• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Bremen
  • » Stadt
  • » Bremer Medienfachtag dreht sich um Digitalisierung und Mediennutzung in Schulen
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Vom Wischen und Wagen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bremer Medienfachtag dreht sich um Digitalisierung und Mediennutzung in Schulen

Lisa-Maria Röhling 18.11.2019 2 Kommentare

Beim Medienfachtag mit dem Titel "Digitale Bildung in Schulen“ diskutierten Medienmacher und Lehrkräfte über die Zukunft des Unterrichts und den Umgang mit neuen und klassischen Medien.

  • Rainer Ballnus vom Landesinstitut für Schule verdeutlichte zum Auftakt des Medienfachtages, wie wichtig es für Schulen ist, die Herausforderungen der Digitalisierung anzugehen.
    Rainer Ballnus vom Landesinstitut für Schule verdeutlichte zum Auftakt des Medienfachtages, wie wichtig es für Schulen ist, die Herausforderungen der Digitalisierung anzugehen. (Fotos: Koch)

    Tafeln werden gegen ein Smartboard eingetauscht, das Notizheft mit einen Tablet ersetzt. So einfach, wie die Bundesinvestitionen in die Digitalisierung von Schulen in der Theorie klingen, sind sie in der Praxis nicht. Dass ein zukunftsfähiger Unterricht von mehr abhängt als den Endgeräten, beschäftigt Lehrkräfte und Pädagogen.

    Wie sie Digitalisierung angemessen in den Unterricht einbinden, wie Kinder und Jugendliche Falschnachrichten von echten Nachrichten unterscheiden können und wie Medien auf Schülerinnen und Schüler wirken, all diese Fragen gehörten am Montag zum Bremer Medienfachtag. Ausgerichtet hatte die Veranstaltung der Zeitungsverlegerverband Bremen, das Landesinstitut für Schule (Lis) sowie unterschiedlichen Medienpartner, zu denen auch der WESER-KURIER gehört.

    Rainer Ballnus, Leiter des Zentrums für Medien am Lis, hat durch den just angelaufenen Digitalpakt eine klare Vorstellung, wie dieses Projekt in den Schulen umgesetzt werden sollte: Die Qualifizierung der Lehrkräfte, um digitale Medien angemessen in den Unterricht zu bringen, sei wesentlich wichtiger als der Kauf der Ausrüstung. Dass Wischen statt Schreiben nicht automatisch modernes Lernen bedeutet, ist für ihn klar. So müsse es jeder Schule gelingen, alle Lehrkräfte auf dem Weg zur Digitalisierung mitzunehmen. Sich gegen neue Medien im Unterricht zu sperren, sei allerdings keine Option. „Das ist keine Raketentechnologie, das ist das 21. Jahrhundert“, so Ballnus. 

    Matthias Meinking, Lehrer am Schulzentrum Rübekamp, ist genau diese Anknüpfung der Unterrichtsplanung an die Ausstattung wichtig. Meinking gehört zu den rund 150 Teilnehmern des Medienfachtages, er will die Panels nutzen, um sich mit anderen Lehrkräften und Medienmachern auszutauschen. Denn seine Schule sei zwar gut ausgestattet, wofür die Geräte allerdings im Unterricht genutzt werden könnten, sei oft noch unklar. „Die Sinnfrage von digitalen Medien ist mir wichtig“, sagt Meinking. Aus seiner Sicht hat sich hingegen die Anforderung an Lehrkräfte, den Umgang mit Zeitungen und anderen Medien im Unterricht zu vermitteln, durch die neuen oder sozialen Medien nicht verändert. 

    Mehr zum Thema
    50 Millionen für Modernisierung: Erste Gelder für Digitalpakt Schulen in Bremen bewilligt
    50 Millionen für Modernisierung
    Erste Gelder für Digitalpakt Schulen in Bremen bewilligt

    Im Sommer wurde der Digitalpakt Schulen beschlossen, knapp 50 Millionen Euro sollen Bremer Schulen bis 2022 für die Digitalisierung bekommen. In Bremen sind die ersten ...

     mehr »

    Das sieht Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) anders. Jahrelang seien klassischen Medien und starke Parteien Vermittler von Politik gewesen, betont sie in ihrer Begrüßung vor Beginn der Diskussionsrunden. Ein „Fundament der repräsentativen Demokratie“, dass durch die neuen Medien und soziale Netzwerke erodiere. In diesem vielfältigen System suchten Parteien wie auch klassische Medien nach ihrer Rolle. Das verzweigte Netz der Medienlandschaft sei durch unzählige Nachrichtenkanäle im Internet und in sozialen Medien undurchsichtiger geworden. Deswegen fordert die Senatorin, dass Fragen nach vertrauenswürdigen Nachrichten und der Handhabung neuer Medien in Schulen diskutiert werden. „Medienbildung ist Demokratiebildung“, sagt Bogedan.

    Diese Einordnung ist auch Silke Umland wichtig. Sie unterrichtet am Hermann-Böse-Gymnasium, dort herrscht weitgehend Handyverbot. In ihrer Freizeit aber hätten ihre Schülerinnen und Schüler unbegrenzten Zugang zu Informationen im Netz. Was davon richtig oder falsch, sinnvoll oder überflüssig ist, will Umland im Unterricht einordnen. „Für mich ist die Frage wichtig, wie ich meinen Schülern helfen kann.“ Gerade Smartphones sorgten bei Kindern und Jugendliche immer wieder für Ablenkung, das beeinflusse das Lernen und den Unterricht.

    Das Ablenkungspotenzial von Smartphones bereitet Klaus Zierer Sorgen, er ist Erziehungswissenschaftler und Professor an der Universität Augsburg. Ständige Erreichbarkeit, eine nicht endende Benachrichtigungsflut sowie stetes Wischen und Liken in sozialen Medien führten nicht selten, das zeige die Forschung, zu Schlafstörungen oder Depressionen. Auch die Lernleistung oder die Lesekompetenz sinke nachweislich mit Fortschreiten des digitalen Zeitalters. Phänomene, die Lehrkräfte forderten: Die technische Revolution sei in der breiten Gesellschaft, nicht aber in den Schulen angekommen. Eine Ja- oder Nein-Frage, ob Smartphones oder Tablets überhaupt etwas in Schulen verloren haben, hält Zierer für überholt. „Digitale Medien sind Teil unserer Lebenswelt.“ Deswegen hat der Forscher zwar Verständnis für Kritiker, fordert aber auch mehr Mut zum Fortschritt ein. „Wir müssen Technik nicht verteufeln, sondern lernen, damit umzugehen“, sagt der Erziehungswissenschaftler.

    Mehr zum Thema
    Digitalpakt Schule: Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer
    Digitalpakt Schule
    Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer

    Interaktive Tafeln, Beamer oder Tablets – die Digitalisierung wird auch die Schule maßgeblich verändern. Doch neue Geräte versprechen nicht gleich eine bessere Bildung.

     mehr »

    Dieses Thema beschäftigt auch den Grundschullehrer Andre Schickler. Er ist der Digitalkoordinator an der Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen, muss sich deshalb viel mit den Möglichkeiten und Grenzen neuer Endgeräte im Unterricht beschäftigen. Für ihn ist dabei wichtig, die Kolleginnen und Kollegen nicht zu überfordern und mit ihnen gemeinsam Inhalte zu entwickeln, für die die neue Technik auch sinnvoll genutzt werden kann. Dazu gehöre auch der von Zierer erwähnte Umgang mit neuen Medien. Auch wenn Falschnachrichten meist erst in den 6. bis 8. Klassen in die Lebenswelt der Schülerschaft rückten, habe er immer öfter in Grundschulklassen damit zu tun: mehr Smartphones, mehr Whatsapp, mehr Kettenbriefe – das schaffe auch mehr Aufklärungsbedarf. „Die Ernsthaftigkeit von Quellen ist wichtiger geworden“, so Schickler. „Kinder und Jugendliche müssen einschätzen können, was ihnen mitgeteilt wird.“

    Karen Lorenz unterrichtet seit drei Jahren am Kippenberg-Gymnasium, Falschnachrichten waren bei ihr bisher kein Thema. Sie will vielmehr wissen, wie sie digitale Medien nutzbringend in den Unterricht einbinden kann. „Es fehlt in den Schulen an Konzepten und an Strukturen“, sagt sie. Die Zeit und die Fortbildungen für die Lehrkräfte fehlten, um solche Konzepte zu entwickeln. Vieles müsse nebenher passieren. Dass der Digitalpakt die Wende für Bremer Schulen ist, glaubt sie nicht. „Das ist eine Chance, aber nicht die Heilung des Bremer Bildungssystems“, sagt die junge Lehrerin. 

    Kennen Sie schon unseren Chefredaktions-Newsletter?
    Frühmorgens liefern wir Ihnen eine kompakte Übersicht der wichtigsten Themen des Tages und eine Auswahl der spannendsten Themen aus dem WESER-KURIER – empfohlen von der Chefredaktion.

    Von Montag bis Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Freuen Sie sich drauf!

    Hier bestellen – kostenlos und unverbindlich

    Schlagwörter
    • Altstadt - Mitte - Bremen
    • Bremen
    • Bremer Tageszeitungen AG
    • Landesinstitut für Schule
    • Mitte
    • SPD
    • Universität Augsburg
    Mehr zum Thema
    • Digitalpakt Schule: Auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer
    • 50 Millionen für Modernisierung: Erste Gelder für Digitalpakt Schulen in Bremen bewilligt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Standpunkt zum Radverkehr in Bremen: Bester unter Schlechten
    • Bundestagswahl im September: Bremen rechnet mit 50 Prozent Briefwählern
    • Corona-Pandemie: Ausgangssperre in Bremerhaven aufgehoben
    • Vorfälle im Viertel: Bremer Polizei fertigt 24 Anzeigen gegen „Querdenker“
    • Zwei Schnelltests pro Woche: Bremen plant Tests für Kita-Kinder

    Ein Artikel von
    • Lisa-Maria Röhling
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » lisavonmaria
      Lokalredaktion
    TOP in Bremen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Seit Monaten geschlossen
    Wie die Gastronomie mit dem Lockdown ...
    Lieferengpässe durch Corona
    Kleinere Fahrrad-Händler in Not
    Schulstart nach den Osterferien
    Schnelltests in allen Klassenräumen
    Senat gibt Konzept in Auftrag
    Bremen will Trinkwasser bis 2050 ...
    Drehbrücke in Bremerhaven abgerissen
    Millimeterarbeit am Stahlkoloss
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Zwei Mal pro Woche
    Senat beschließt Testpflicht für ...
    Möbelpalast in Osterholz
    Möbel Höffner stellt neuen Bauantrag in ...
    Bürgerschaft für geänderte ...
    Zugang zu Bremer Schulen nur mit Test ...
    Bremer Sparkasse am Brill
    Ein Gebäude voller Pracht und ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bus geht in Flammen auf
    Motor-Brand bei der BSAG
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Historische Bilder
    Die Vegesacker Strandlust als ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Berichte aus den Bremer Stadtteilen
    Sehen Sie in dieser Bildgalerie, wie facettenreich Bremens Stadtteile sind.
    Was ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten führen die Beiräte auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.
    Zu den Stadtteil-Ausgaben »
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    Zur Sonderseite »
    Jobs in Bremen
    Leserkommentare
    Mehr Schutz für Kinder vor „Junkfood“-Werbung
    adagiobarber am 12.04.2021 20:38
    gefuttert wird ...

    was auf den tisch kommt.

    und wer greift vorher ins regal ?
    de muddi ...
    Flughafen stellt Klimakosten der Wertschöpfung gegenüber
    Sknoe am 12.04.2021 20:24
    Das Problem ist doch, dass hier 2 Zahlen miteinander in Verbindung gebracht werden, die eigentlich keinen direkten Zusammenhang haben. Was haben die ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital