• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Covid-19: Eine Bremer Intensivpflegekraft berichtet
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 1 bis 10 °C
Covid-19: Eine Intensivpflegekraft berichtet
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer Intensivpflegekraft: „Wir können nicht ausfallen“

Sabine Doll 07.02.2021 2 Kommentare

Katrin Cornelius ist Fachkrankenschwester auf einer Intensivstation im Klinikum Bremen-Mitte. Seit dem Frühjahr werden dort Patienten mit Covid-19 behandelt. Wie sie und ihre Kollegen die Pandemie erleben.

  • Künstliches Koma und Beatmung: Auf der Intensivstation werden Menschen mit besonders schwerem Covid-19-Verlauf behandelt.
    Künstliches Koma und Beatmung: Auf der Intensivstation werden Menschen mit besonders schwerem Covid-19-Verlauf behandelt. (Geno/Kerstin Hase)

    Jeden Tag meldet die Gesundheitsbehörde die Zahl der Menschen, die mit Covid-19 auf einer Intensivstation behandelt werden. Viele sind so schwer erkrankt, dass sie im künstlichen Koma liegen und beatmet werden müssen. Welche Ängste die Angehörigen ausstehen, lässt sich an der bloßen Zahl nicht ablesen. Auch nicht, was die seit Monaten anhaltende Ausnahmesituation für Ärzte und Pflegekräfte auf den Stationen bedeutet.

    „Im März haben wir die Fernsehbilder aus Italien gesehen – überfüllte Intensivstationen, weinende Ärzte und Pflegekräfte, weil sie nicht jeden Covid-Patienten so versorgen konnten, wie es sein sollte. Weil Geräte und Betten fehlten und auch das Personal erkrankte. Die wurden von der Pandemie überrollt. Wir hatten Angst, dass uns dies auch droht“, sagt Katrin Cornelius. Die 44-Jährige ist Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege im Klinikum Mitte. Auf der Intensivstation in Bremens größtem Krankenhaus werden seit Beginn der Pandemie Covid-19-Patienten behandelt. Viele ältere, aber auch junge Frauen und Männer. Alleinstehende, Großeltern, Familienväter und -mütter.

    Mehr zum Thema
    Sorge über Impfbereitschaft: Moderna-Impfstoff nur für Bremer Kliniken
    Sorge über Impfbereitschaft
    Moderna-Impfstoff nur für Bremer Kliniken

    Der frisch zugelassene Corona-Impfstoff von Moderna geht in Bremen zunächst nur an Krankenhäuser. Zugleich wächst die Sorge über eine sich abzeichnende eher niedrige ...

     mehr »

    Die Intensivstationen sind der Spiegel des Infektionsgeschehens. Mit zeitlicher Verzögerung machen sich dort Anstieg und Rückgang der Infektionszahlen bemerkbar. Lockerungen, Demonstrationen ohne Masken, Corona-Ausbrüche in Einrichtungen oder Betrieben, Partys im Freien – jedes Ereignis verfolgen Cornelius und ihre Kollegen mit Sorge. „Auch wenn wir von einer Entwicklung wie in Italien verschont geblieben sind, die Angst ist immer da. Auch wir haben Phasen, in denen die Kapazitäten knapper sind“, sagt die 44-Jährige. Vor allem im Herbst sei der Druck auf die Betten deutlich gestiegen. „Vor Weihnachten hatten wir richtig Bammel.“

    Cornelius ist stellvertretende Stationsleiterin, deshalb gilt ihr Blick auch immer der Personallage – und der Verfassung ihrer Kollegen. Corona habe den Arbeitsalltag in jeglicher Hinsicht verändert. Angefangen bei der eigenen Sicherheit: „Auch vorher galten natürlich besondere Schutz- und Isolationsmaßnahmen, wegen des Infektionsrisikos etwa durch Patienten mit multiresistenten Keimen. Dieses Risiko ist bei Covid noch höher“, sagt Cornelius. Die Intensivpflegekräfte tragen während der gesamten Schicht FFP2- oder FFP3-Masken. Wasserdichter Kittel, Haube, Handschuhe, Schutzbrille und ein Schild vor dem Gesicht werden bei jedem Patientenkontakt neu an- und abgelegt. Das Tragen der dichten Masken sei körperlich anstrengend, unter der Schutzkleidung werde es schnell heiß. Manche klagten über Kopfschmerzen, jede und jeder sei nach Schichtende körperlich erschöpft.

    Mehr zum Thema
    Bremer Klinikverbund: Geno plant Abbau von 440 Stellen
    Bremer Klinikverbund
    Geno plant Abbau von 440 Stellen

    Beim Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord sollen bis 2024 Hunderte Stellen abgebaut werden. Mit diesen Plänen wird sich am 19. Februar der Aufsichtsrat des städtischen ...

     mehr »

    „Der Schutz muss sein, mit und ohne Corona – wir können nicht ausfallen“, sagt Cornelius. Für die Versorgung von Covid-Patienten sei nicht allein die Kapazität von Betten oder Beatmungsgeräten maßgeblich. Entscheidend sei, dass genug Fachpersonal da ist. „Bislang sind wir ganz gut durch die Krise gekommen“, betont die 44-Jährige. Der Krankenstand habe sich seit Pandemiebeginn nicht wesentlich erhöht.

    Der Applaus für Pflegekräfte als „Corona-Helden“ im Frühjahr habe gutgetan, sagt Cornelius. Und er habe Hoffnung gemacht, dass die Wertschätzung auch nach der Pandemie anhält. „Im Sommer hatten wir einen sehr guten Tarifabschluss, der wäre ohne Corona so wohl nicht erfolgt.“ Das grundlegende Problem der Pflege sei aber, dass die Hebel, um den Beruf attraktiver zu machen, vor 20 Jahren nicht umgelegt worden seien. „Die Folgen sind Personalmangel und Überlastung. Und die Krise zeigt jetzt deutlich, wie eng es überall ist.“

    Debatten und Proteste gegen Maßnahmen wie Maskenpflicht, Abstand oder Kontakteinschränkungen könne sie nicht nachvollziehen, sagt Cornelius. „Wir erleben jeden Tag, was das Virus anrichtet. Mittlerweile sollte jeder begriffen haben, dass wir es nicht mit einer harmlosen Erkältung zu tun haben.“ Und: Dass Corona jeden – jung, alt, fit, vorerkrankt – mit ganzer Härte treffen könne.

    Mehr zum Thema
    Künstliches Koma, Beatmung, Herzstillstände: Bremer Corona-Patient: „Ich bin dem Tod von der Schippe gesprungen“
    Künstliches Koma, Beatmung, Herzstillstände
    Bremer Corona-Patient: „Ich bin dem Tod von der Schippe gesprungen“

    Der Bremer Joachim Vallée hat sich im März mit Corona infiziert: Er lag drei Wochen im künstlichen Koma, wurde beatmet und hatte zwei Herzstillstände.

     mehr »

    Cornelius berichtet von einem jungen Vater, der mit Covid-19 auf der Intensivstation gelegen habe, im künstlichen Koma und beatmet. Der Mann habe es nicht geschafft. So, wie seine beiden Geschwister, die ebenfalls an Covid-19 erkrankt und gestorben seien. „Wenn drei Menschen aus einer Familie sterben, mehrere Kinder einen Elternteil verlieren – das ist brutal und furchtbar.“ Professioneller Abstand sei wichtig, um damit umgehen und weiter arbeiten zu können, sagt Cornelius. „Wir müssen zuversichtlich bleiben, für uns und für unsere Patienten.“

    Pflegekräfte, Ärzte und andere Beschäftigte in Kliniken werden seit Mitte Januar gegen Corona geimpft. Cornelius hofft, dass es bald genug Impfstoff für alle gibt. Damit Patienten – nicht nur auf den Covid-Stationen – wieder Besuch bekommen könnten. „Man kann sich kaum vorstellen, was es bedeutet, wenn man Partner oder Freunde nicht sehen und umarmen kann, in einer Situation, in der beide darauf angewiesen sind. Und wenn man Angst hat, dass man sie oder ihn womöglich nie wieder lebend sieht“, sagt die 44-Jährige. „Die Angehörigen fehlen.“

    Zur Sache

    Intensivbetten in den Kliniken

    Die bundesweiten Kapazitäten werden im Divi-Intensivregister erfasst. Dabei handele es sich um eine digitale Plattform zur Echtzeiterfassung von Fallzahlen intensivmedizinisch behandelter Covid-19-Patienten sowie Behandlungs- und Bettenkapazitäten von etwa 1300 Akut-Krankenhäusern. Das Robert-Koch-Institut betreibt das Register gemeinsam mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), um Engpässe zu erkennen.

    Wie aus der Zeitreihe hervorgeht ist die Zahl der Corona-Intensivpatienten auf unter 4000 gesunken. Am Sonnabend wurden 3958 Covid-19-Erkrankte intensivmedizinisch behandelt (Stand 12.17 Uhr). Zuletzt lag die Zahl der Corona-Intensivpatienten am 3. Dezember unter 4000, danach war sie bis Anfang Januar über 5700 gestiegen.

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Corona
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Präsenzpflicht bleibt umstritten: Schüler und Gewerkschaft protestieren für gerechte Bildung
    • Beseitigung von Winterschäden: ADAC fordert längerfristige Planung für Bremer Straßen
    • Diskussion über Stadtentwicklung: Bovenschulte über Fahrradbrücken: „Einfach mal machen“
    • Für Senioren: Regierungskoalition will 1000 Sitzbänke in Bremen aufstellen
    • Forderung nach Rettungsschirm für ÖPNV: BSAG fehlen mehr als 25 Millionen Euro

    Ein Artikel von
    • Sabine
      Sabine Doll
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Bremen
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Am ersten Tag
    Mehr als 400 Erzieher nutzen ...
    Diskussion über Stadtentwicklung
    Bovenschulte über Fahrradbrücken: ...
    Mein Bremen 1945-1967
    Blick in die Bremer Vergangenheit
    Haushaltskrise bedroht Hochschulen
    Bremer Rektoren sehen Studiengänge ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital