sonderthemen aus den Stadtteilen
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital