
Wie hießen die Parlamentarierinnen, die vor 100 Jahren als erste Frauen überhaupt in die Bremische Bürgerschaft einzogen? Welche Herausforderungen mussten und müssen Frauenrechtsaktivistinnen überwinden? Diesen Fragen haben sich Regina Contzen, Anka Bolduan und Marion Reich vom Bremer Frauenmuseum zusammen mit zahlreichen Autorinnen gewidmet. Herausgekommen ist das Buch „Mit den Stimmen der Frauen“, das die Macherinnen am Montag offiziell im Café WESER-Strand vorstellten.
Gefördert haben das Projekt die Bremischer Bürgerschaft und der WESER-KURIER. Auf insgesamt 175 Seiten sind darin unter anderem die Biografien von Bremerinnen aufgeführt, die sich im Ersten Weltkrieg für das Frauenwahlrecht engagierten oder in den 60er-Jahren mit der neuen Frauenbewegung für mehr Rechte und Freiheiten einsetzten. Außerdem untersuchen die Autorinnen die Geschlechtergerechtigkeit in der heutigen Politik, wie etwa den Frauenanteil in der Bremischen Bürgerschaft: „Viel wurde erreicht, viel bleibt zu tun“, heißt es zusammenfassend im Schlusswort.
„Mit den Stimmen der Frauen“ ist im Pressehaus des WESER-KURIER (Martinistraße 43), in den regionalen Zeitungshäusern der Bremer Tageszeitungen AG, in unserem Online-Shop und im Buchhandel erhältlich.
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.